Eine akute Bronchitis heilt in der Regel von selbst.
Sie verläuft mit Husten und Auswurf ohne Zeichen einer Pneumonie (1). Akute
Bronchitiden sind häufig und auch ein häufiger Grund für eine Konsultation beim
Arzt (2). Nicht selten kommen die Patienten erneut in die Sprechstunde, weil
der Husten nach 1-2 Wochen noch nicht aufgehört hat. Manchmal persistiert er
sogar länger als vier Wochen, und besorgte Patienten erhöhen den Druck auf den
Arzt, Arzneimittel zu verschreiben (1). Die akute Bronchitis ist in der Regel
eine virale Infektion (3). Die Rolle von Bakterien bei dieser Erkrankung ist umstritten.
Bisher konnten in Biopsien der oberen Atemwege keine invasiven Bakterien gefunden
werden (1). Es wird angenommen, dass es bei akuter Bronchitis zu einer
entzündlichen Reaktion der Schleimhaut auf den Erreger kommt. Diese Vermutung
wird durch MRT-Befunde gestützt, die in den oberen Atemwegen Entzündungszeichen
beschrieben (4). Eine Reihe von Untersuchungen haben nur einen marginalen
Nutzen von Antibiotika ergeben (5). Dennoch erhalten - selbst in Ländern, in
denen Antibiotika bekanntermaßen zurückhaltend verordnet werden – Patienten mit
akuter Bronchitis immer wieder Antibiotika (6; vgl. 7). Nun wurde in einer
größeren plazebokontrollierten randomisierten Studie zur akuten Bronchitis die
Wirksamkeit von Amoxicillin-Clavulansäure mit Ibuprofen (als Antiphlogistikum) und
Plazebo verglichen (8).
In diese Studie wurden Erwachsene im Alter zwischen
18 und 70 Jahren eingeschlossen. Sie war multizentrisch (neun Zentren in
Spanien), randomisiert und prospektiv. Alle Patienten hatten als führendes
Symptom Husten, der bei Einschluss nicht länger als eine Woche bestehen durfte.
Zusätzliche Einschlusskriterien waren gefärbtes Sputum und mindestens eines der
folgenden Symptome: Atemnot, Brustschmerz oder Giemen.
Die Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert:
1. Ibuprofen dreimal 600 mg/d (n = 136), 2. Amoxicillin-Clavulansäure
dreimal 500 mg/125 mg/d (n = 137) und 3. dreimal
Plazebo/d (n = 143), jeweils über zehn Tage. Endpunkt war die Zahl
der Tage mit häufigem Husten nach der Randomisierung. Die Symptome wurden jeden
Tag erfasst.
Von 390 Patienten lagen die kompletten Daten vor.
Die mediane Zahl der Tage mit häufigem Husten war in der Ibuprofen-Gruppe etwas
geringer als in den anderen beiden Gruppen: 9 Tage
(95%-Konfidenzintervall = CI: 8-10 Tage) versus 11 Tage
(CI: 10-12 Tage) in der Antibiotikum-Gruppe und 11 Tage (CI:
8-14 Tage) in der Plazebo-Gruppe. Die Unterschiede zwischen den Gruppen
waren nicht signifikant. Insgesamt wurden 34 unerwünschte Arzneimittelwirkungen
(UAW) bei 27 Patienten registriert. Sie waren in der Antibiotikum-Gruppe
signifikant häufiger (12%) als in der Ibuprofen- (5%) bzw. Plazebo-Gruppe (3%; p < 0,01).
27 Patienten berichteten über gastrointestinale UAW und zwei über
allergische Reaktionen. In der Antibiotikum-Gruppe waren es 16 Patienten, in
der Ibuprofen-Gruppe 7 und in der Plazebo-Gruppe 4 Patienten.
Fazit: In dieser plazebokontrollierten randomisierten Studie
wurde erneut gezeigt, dass bei unkomplizierter akuter Bronchitis eine
antibiotische Therapie nicht sinnvoll ist.
Ob – wie in dieser Studie - bei akuter Bronchitis Ibuprofen als Entzündungshemmer
verordnet wird, muss individuell entschieden werden.
Literatur
- Macfarlane, J., et al.: Thorax 2001, 56, 109.

- Ashworth, M., et al.: Br. J. Gen. Pract. 2005, 55, 603.

- Boivin, G., et al.: J. Infect. Dis. 2002, 186, 1330.

- Kicska, G., et al.: Clin. Nucl. Med. 2003, 28, 511.

- Smith, S.M., et al.: Cochrane Database Syst Rev 2012;(4):CD000245.

- Butler, C.C., et al.: BMJ 2009, 338, b2242.

- AMB 1997, 31, 92c
. AMB 2002, 36,45a. 
- Llor, C., et al.: BMJ 2013, 347, f5762.

|