Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Eingabe Abgeschlossener CME-Test
Jahrgang 43 Nr. 06
Juni 2009
Frage 1
Welche Aussage trifft nicht zu? Link zum Artikel
a)
Frauen haben genetisch determiniert eine kürzere QT-Zeit im Oberflächen-EKG als Männer.
b)
Ein medikamentöser Einfluss auf die schnell aktivierende Komponente des I
Kr
-Kaliumkanals kann mit einer Änderung der QT-Zeit assoziiert sein.
c)
Östrogene beeinflussen die kardiale Repolarisationszeit.
d)
Die metabolische Aktivität einiger hepatischer Zytochrom P450-Enzyme (z.B. 2D6) wird durch Sexualhormone beeinflusst.
e)
Digoxin hat nach den Ergebnissen der DIG-Studie bei Frauen eine höhere Toxizität als bei Männern.