Das Kürzel EbM kann bleiben, wenn die Evidence-based
Medicine jetzt gezwungen wird, zur Economy-based Medicine zu mutieren. Nicht
einmal die Hochschulmedizin ist immun gegen die rapide Durchwucherung mit
Kommerz-Zellen verschiedener Malignitätsgrade: Jede Menge Auftragsforschung und
Arzneimittelstudien für die Industrie, von der sich nicht wenige
Hochschullehrer als Meinungsführer vereinnahmen und verwöhnen lassen.
In Analogie zum „Militärisch-industriellen Komplex” (1)
sprechen Kritiker in den USA und bei uns schon lange vom
„Medizinisch-industriellen Komplex”. Diese für die wissenschaftliche
Objektivität so bedrohliche Komplexbildung scheint bei uns sogar erwünscht zu
sein - als „PPP” (Public Private Partnership). Nehmen wir als Beispiel Berlin,
wo sich die vereinigte Medizin zweier Universitäten mit dem altrenommierten
Namen „Charité” (Barmherzigkeit) schmückt. Die Charité ist jetzt ein
„Unternehmen”, gar ein „Profit Center”, und das Sagen haben nicht mehr die
Ärzte, sondern die „Koofmichs”, wie sie in Berlin heißen. Diese wollen jetzt
auf das 21stöckige, 82 Meter hohe Bettenhaus (Baujahr 1982) noch sieben Etagen
draufsetzen und an die Industrie vermieten.
Was für ein Symbol! Die Charité als ver(bau)körperter
Medizinisch-industrieller Komplex. Nicht die Wissenschaft, sondern der Kommerz
als Überbau. Selbst wenn die bauliche Statik stimmt, gerät die
Hochschulmedizin, ohnehin schon in Schieflage, ins Kippen. Übrigens werden die
bestehenden 21 Etagen verhüllt - mit Riesen-Werbeplakaten, die bis abends um 23.00
Uhr angestrahlt werden sollen. Arme Patienten.
Ein sensibler Seelenarzt aus Dresden, der den
Sozialismus gründlich satt hatte, sah eine solche Entwicklung gleich nach der Wende
voraus und hielt seine Zukunftsvision in einer Collage fest: Auf dem Farbdruck
einer berühmten Canaletto-Vedute in seinem Arbeitszimmer krönte er die Kuppel
der Frauenkirche (damals noch ein Trümmerhaufen) mit dem Mercedes-Stern.
Literatur
-
Eisenhower, D.D.:
Public Papers of the Presidents of the United States. Washington, D.C. 1961, S.
1038.
|