Nochmals: Rasagilin oder
Selegilin bei Morbus Parkinson?
Dr. C.D. und Prof. W.O. aus Marburg
schreiben: >> In der September-Ausgabe 2007 (1) wurde mitgeteilt, dass in
der Entwicklungsphase des selektiven, irreversiblen Monoaminooxidase-B-Hemmers
(MAO-B-Hemmer) Rasagilin (Azilect®) eine Häufung von malignen
Melanomen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) beobachtet wurde (2) und
dass diese UAW bei Selegilin (ebenfalls ein irreversibler MAO-B-Hemmer) bisher
nicht bekannt sei. Zum Thema „Selegilin und Melanom” liegen aber Daten vor: in
der DATATOP-Studienkohorte, in der Selegilin, Alpha-Tocopherol sowie L-Dopa
über einen langen Zeitraum eingenommen wurden, war die Häufigkeit von Melanomen
bei PK-Patienten höher als es damals erwartet wurde (3). Heute wissen wir, dass
es bei PK-Patienten häufiger zu Melanomen kommt als bei alters- und
geschlechtsgematchten Kontrollen. In einer kürzlich veröffentlichten
Fall-Kontroll-Studie in Dänemark an 8090 Patienten mit PK wurde gezeigt, dass
die Prävalenz von malignen Melanomen und anderen Formen von Hautkrebs schon vor
der Diagnose einer PK und somit unabhängig von jeglicher
Antiparkinson-Medikation höher lag als bei den 32 320 Kontrollindividuen
(4). In der PRESTO-Studie traten bei zwei Patienten unter Rasagilin-Behandlung
Melanome auf, da aber ein Drittel der Patienten Plazebo einnahm, ist diese
Beobachtung kaum verwertbar (5). Auch die Tatsache, dass bei einem PK-Patienten
noch vor Einnahme der Studienmedikation ein Melanom entdeckt wurde, stützt
folgende Interpretation: die bessere Früherkennung, die bei der PRESTO-Studie
durchgeführt wurde, ist für die Beobachtung eines bei der PK gehäuft
auftretenden Tumors verantwortlich und nicht die Gabe von Rasagilin (5). Es
sind weitere Studien für den Nachweis erforderlich, ob Rasagilin gegenüber
Selegilin einen wirklichen Vorteil in der Therapie besitzt. Beide Substanzen
gelten als wirksam und scheinen per se nicht die Melanom-Rate bei PK-Patienten
zu erhöhen. <<
Literatur
-
AMB 2007, 41, 67.

-
Parkinson Study Group:
Arch. Neurol. 2004, 61, 561.

-
Constantinescu, R., et
al. (DATATOP = Deprenyl And Tocopherol Antioxidative
Treatment Of Parkinson's disease study): Mov. Disord. 2007, 22, 720.

-
Olsen, J.H., et al.:
Epidemiology 2006, 17, 582.

-
Parkinson Study Group
PRESTO: Arch. Neurol. 2005, 62, 241.

- Ziel unseres Artikels war es aufzuzeigen, dass zum einen bisher
kein Vorteil von Rasagilin gegenüber Selegilin nachgewiesen werden konnte und
dass zum anderen bisher keine Langzeitstudien zur Sicherheit von Rasagilin
vorliegen, die den hohen Preis des neuen Präparats rechtfertigen. Das Argument,
dass die Häufung maligner Melanome eher mit der PK an sich als mit der
Anwendung von Rasagilin oder Selegilin in Zusammenhang stehen könnte, dürfte
auch der FDA bekannt sein. Dennoch sieht die amerikanische Behörde
Veranlassung, Patienten, die Rasagilin einnehmen, regelmäßige dermatologische
Kontrollen zu empfehlen. <<
|