Oseltamivir (Tamiflu®) lindert geringfügig die Symptome bei
Influenza. Ob aber Komplikationen der Grippe tatsächlich reduziert werden, ist
mehr als fraglich (1). Trotzdem wurde Tamiflu® auf Expertenrat in den letzten
Jahren für die orakelten Grippe-Pandemien von unseren Politikern in großen
Mengen und für viel Geld angeschafft. Nun lagern Millionen Packungen in
Militärbunkern. Tamiflu muss nämlich bei Raumtemperatur (nicht > 25 Grad
Celsius) und bei einer Luftfeuchtigkeit von maximal 60% gelagert werden. Die
Haltbarkeit der Hartkapseln wurde 2009 vom Hersteller von 5 auf 7 Jahre ab dem
Herstellungsdatum verlängert (2). Dieser Vorgang ist unseres Wissens einmalig
und wirft die Frage auf, woran sich eigentlich die Haltbarkeit solcher
Arzneimittel festmachen lässt?
Jedenfalls sind die Tamiflu®-Packungen, die 2005 gegen die
Vogelgrippe-Pandemie angeschafft wurden, eigentlich in diesem Jahr zu
entsorgen. Über das genaue Wie und Wann wird aber noch heftig diskutiert.
Immerhin soll die Entsorgung pro Tonne ca. 250 € kosten. Der Hersteller Roche
hat bereits Hilfe angeboten. Er nimmt die abgelaufenen Packungen zurück, wenn
die Behörden im Austausch ihre Vorräte erneuern (3). Vermutlich weiß nur Roche,
wie lange das Arzneimittel wirklich haltbar ist. Vielleicht hat es ja gar kein
Ablaufdatum? Vielleicht sind die genannten 5 oder 7 Jahre ja nur eine
„Hausnummer”? Man könnte sich vorstellen, dass die zurückgenommenen Kapseln
nach einer „Auffrischungskur” auch wieder an die Länder verkauft werden können.
Hieraus würde sich eine Art Recycling-Geschäftsmodell für Roche ergeben.
Die Schweiz löst das Problem wie stets pragmatisch und hat
begonnen, ihre Bestände aus dem Jahre 2005 ersatzlos zu verbrennen (4).
Eine besonders originelle Entsorgungsidee soll der
oberösterreichische Landeshauptmann Pühringer gehabt haben. Er schlug eine
karitative Weitergabe der österreichischen Tamiflu®-Bestände an Krankenhäuser
in Entwicklungsländern vor. Nur ist dort das Problem mit der
Lagerungstemperatur meist schwierig zu lösen. Und was sollen denn arme Menschen
mit einem Arzneimittel anfangen, das schon bei Reichen kaum hilft?
Literatur
- AMB 2010, 44, 04.

- http://www.roche.at/fmfiles/re7124010/Pharma_Products/...

- http://derstandard.at/1331779794544/Ablaufdatum-Tamiflu-auf-Halde

- http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Teuer-eingekauftes-Tamiflu-…

|