Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Eingabe Abgeschlossener CME-Test
Jahrgang 44 Nr. 08
August 2010
Frage 1
Im Cochrane Review von Wagner et al. wurden verschiedene Therapiestrategien bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom oder Tumoren des gastroösophagealen Übergangs hinsichtlich des Gesamtüberlebens untersucht. Welche Aussage hierzu ist falsch? Link zum Artikel
a)
Eine Chemotherapie war der Behandlung mit optimalen supportiven Maßnahmen überlegen.
b)
Eine Kombinations-Chemotherapie erwies sich als vorteilhafter gegenüber einer Monotherapie.
c)
Eine Tripeltherapie mit 3 Zytostatika war einer Kombination aus 2 Zytostatika überlegen.
d)
Bei HER2-negativen Tumoren erwies sich eine Monotherapie mit 5-Fluoropyrimidin (5-FU) als Therapie der Wahl.
e)
Auch bei palliativer Therapie können chirurgische Maßnahmen sinnvoll sein.