Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Eingabe Abgeschlossener CME-Test
Jahrgang 52 Nr. 08
August 2018
Frage 1
Welche Aussage zu den „Active Pharmaceutical Ingredients“ (API) ist nicht korrekt? Link zum Artikel
a)
Unter API versteht man den pharmakologisch wirksamen Anteil in einem fertigen pharmazeutischen Produkt.
b)
Der genaue Herstellungsweg eines API ist ein Patent-geschütztes Firmengeheimnis und auch den Zulassungsbehörden nicht bekannt.
c)
Von den API abzugrenzen sind die sog. Hilfsstoffe wie Bindemittel, Emulgatoren, Farb-, Füll- und Konservierungsstoffe.
d)
Wenn der Syntheseweg eines API vom Hersteller verändert wird, können neue, unbekannte Verunreinigungen entstehen.
e)
Bei Veränderungen des Synthesewegs eines API muss in aller Regel auch die Analytik angepasst werden.