Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Eingabe Abgeschlossener CME-Test
Jahrgang 44 Nr. 06
Juni 2010
Frage 1
Cladiribin und Fingolimod sind zur oralen Therapie der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) geeignet. Welche Aussage trifft nach den Ergebnissen der 3 zitierten Studien (CLARITY, FREEDOMS, TRANSFORMS) nicht zu? Link zum Artikel
a)
Die Schubrate bei RRMS wurde unter Cladiribin und Fingolimod in den 3 Studien signifikant gesenkt.
b)
Die MS-typischen ZNS-Läsionen im MRI nahmen unter Cladiribin und Fingolimod im Vergleich zu Interferon beta-1a deutlich ab.
c)
Mit einer Reaktivierung einer Herpesinfektion muss bei beiden Wirkstoffen gerechnet werden.
d)
Lymphopenien sind eine besonders häufige UAW unter Cladiribin.
e)
Wegen der Vorteile von Cladiribin und Fingolimod sollten Patienten mit RRMS und Interferontherapie möglichst rasch umgestellt werden.