In überernährten und "automobilen"
Gesellschaften nimmt die Inzidenz des Typ-2-Diabetes mellitus ständig zu. In
den USA wird die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung auf 8% geschätzt. Die
Diabetes Prevention Program Research Group initiierte deshalb vor einigen
Jahren eine breit angelegte Studie in 27 Zentren, mit der ein möglicher
präventiver Effekt von Metformin oder einem Lifestyle-Trainingsprogramm bei diabetesgefährdeten
Personen auf die Inzidenz von Diabetes in den nächsten Jahren untersucht werden
sollte (Knowler, W.C., et al.: N. Engl. J. Med. 2002, 346, 393).
3234 Personen über 25 Jahre mit einem Body-Mass-Index
> 24 kg/m2 (durchschnittlich ca. 34 kg/m2), die
hochnormale Nüchtern-Blutzuckerwerte (aber < 125 mg/dl) oder eine gestörte
Glukosetoleranz im oralen Glukose-Toleranz-Test (oGTT) hatten
(2-Stunden-Blutzucker nach 75 g Glukose zwischen 140 und 199 mg/dl) wurden
randomisiert. Gruppe 1 erhielt initial 850 mg Metformin, später 2 mal 850 mg/d
und eine kurze Lifestyle-Schulung. Gruppe 2 erhielt Plazebo-Tabletten und die
gleiche kurze Schulung. Gruppe 3 erhielt eine diätetische und
Lifestyle-Schulung in den ersten 24 Wochen der Studie mit dem Ziel, mindestens
150 Minuten pro Woche körperlich aktiv zu sein (überwiegend schnelles Gehen)
und im Studienverlauf mindestens 7% des initialen Körpergewichts abzubauen.
Alle 6 Monate wurden Nüchtern-Blutzucker und der 2-Stunden-Blutzucker im oGTT
gemessen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 2,8 Jahre.
Ergebnisse:
Die initialen Nüchten-BZ-Werte waren in allen Gruppen ca. 106 mg/dl, die
2-Stunden-Werte im oGTT ca. 165 mg/dl. Am Ende der Studie betrug die
Diabetes-Inzidenz (bestätigter Nüchtern-BZ > 126 mg/dl oder 2-Stunden-BZ im
oGTT > 199 mg/dl) in Gruppe 1: 7,8, in Gruppe 2: 11 und in Gruppe 3: 4,8
Fälle pro 100 Personen-Jahre. Die kumulative Inzidenz von Diabetes Typ 2 betrug
nach 4 Jahren ca. 28% in Gruppe 1, ca. 36% in Gruppe 2 und ca. 20% in Gruppe 3.
Nur Personen, deren Nüchtern-BZ im Laufe der Studie 140 mg/dl überstieg, wurden
aus der Studie herausgenommen und vom Hausarzt weiterbehandelt. Probanden der
Gruppe 3 nahmen nach einem Jahr um 6-7 kg an Gewicht ab, die der
Metformin-Gruppe um ca. 2,5 kg, die der Plazebo-Gruppe nahmen nicht ab. In den
Gruppen 1 und 3 stieg das Gewicht später wieder etwas an. Patienten, die
Metformin nahmen, hatten häufiger gastrointestinale, Patienten der
Lifestyle-Gruppe häufiger muskuloskelettale Beschwerden als die der Plazebo-Gruppe.
Schwere Nebenwirkungen traten nicht auf. Es wurde errechnet, daß etwa 7
Personen mit ähnlichen Risikofaktoren wie in dieser Studie eine
Lifestyle-Schulung wie in Gruppe 3 erhalten müßten, um in 3 Jahren einen Fall
von Diabetes zu verhindern, während etwa 14 mit Metformin behandelt werden
müßten, um das gleiche Ziel zu erreichen.
Die Studie bestätigt die Vermutung, daß nicht nur
Überernährung und sitzende Lebensweise die Entstehung von Diabetes mellitus Typ
2 bei genetischer Veranlagung fördert, sondern daß die Umkehr von Fehlverhalten
in der Lebensweise das Diabetes-Risiko senken kann. Sicher ist ein Verhalten im
Sinne der Lifestyle-Schulung einer medikamentösen Dauerprophylaxe vorzuziehen,
jedoch kann man in besonderen Fällen auch auf Metformin zurückgreifen. Die
Studie enthielt zu Beginn eine weitere Gruppe, die mit Troglitazon behandelt
worden war. Diese Gruppe wurde geschlossen, als Troglitazon wegen seiner
Hepatotoxizität vom Markt genommen werden mußte.
Fazit:
Durch eine intensive "Lifestyle-Schulung" mit dem Ziel der
Gewichtsreduktion und vermehrter körperlicher Aktivität, weniger durch eine
prophylaktische Dauermedikation mit Metformin, kann Diabetes mellitus Typ 2 bei
vielen adipösen Diabetes-Gefährdeten verhindert bzw. die Inzidenz verringert
werden. |