Etwa 60% der Patienten mit kleinzelligem
Bronchialkarzinom (”small-cell lung cancer”, SCLC) befinden sich zum Zeitpunkt
der Diagnose bereits in einem fortgeschrittenen Tumorstadium (”extensive
disease”), in dem mit unterschiedlichen Therapieprotokollen eine hohe
Remissionsrate (50-90%), jedoch nur eine mediane Überlebenszeit von 7-10
Monaten erreicht werden kann. Die Entwicklung neuer Zytostatika und deren
Prüfung im Rahmen von klinischen Phase-II/III-Studien hat in den
zurückliegenden 20 Jahren leider nur zu einer geringen Verbesserung der
Prognose geführt (Verlängerung des Überlebens von etwa 2 Monaten; 1, 2). Als
Standardprotokolle gelten heute die Kombination von Cisplatin oder Carboplatin
plus Etoposid bzw. die Kombination von Adriamycin, Cyclophosphamid plus
Vincristin.
Eine Studie der ”Japan Clinical Oncology Group” hat
jetzt in einer multizentrischen, randomisierten Phase-III-Studie die
Wirksamkeit von Irinotecan (Campto), einem Hemmstoff der Topoisomerase I (vgl.
AMB 2000, 34, 86), in Kombination mit Cisplatin vs. Cisplatin plus
Etoposid verglichen (3). Primärer Endpunkt der Studie war das Gesamtüberleben,
sekundäre Endpunkte Ansprechrate, Rate an kompletten Remissionen, progreßfreies
Überleben, Rezidivlokalisationen und Toxizität. Ursprünglich war geplant,
insgesamt 230 Patienten für die Studie zu rekrutieren. Nach der zweiten
Zwischenauswertung, die einen signifikanten Vorteil im Überleben zugunsten von
Cisplatin plus Irinotecan ergab, wurde die Studie vorzeitig beendet und deshalb
insgesamt nur 154 Patienten im Alter ≤ 70 Jahre (medianes Alter: 63
Jahre) rekrutiert. Die wesentlichen klinischen Merkmale der beiden Gruppen
waren vergleichbar. Allerdings befanden sich in der Gruppe Cisplatin plus
Etoposid deutlich mehr Patienten mit ZNS-Metastasen (n = 17), einem
prognostisch ungünstigen Faktor bei SCLC, als in der Vergleichsgruppe (n = 10).
Schwere hämatologische Toxizität (Leuko-, Thrombozytopenie) trat bei den mit
Cisplatin und Etoposid behandelten Patienten signifikant häufiger, schwere
Diarrhöen erwartungsgemäß signifikant häufiger bei den mit Irinotecan
behandelten Patienten auf. Insgesamt 4 Patienten starben in Zusammenhang mit
der Chemotherapie, davon 3 in der Gruppe Cisplatin plus Irinotecan. Etwa 70%
der Patienten in beiden Gruppen erhielten die geplanten 4 Zyklen der
Chemotherapie. Ansprechrate (84% versus 68%), medianes Überleben (12,8 Monate versus
9,4 Monate) und progreßfreies Überleben nach 6 bzw. 12 Monaten (65,3% bzw.
12,5% versus 35,6% bzw. 7,9%) waren signifikant besser in der Gruppe Cisplatin
plus Irinotecan im Vergleich zur Gruppe Cisplatin plus Etoposid. Schwachpunkte
dieser Studie, auf die auch die Autoren in der Diskussion eingehen, sind neben
der kleinen Patientenzahl auch die fehlenden Informationen zur Therapie nach
Progreß der Erkrankung und die nicht abgeschlossenen Studien zur
"Lebensqualität" unter Chemotherapie sowie zum Stellenwert der
Bestrahlung des Thorax nach Chemotherapie.
Fazit: Für
Patienten in gutem Allgemeinzustand mit fortgeschrittenem kleinzelligen
Bronchialkarzinom ist die Kombination von Cisplatin plus Irinotecan (in
Deutschland für diese Indikation nicht zugelassen) eine interessante,
allerdings auch sehr teure Alternative zu den derzeit in der Onkologie
verwendeten Protokollen. Die nach Irinotecan häufig auftretende, mitunter
schwere Diarrhö muß beachtet und rechtzeitig entsprechend supportiv behandelt
werden. Die günstigen Therapieergebnisse der japanischen Studie für Irinotecan
werden derzeit in weiteren Phase-III-Studien an größeren Patientenzahlen
überprüft.
Literatur
-
Chute, J.P., et al.: J.
Clin. Oncol. 1999, 17, 1794.
-
Carney, D.N.: N. Engl.
J. Med. 2002, 346, 126.
-
Noda, K., et al.: N.
Engl. J. Med. 2002, 346, 85.
|