Bei unserer älter werdenden Bevölkerung sind
Arthrose-Beschwerden außerordentlich häufig, und ihre Therapie ist ein
wichtiger gesundheitsökonomischer Faktor. Viele Patienten werden mit topisch
applizierbaren nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID), z.B. Salicylaten,
Diclofenac, Ibuprofen, behandelt. Ein älterer Review-Artikel über die Anwendung
topischer NSAID bei chronischen Schmerzen (einschließlich Arthroseschmerz)
sprach für deren Wirksamkeit im Vergleich mit Plazebo (1). J. Lin et al. aus
Nottingham führten unter Einschluß neuerer Publikationen eine Metaanalyse durch
(2). Sie fanden 131 Artikel zu diesem Thema, von denen 13 Studien mit insgesamt
1983 Patienten (ausschließlich mit schmerzhaften Arthrosen = „Osteoarthritis”)
methodisch hinsichtlich Randomisierung, Verblindung und Mitführung von
Plazebo-Gruppen akzeptabel waren. Keine dieser Studien ging über vier Wochen
Behandlungsdauer hinaus. In einigen Studien wurden auch topische mit oral
verabreichten NSAID verglichen. Zunächst wird ausgeführt, daß die Wirkweise
topischer NSAID nicht geklärt ist. Eine lokale Wirkung auf periartikuläre
Strukturen ist wahrscheinlich. Tiefere Strukturen im Gelenk werden, wenn
überhaupt, wohl nur durch das resorbierte Medikament auf dem Blutweg erreicht.
Die Ergebnisse sind interessant: Bei Studien
mit bis zu vier Wochen Dauer konnte ein signifikanter Wirkungsnachweis nur in
der ersten und zweiten aber nicht mehr in den folgenden zwei Wochen erbracht
werden. Oral applizierte NSAID waren in der ersten Woche stärker wirksam als
topische. Für spätere Wochen können keine Aussagen gemacht werden. Salicylate
scheinen topisch etwas besser zu wirken als Diclofenac und Ibuprofen, während
eine weniger bekannte Substanz, Eltenac, wirkungslos ist. UAW topischer NSAID
scheinen gering zu sein (Jucken, Brennen, Ausschlag an den Auftragungsstellen)
und nicht signifikant häufiger als unter Plazebo. Systemische UAW, besonders im
Magen-Darm-Bereich, sind viel seltener als bei oraler Gabe von NSAID.
Die Autoren halten es für wahrscheinlich, daß die in
ihrer Metaanalyse festgestellte Wirksamkeit topischer NSAID eher über- als
unterschätzt wurde, da bekanntermaßen Ergebnisse von Studien mit negativem
Resultat oft nicht publiziert werden. Alle ausgewerteten Studien wurden von
Pharmafirmen ganz oder teilweise gesponsert. Sie empfehlen, topische NSAID nur
für kurze Zeitspannen einzusetzen, da später kein Effekt mehr nachweisbar ist.
Dem schließen sich auch die Autoren eines Kommentars zu diesem Artikel an (3).
Fazit:
Topische NSAID sollten nur für 1-2 Wochen zur Behandlung von Schmerzen bei
Arthrosen (Aktivierte Arthrose, „Flare up”-Schmerzen) eingesetzt werden. Bei längerer
Anwendung wirken sie offenbar nicht mehr.
Literatur
-
Moore, R.A., et al.: Brit. Med. J.
1998, 316, 333.
-
Lin, J., et al.: Brit. Med.
J. 2004, 329, 324.
-
Cooper, C., und Jordan, K.M.: Brit.
Med. J. 2004, 329, 304.
|