Eine ambulant erworbene Pneumonie wird üblicherweise
mit einer sieben- bis zehntägigen Antibiotikagabe behandelt. Dies wird auch in
den Leitlinien der AWMF empfohlen (1).
Es fehlen jedoch Daten, die belegen, dass die
Antibiotikatherapie so lange dauern muss. Zu der Fragestellung wurde in den
Niederlanden eine multizentrische, randomisierte, doppeltblinde Studie
durchgeführt, in der verglichen wurde, ob bei hospitalisierten Erwachsenen mit
einer milden bis mittelschweren Pneumonie eine dreitägige Therapie mit
Amoxicillin ebenso wirksam ist wie eine achttägige Therapie (2). Finanziert
wurde die Studie durch das niederländische „Healthcare insurance board”.
Eingeschlossen wurden Patienten über 18 Jahre mit einer klinisch und
radiologisch diagnostizierten, ambulant erworbenen Pneumonie, deren Schweregrad
über ein Score-System bestimmt wurde (3). Ausschlusskriterien waren u. a.
Immunschwäche, Vorbehandlung mit einem Antibiotikum und stationärer Aufenthalt
kurz zuvor.
Die Patienten erhielten zunächst drei Tage lang
Amoxicillin i.v. und wurden bei klinischer Besserung danach randomisiert
behandelt, entweder mit 750 mg/d Amoxicillin p.o. für fünf Tage oder Plazebo
für fünf Tage. Als primärer Studienendpunkt war die klinische Heilung am Tag 10
festgelegt, die als Verbesserung oder Verschwinden der Symptome und klinischen
Zeichen der Pneumonie ohne Bedarf für weitere Antibiotika definiert war.
Sekundäre Endpunkte waren klinische Heilung am Tag 28, Schweregrad der
Symptome, bakteriologische und radiologische Erfolgsraten, Dauer des
Krankenhausaufenthaltes und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW).
Es wurden 57 Patienten in die Gruppe mit dreitägiger
Antibiotikatherapie und 64 Patienten in die Gruppe mit achttägiger Antibiotikatherapie
randomisiert. Wesentliche klinische Kennzeichen, wie Geschlecht und Alter,
waren in den Gruppen ähnlich verteilt (Ausnahme: mehr Raucher und Patienten mit
schwereren Symptomen in der Gruppe mit dreitägiger Antibiotikatherapie).
Nach zehn Tagen waren in beiden Gruppen 93% der
Patienten klinisch geheilt („per protocol”-Analyse, Differenz 0,1%,
95%-Konfidenzintervall = CI: -9%-10%). Auch bei Patienten mit einer
(bakteriämischen) Pneumokokkenpneumonie kam es mit der dreitägigen
Behandlungsdauer nicht zu einem häufigeren Therapieversagen. Bis zum Ende der
Nachbeobachtung am Tag 28 hatten einige Patienten einen Rückfall, doch auch
hier unterschieden sich die Behandlungsgruppen nicht wesentlich: in der Gruppe
mit dreitägiger Behandlung waren 90% der Patienten und in der Gruppe mit
achttägiger Behandlung 88% der Patienten geheilt („per-protocol”-Analyse,
Differenz 2%, 95% CI: -9%-15%). Die mittlere Aufenthaltsdauer im Krankenhaus
bei dreitägiger Therapie betrug 7,9 Tage, bei achttägiger Therapie 8,9 Tage
(Differenz ein Tag, 95%-CI: -1,3-3,2 Tage). Bei den Patienten mit dreitägiger
Antibiotikatherapie traten weniger UAW auf als bei den Patienten mit
achttägiger Therapie (11% vs. 21%). Der Unterschied war jedoch nicht
signifikant. Auch in den anderen klinischen, bakteriologischen und
radiologischen Endpunkten unterschieden sich die Behandlungsgruppen nicht
signifikant.
Die Autoren weisen selbst auf einige Schwachpunkte
der Studie hin, so z.B., dass bei der geringen Anzahl von Studienteilnehmern
ein zufälliges Ergebnis nicht ausgeschlossen werden kann. Ergebnisse von zwei
Studien bei Kindern mit einer nicht schweren Pneumonie erbrachten ähnliche
Ergebnisse. Eine Amoxicillin-Behandlung über drei Tage war ebenso wirksam wie
eine Therapie über fünf Tage (4, 5). Vorteile einer kürzeren Therapiedauer sind
insbesondere eine geringere Resistenzentwicklung, reduzierte Toxizität,
niedrigere Kosten und eine verbesserte Compliance (6).
Fazit: Die
dreitägige Amoxicillin-Therapie erwies sich bei hospitalisierten Erwachsenen
mit einer milden bis mittelschweren, ambulant erworbenen Pneumonie, die darauf
gut angesprochen hatten, als ebenso wirksam wie eine achttägige Therapie.
Literatur
-
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für
Chemotherapie, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Deutsche Gesellschaft für
Infektiologie, Kompetenzwerk CAPNETZ: http://www.leitlinien.net.
AWMF-Leitlinien-Register Nr. 082/001, erstellt: 28. Juni 2005, zuletzt
geprüft: 3. August 2006.
-
el Moussaoui, R., et al.: BMJ
2006, 332, 1355 .

-
Fine, M.J., et al.: N. Engl. J.
Med 1997, 336, 243 .

- Agarwal, G., et al.: BMJ 2004, 328, 791 .

- MASCOT = Pakistan Multicentre Amoxicillin
Short COurse Therapy pneumonia study: Lancet 2002, 360,
835.

- Paul, J.: BMJ 2006, 332, 1358.

|