AT-II-RB haben ein günstiges UAW-Profil. Seltene,
bisher bekannte UAW sind Leberschäden, Pankreatitis, Angioödem,
Verschlechterung der Nierenfunktion und Geschmacksstörungen (s.a. 1, 2, 3). Im
Brit. Med. J. berichten A. Morton et al. aus Brisbane/Australien in der Rubrik
„Drug Points” über einen Fall von akut aufgetretener Purpura mit Ödemen an
beiden Beinen bei einem 73-jährigen Mann, der seit zwei Jahren wegen Hypertonie
als alleiniges Medikament Candesartan (Atacand®, Blopress®)
eingenommen hatte (4). Im Urin fanden sich eine deutliche Proteinurie und >
100 Erythrozyten/mm3 bei normalem Serum-Kreatinin, stark erhöhtem
CRP und erhöhter Blutsenkung. Ein Atemwegsinfekt oder gastrointestinale
Symptome lagen nicht vor. Die Hautbiopsie aus einer Läsion des Unterschenkels
zeigte eine lymphozytäre Vaskulitis, vereinbar mit einer hyperergischen
Arzneimittelreaktion. Die IgA-Konzentration im Serum war nicht erhöht.
Innerhalb einer Woche nach Absetzen von Candesartan verschwanden Purpura,
Proteinurie und Erythrozyturie. Das CRP normalisierte sich nach 3 Wochen.
Bis dato lagen der australischen Gesundheitsbehörde 7
Meldungen über eine Purpura bei Einnahme von Candesartan vor, allerdings kein
Fall von begleitender Nephritis. Auch dem Hersteller von Candesartan (AstraZeneca)
waren auf Anfrage keine Fälle von Nephritis bekannt.
Zwei klinisch ähnliche Fälle von
Schönlein-Henoch-Purpura während Einnahme von Losartan (Lorzaar®) waren
zuvor durch X. Bosch mitgeteilt worden (5). Das Syndrom besserte sich schnell
nach Absetzen von Losartan. Allerdings war in beiden Fällen IgA erhöht.
Auch wenn Sartane als nebenwirkungsarm anzusehen
sind, ist bei Auftreten der hier beschriebenen Symptomatik immer an
Arzneimittel, so auch an Sartane, als Ursache zu denken. Wird das potenziell
verursachende Medikament nicht abgesetzt, kann sich bei Erwachsenen eine
Niereninsuffizienz entwickeln.
Fazit: Die
Einnahme von AT-II-RB (Sartanen) kann in seltenen Fällen zu einer Purpura, auch
mit Nierenbeteiligung im Sinne eines Schönlein-Henoch-Syndroms, führen.
Literatur
-
AMB 1998, 32, 96b.
-
AMB 1999, 33, 24a.
-
AMB 2001, 35, 73.
-
Morton, A., et al.: Brit.
Med. J. 2004, 328, 25.
-
Bosch, X.: Arch. Intern. Med.
1998, 158, 191.
|