Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Schneider
Internist, Gastroenterologe, Infektiologe |
 |
Beruflicher Lebenslauf: 1980-86 Medizinstudium und 1985-1988 Biologiestudium; 1987 Promotion im Fachbereich Humanmedizin mit der Arbeit „Über die spektralphotometrische Differenzierbarkeit gutartiger und bösartiger Gewebe mit spektralreinen Farbstoffen“; 1987-1988 Tätigkeit als Assistenzarzt in einer Allgemeinmedizinischen Praxis in Berlin/Reinickendorf; 1988 Abschluss des Hauptstudiums im Fach Biologie und Beginn der Promotionsarbeit in Biologie am AIDS-Zentrum im Robert Koch-Institut Berlin (Prof. G. Pauli und Dr. H. Gelderblom); 1991 Promotion im Fachbereich Biologie mit der Arbeit „Monoklonale Antikörper gegen Nichtstrukturproteine von HIV-1 (Herstellung und Charakterisierung)“; 1991-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Inneren Abteilung mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Infektiologie (Prof. Dr. E.-O. Riecken); 1994-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Inneren Medizin II, Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg/Saar (Prof. Dr. M. Zeitz); 1999 Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin „Immunologische Veränderungen im Gastrointestinaltrakt HIV-infizierter Patienten und SIV-infizierter Macaca mulatta“; 2000 Ruf auf eine C3-Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Klinische Infektiologie an der Universität Regensburg abgelehnt; 2002 Ruf auf C3-Professur für klinische und experimentelle Infektiologie an der Freien Universität Berlin sowie Ernennung zum Leiter der klinischen Forschergruppe angenommen und seither auch Leiter der Infektiologie an der Charité Campus Benjamin Franklin.
Mitgliedschaften/Ämter: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie; Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen.
Veröffentlichungen: Lehrbuchartikel (z.B. Principals and Practice of Infectious Diseases) und wissenschaftliche Arbeiten, z.B. in Gastroenterology, Clin. Infect. Dis., Gut, Blood, J. Immunol., N. Engl. J. Med., Lancet Infect. Dis. (Pubmed: Schneider T).
Erklärung zu Interessenkonflikten in den letzten drei Jahren
- Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder andersartige bezahlte Mitarbeit in einem pharmazeutischen bzw.
biotechnologischen Unternehmen:
nein
ja
Welche?
- Finanzielle Zuwendungen der pharmazeutischen Industrie bzw. kommerziell orientierter Auftragsinstitute für
die Planung, Durchführung und Dokumentation klinischer oder experimenteller Studien:
nein
ja
Welche?
- Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinproduktion (z.B. Patent. Urheberrecht. Verkaufslizenz):
nein
ja
Welche?
- Besitz von Geschäftsanteilen, Aktienkapital, Fonds der pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie:
nein
ja
Welche?
- Autoren-, Ko-Autorenschaft bei Artikeln, die von beauftragten, professionellen Schreibinstituten verfasst
wurden ("Ghostwriter"):
nein
ja
Welche?
- Vortragshonorare. Übernahme von Reisekosten für Veranstaltungen von Firmen der pharmazeutischen oder
biotechnologischen Industrie:
nein
ja
Welche?
- Andere Verbindungen, die die Unbefangenheit im Hinblick auf die Mitarbeit beim ARZNEIMITTELBRIEF in Frage
stellen können:
nein
ja
Welche?
Berlin, März 2019
Herausgeber stellen sich vor:
Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
Internist, Hämatologe/internistischer Onkologe, Transfusionsmediziner
Dr. med. Jochen Schuler
Internist, Kardiologe, Internistische Intensivmedizin
Schriftleitung stellt sich vor:
Dr. med. Dietrich von Herrath
Internist und Nephrologe
Prof. Dr. med. Wolfgang Oelkers
Internist und Endokrinologe
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Thomas Schneider
Internist, Gastroenterologe, Infektiologe
Dr. med. Gisela Schott, MPH
Internistin
weitere Mitarbeiter der Schriftleitung stellen sich vor:
Dr. med. Matthias Hammerer
Allgemeinmediziner, Internist, Kardiologe
Dr. med. Dr. rer. nat. Josefa Lehmke
Pharmazeutin, Internistin, Rettungsmedizin,
Spezielle Internistische Intensivmedizin