Über neue Wirkstoffe zur Behandlung der chronischen
Hepatitis C haben wir kürzlich ausführlich berichtet (1). Die meisten sind
jedoch noch nicht in Phase-III-Studien geprüft. Sofosbuvir (Sovaldi®),
der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse, der Nukleotid-Polymerase-Inhibitoren,
wurde am 16.1.2014 von der Europäischen Arzneimittel-Agentur zugelassen. Jetzt
wurden die therapeutischen Ergebnisse einer einmal täglichen Einnahme einer
Kombinationstablette, bestehend aus Ledipasvir (NS5A-Inhibitor) plus Sofosbuvir
bei bis dato unbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis C
veröffentlicht (2). In Phase-II-Studien war diese Kombination sehr gut wirksam
und konnte das Virus anhaltend eliminieren (Sustained virological response =
SVR; vgl. 1).
In diese Phase-III-Studie (finanziert von Gilead Sciences)
wurden 865 Patienten mit chronischer Hepatitis C aus den USA und
Europa randomisiert (2). Davon hatten 67% eine Infektion mit dem Genotyp 1a
und 16% eine kompensierte Leberzirrhose. Auch 12% Afroamerikaner waren
eingeschlossen; sie sprechen bekanntermaßen schlechter auf die Behandlung an.
Die Randomisierung erfolgte 1:1:1:1 in vier Gruppen. Gruppe 1 bekam pro
Tag einmal eine Kombinationstablette mit 90 mg Ledipasvir plus 400 mg
Sofosbuvir für 12 Wochen, Gruppe 2: gleiche Therapie wie
Gruppe 1 plus Ribavirin für 12 Wochen, Gruppe 3: Therapie wie
Gruppe 1, jedoch für 24 Wochen und Gruppe 4: gleiche Therapie wie
Gruppe 2, jedoch für 24 Wochen. Endpunkt der Studie war die SVR
12 Wochen nach Ende der Therapie.
Die SVR war 99% in Gruppe 1 (95%-Konfidenzintervall =
CI: 96-100), 97% in Gruppe 2 (CI: 94-99), 98% (CI: 97-100) in
Gruppe 3 und 99% in Gruppe 4 (CI: 97-100). Kein Patient musste die
Therapie wegen Nebenwirkungen abbrechen.
Die Studie zeigt, dass bei dieser neuen
Zweifach-Kombination zusätzlich eingenommenes Ribavirin keinen Vorteil bringt,
und zudem, dass die Ergebnisse nach 12 Wochen Therapie nicht schlechter
sind als nach 24 Wochen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Unwohlsein,
Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Mit dieser einfachen einmal
täglichen Kombinationstherapie wurden ähnliche Ergebnisse auch bei erfolglos
vorbehandelten Patienten mit dem Genotyp 1 erzielt (3, 4). Auch wenn
man bei so positiven Ergebnissen dreier vom pharmazeutischen Unternehmer
finanzierten Studien nachdenklich wird, konnten wir bei den vorgelegten Daten
keinen Bias erkennen. Die wichtige Frage, ob diese guten Ansprechraten später auch
in der Praxis zu erreichen sind, muss noch beantwortet werden.
Fazit: Für
unbehandelte Patienten mit chronischer Hepatitis C ist die einmal tägliche
Einnahme einer Kombinationstablette, bestehend aus Ledipasvir und Sofosbuvir für
12 Wochen eine einfache, wirksame und offensichtlich gut verträgliche
Therapie mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit, das Virus anhaltend zu
eliminieren. Dies trifft auch zu für derzeit schlecht zu behandelnde Patienten,
d.h. solche mit bereits bestehender Leberzirrhose oder Patienten afrikanischer
Herkunft. Die Kosten sind allerdings extrem hoch (5).
Literatur
- AMB 2014, 48, 25.

- Afdhal, N., et al.(ION-1): N. Engl. J. Med. 2014, 370, 1889.

- Afdhal, N., et al.(ION-2): N. Engl. J. Med. 2014, 370, 1483.

- Kowdley, K.V., et al.(ION-3): N. Engl. J. Med. 2014, 370, 1879.

- Hoofnagle, J.H., undSherker, A.H.: N. Engl. J. Med. 2014, 370, 1552.

|