In der
CHRISTMAS-Studie wurde untersucht, ob bei Patienten mit ischämischer
Herzinsuffizienz die unter Carvedilol (Dilatrend, Querto) beobachte Besserung
der kardialen Ejektionsfraktion mit dem Volumen des "Hibernating
myocardium" (H.m.) korreliert (1). H.m. ist Herzmuskulatur mit noch
erhaltener Durchblutung, aber prinzipiell reversibel gestörter kontraktiler
Funktion. Es wurde in dieser Studie mit Echokardiographie und
Technetium-Szintigraphie quantifiziert.
Eingeschlossen
wurden von 1997 bis 2000 insgesamt 489 Patienten mit Herzinsuffizienz bei
Koronarer Herzkrankheit; randomisiert wurden 387, analysiert aber nur 305. Das
Schicksal der in der Initialphase ausgeschiedenen Patienten bleibt
unberücksichtigt. Behandelt wurde 6 Monate lang mit einer Zieldosis von 50 mg
Carvedilol/d oder Plazebo. Endpunkte waren die Ejektionsfraktion und das
Volumen des H.m. Unter Plazebo hatte sich nach 6 Monaten erwartungsgemäß die
Ejektionsfraktion nicht verändert, unter Carvedilol hatte sie von 30% auf 33%
(gering) zugenommen. Die Zunahme war bei Patienten mit ausgedehntem H.m. etwas
größer als bei denen mit geringem oder ohne H.m. Das Volumen des H.m. nahm im
Mittel ab. Erstaunlicherweise wurde der kombinierte Endpunkt aus
Gesamtletalität und Verschlechterung der Herzinsuffizienz in der
Carvedilol-Gruppe häufiger erreicht als unter Plazebo. In der Diskussion wird
der hämodynamische Effekt im Wesentlichen der besseren Durchblutung des Myokards
in der Diastole zugeschrieben, der bei Bradykardie unter Beta-Blockern zu
erwarten ist. Spezielle Carvedilol-Effekte werden nicht ausgeschlossen.
An der Studie ist
dreierlei bemerkenswert. 1. H.m. wird häufig bei Patienten mit Herzinsuffizienz
auf dem Boden einer Koronaren Herzkrankheit gefunden (mehr als 50%). Es ist
daher eigentlich plausibel, daß Maßnahmen, welche die Sauerstoffversorgung
steigern, auch die Herzinsuffizienz bessern. 2. Der in vielen Studien belegte
günstige klinische Effekt der Beta-Blocker wird in dieser auf 6 Monate und auf
390 Patienten begrenzten Studie unerwarteter Weise nicht gesehen. 3. Die
Patienten der Plazebo-Gruppe wurden ohne Beta-Blocker behandelt, d.h. die
weltweit mindestens seit 1999 anerkannte Standardtherapie wurde nicht
angewandt. Wurden die Ethikkommissionen, die der Studie zugestimmt haben,
informiert, als die neuen Daten zur Wirksamkeit von Bisoprolol (Concor u.v.a.)
und Metoprolol (Beloc-Zok u.v.a.) vorgelegt wurden (2, 3)? Spätestens zu diesem
Zeitpunkt mußte die Studie abgebrochen oder mindestens die Patienten gesondert
aufgeklärt werden. Die Studie hätte von Lancet nicht ohne weiteres zur
Veröffentlichung akzeptiert werden dürfen.
Literatur
-
Cleland,
J.G.F., et al. (CHRISTMAS = Carvedilol Hibernating Reversible ISchaemia
Trial: MArker of Success): Lancet 2003, 362, 14.
-
MERIT-HF
= MEtoprolol CR/XL Randomized Intervention Trial in
Heart Failure: Lancet 1999, 353, 2001; s.a. AMB 1999, 33, 75b.
-
Lechat, P., et
al. (CIBIS-ll = Cardiac lnsufficiency BIsoprolol Study-II):
Lancet 1999, 353, 9; s.a. AMB 1999, 33, 21b.
|