Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Eingabe Abgeschlossener CME-Test
Jahrgang 44 Nr. 10
Oktober 2010
Frage 1
Welche Aussage ist richtig? Link zum Artikel
a)
Digitalispräparate führen bei Männern häufiger zu Intoxikationen als bei Frauen.
b)
Zytochrom P-450-abhängig metabolisierte Arzneistoffe können bei Frauen andere UAW verursachen als bei Männern.
c)
Das Zytochrom P-450 2D6 Isoenzym wird bei Männern nicht exprimiert.
d)
Die Einstellung auf Betablocker sollte bei Männern langsamer erfolgen als bei Frauen.
e)
Die Metabolisierung von Arzneimitteln wird durch Sexualhormone nicht beeinflusst.