Im Brit. Med. J. (1) erschien eine Arbeit von M.
Mamdani et al. aus Toronto, die den Verbrauch nichtsteroidaler Antiphlogistika
(NSAID) und die Zahl registrierter oberer gastrointestinaler Blutungen (oGIB)
von September 1994 bis Februar 2002 in Halbjahresschritten aufgrund der
NHS-Unterlagen in der Provinz Ontario mit ca. 1,3 Millionen Einwohnern
korrelierten. Im April 2000 waren Celecoxib (Celebrex®) und
Rofecoxib (Vioxx®), im März 2001 Meloxicam (Mobec®) auf
den Markt gekommen (s.a. 2-4).
Von 1994 bis 1999 war ein leicht abnehmender Trend in
der Verordnung von NSAID bei älteren Menschen zu beobachten (von ca 16% auf ca.
14%/Jahr). Bis 2002 nahm die Verordnung von NSAID (inklusive der neuen COX-2-Hemmer)
in der gleichen Bevölkerungsgruppe auf 19,8% zu. Von 1994-1999 nahm auch die
Hospitalisation wegen oGIB von ca. 18 auf ca. 16/10000 Einwohner und Jahr ab.
Nach Zulassung der COX-2-Hemmer stieg die Zahl der oGIB wieder auf ca. 18/10000
an. Die Häufigkeit der Verordnung anderer Medikamente, die die Entstehung einer
oGIB fördern können, veränderte sich im Beobachtungs-Zeitraum nicht
signifikant. Auch nahm die Zahl der Hospitalisationen wegen Herzinsuffizienz
oder Herzinfarkt nicht zu.
Die Autoren berechnen nach Zulassung der COX-2-Hemmer
eine Zunahme des Verbrauchs von NSAID um 41% und zwar ausschließlich durch
Verordnung der neuen Substanzen. Sie halten es für sehr wahrscheinlich, daß die
Zunahme der Inzidenz von oGIB um 10% (absolut ca. 650 oGIB mehr pro Jahr in der
Provinz Ontario) auf die Neuzulassung der COX-2-Hemmer zurückzuführen ist. Zwar
räumen sie ein, daß es nicht möglich ist, die durch COX-2-Hemmer gelinderten
Schmerzen gegen die erhöhte Zahl von oGIB aufzurechnen, doch stimmen die mitgeteilten
Befunde bedenklich.
NSAID können wegen der Hemmung der
Prostaglandinsynthese in der Niere die Natriumausscheidung beeinträchtigen, Ödeme
und Blutdrucksteigerung verursachen und eine Herzinsuffizienz verschlimmern (5).
M. Mamdani aus Toronto versuchte mit anderen Ko-Autoren als in der oben
referierten Arbeit (6) - ebenfalls in der Provinz Ontario - die Frage zu
beantworten, ob COX-2-Hemmer sich hinsichtlich der Verschlimmerung von
Herzinsuffizienz - gemessen an Krankenhausaufnahmen wegen dieser Diagnose - von
nichtselektiven NSAID unterscheiden. Verglichen mit Patienten, die keine NSAID
verwendeten, hatten Patienten, die nichtselektive NSAID einnahmen, ein
Relatives Risiko (RR mit Konfidenzintervallen) von 1,8 (1,5-2,2) und bei
Einnahme von Rofecoxib von 1,4 (1,0-1,9) wegen Herzinsuffizienz ins Krankenhaus
aufgenommen zu werden, während bei Einname von Celecoxib das RR nicht erhöht
war (1,0; 0,8-1,3). Die Autoren halten es für wahrscheinlich, daß es in erster
Linie die Blutdrucksteigerung durch NSAID ist, die zur Verschlimmerung einer
Herzinsuffizienz führt. Den Unterschied zwischen den COX-2-Hemmern Rofecoxib
und Celecoxib führen sie auf die wesentlich längere Halbwertszeit und die
Neigung zur Kumulation des ersteren zurück. Da aber bei auch bei Einnahme von
Celecoxib der Blutdruck steigt und nicht wenige Patienten neu oder intensiver
antihypertensiv behandelt werden müssen, sei auch Celecoxib hinsichtlich
kardiovaskulärer Wirkungen kein inertes Medikament.
Fazit: Die
Behandlung von Schmerzen und Entzündungen mit den neuen NSAID (COX-2-Hemmer)
muß nicht nur mit mehr Geld, sondern auch mit zunehmenden UAW bezahlt werden.
Ein Grund mehr, diese Medikamente, wie auch andere, nur bei eindeutiger und strenger
Indikation zu verordnen.
Literatur
-
Mamdani, M., et al.: Brit.
Med. J. 2004, 328, 1415.
-
AMB 1999, 33, 1.
-
AMB 2000, 34, 73.
-
AMB 2002, 36, 41.
-
AMB 2001, 35, 38.
-
Mamdani, M., et al.: Lancet
2004, 363, 1751.
|