AMB 2011, 45, 32b
Überläufer: EMA-Chef geht zur Industrie
Die
europäische Behörde EMA lässt viele Medikamente zu, die auch in Deutschland
verkauft werden. Der bisherige Direktor der Behörde wechselte jetzt direkt in
die Chefetagen der Pharmaindustrie.
Zehn Jahre leitete Thomas Lönngren die
EMA in London. Als Ende 2010 seine Amtszeit endete, hatte er alles vorbereitet,
um am nächsten Tag ein Beratungsunternehmen für exakt solche Firmen zu
eröffnen, die er vorher kontrolliert hatte. Doch damit nicht genug: Innerhalb
von Wochen wurde er Mitglied in Beiräten der Pharmahersteller Novo Nordisk und Lundbeck
sowie „Senior Advisor” für Investitionen im Gesundheitssektor der US-Bank
Goldman Sachs (1). Der Coup aber ist ein Aufsichtsratsposten bei CBio, der den
Aktienkurs der Biotech-Firma um 29% hochkatapultierte. Das ist ganz im Sinne
von Lönngren, denn Teil des Deals sind Aktienoptionen auf eine Mio.
CBio-Anteile zum Nennwert von einem US$ (2).
Eigentlich sollte ein solcher
Seitenwechsel in der EU gar nicht mehr möglich sein. Denn als Folge einiger
Skandale müssen EU-Mitarbeiter nach ihrem Weggang ihre Vorgesetzten zwei Jahre
lang über alle beruflichen Aktivitäten informieren. Gibt es dabei
Interessenkonflikte, kann die EU durchaus Tätigkeiten untersagen. Dass das
Aufsichtsgremium der EMA die Aktivitäten Lönngrens genehmigte, ist ein Skandal.
Fünf internationale Organisationen protestierten deshalb beim zuständigen
EU-Gesundheitskommissar John Dalli und forderten eine Überprüfung der
Aktivitäten des Ex-Kontrolleurs (3). Am 17.3.2011 hat die EMA auf Grund der
ISDB-Aktivitäten Einschränkungen verfügt, denen Herr Lönngren in seiner Arbeit
für die Pharmaindustrie unterliegt. An der Tatsache der Zusammenarbeit mit der
Gegenseite unmittelbar nach dem Ausscheiden aus dem Amt ändert das wenig.
Dies ist ein Nachdruck aus unserer
Tochterzeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen März 2011. Das
Informationsblatt bringt unabhängige Bewertungen von Arzneimitteln und anderen
Behandlungsmöglichkeiten sowie Hintergrundinformationen für Gesunde und Kranke
(4). Eine geeignete Wartezimmerlektüre.
Literatur
- Formindep 2011:www.formindep.org/spip.php?article453 (Zugriff 24.3.2011).

- www.biotechnologynews.net/storyview.asp?storyid=2381287(Zugriff 24.3.2011).

- ALTER-EU, BEUC, EPHA,HAI-Europe, ISDB: Open letter to EU Commissioner John Dalli 24.2.2011:

- www.gutepillen-schlechtepillen.de

|