Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Eingabe Abgeschlossener CME-Test
Jahrgang 50 Nr. 05
Mai 2016
Frage 1
Welche Aussage ist falsch? Link zum Artikel
a)
Nach den Ergebnissen der PARADIGM-HF-Zulassungsstudie für Sacubitril/Valsartan (SV) müßten 21 Patienten mit mittelgradig ausgeprägter Herzinsuffizienz mit SV behandelt werden, um ein Ereignis (kardiovaskulärer Tod bzw. Hospitalisierung) im Vergleich zu Enalapril zu verhindern (Number needed to treat – NNT).
b)
Patienten im SV-Arm erhielten den Wirkstoff anstelle der vorbestehenden Therapie mit einem ACE-Hemmer (ACEH) oder AT-II-Rezeptor-Blocker (AT-II-RB).
c)
Die Patienten im Vergleichskollektiv wurden mit der maximal möglichen Enalapril-Dosis (2 x 20 mg/d) behandelt.
d)
Hypotension ist die am häufigsten beschriebene Nebenwirkung unter SV.
e)
Betablocker und Spironolacton zählen heute zur Standardtherapie der Herzinsuffizienz.