Da die Natrium-Glukose-Cotransporter-2(SGLT2)-Inhibitoren
(Dapagliflozin, Empagliflozin, Canagliflozin) stark beworben und zunehmend zur
Behandlung von Typ-2-Diabetikern angewendet werden, sei erneut auf das erhöhte
Risiko von Ketoazidosen hingewiesen. Neben zunehmenden Fallberichten (1-3) und Warnhinweisen
bzw. Informationsbriefen von Institutionen (4-6) ergab eine Abfrage der EudraVigilance-Datenbank
der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA (7), dass international über 2.000
Fälle mit Azidosen unter einer Therapie mit SGLT2-Inhibitoren gemeldet wurden,
davon 19 mit tödlichem Ausgang (s. Tab. 1).
Bei der SGLT2-induzierten diabetischen Ketoazidose, deren
Ursache noch unklar ist, kann der Blutzuckerspiegel normal oder nur leicht
erhöht sein, weshalb sie auch als „atypische Ketoazidose“ bezeichnet wird (3).
Der normale oder nur leicht erhöhte Blutzucker kann die Diagnose und Behandlung
dieser lebensbedrohlichen Komplikation erheblich verzögern. Wichtig ist also,
daran zu denken. Bei Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen,
Atemnot, Verwirrtheit, vermehrtem Durst oder ungewöhnlicher Müdigkeit sollten
entsprechende Labortests durchgeführt werden (Blutgasanalyse, Urintest auf
Ketonkörper). Darüber hinaus müssen alle Patienten, die mit SGLT2-Inhibitoren
behandelt werden, explizit auf dieses Risiko hingewiesen und gezielt auf diese
Symptome abgefragt werden.
Risikofaktoren für eine Ketoazidose unter SGLT2-Inhibitoren
scheinen u.a. zu sein: eingeschränkte Nahrungsaufnahme, starke Dehydratation, rasche
Verringerung der Insulindosis (Komedikation), eine akute Krankheit, Alkoholmissbrauch
oder eine Operation (8). Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
empfiehlt daher, eine Behandlung mit SGLT2-Inhibitoren perioperativ zu
unterbrechen (6). Patienten mit Ketoazidose unter Behandlung mit SGLT2-Inhibitoren
sollten unbedingt der AkdÄ gemeldet werden.
Literatur
- Harreiter, J., et al.: Wien. Klin. Wochenschr. 2016, 128(Supplement 6/16), S414.
- Burke, K.R., et al.: Pharmacotherapy 2016 Dec8. doi: 10.1002/phar.1881. [Epub ahead of print].

- Lindberg, M.J., et al.: Ugeskr. Laeger2016 Nov 21, 178(47). pii: V07160477.

- www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm475463.htm

- www.bfarm.de/...

- http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/DSM/Archiv/2016-11.html

- http://www.adrreports.eu/en/index.html
(Zugriff 28.12.2016).
- AMB 2016, 50, 52.

|