Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Eingabe Abgeschlossener CME-Test
Jahrgang 52 Nr. 09
September 2018
Frage 1
Welche Aussage zur Migräne ist nicht korrekt? Link zum Artikel
a)
Migräne ist noch vor dem Schlaganfall die führende neurologische Ursache für „verlorene beschwerdefreie Lebensjahre“ (DALYs).
b)
Ziel einer Migräneprophylaxe ist es, die Häufigkeit und Schwere der Attacken um mindestens 50% zu reduzieren.
c)
Bei mindestens jedem vierten Patienten reichen die nicht medikamentösen Maßnahmen zur Anfallsprophylaxe nicht aus, so dass eine Indikation für Arzneimittel besteht.
d)
Bestimmte Betablocker und der Kalziumkanalblocker Flunarizin reduzieren die Anfallshäufigkeit um etwa 40%.
e)
Die Adhärenz zu den als Anfallsprophylaxe verwendeten Medikamenten ist mit > 80% sehr hoch.