Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert.
Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren:
-
12 Ausgaben pro Jahr auf dem Postweg direkt ins Haus
-
Der jährliche Bezugspreis inkl. Versand im Inland beträgt
58 EUR inkl. MwSt.
- Möglichkeit, im Internet CME-Punkte im Rahmen der zertifizierten
Fortbildung zu erwerben
- 36 CME-Punkte pro Jahr möglich, optional die elektronische Erfassung bei
der Ärztekammer Berlin
- Zugang zum Online-Archiv aller Ausgaben seit 1997, ca. 3000 Artikel
- komfortable Recherche, redaktionell gepflegtes Schlagwortregister mit
über 10.000 Einträgen.
Zum Bestellformular >>>
-
Inhalt analog dem Print-/Internet Einzelabonnement
-
erhalten Studenten gegen Nachweis zum ermäßigten Jahrespreis von 36 EUR inkl. Versandkosten im Inland.
Zum Bestellformular >>>
-
ist ein Abonnement für Praxen oder kleine Institutionen, von bis zu 10
Mitarbeitern
-
12 Ausgaben pro Jahr auf dem Postweg direkt ins Haus
-
Der jährliche Bezugspreis inkl. Versand im Inland beträgt
174 EUR inkl. MwSt.
- Möglichkeit für 10 Personen, im Internet CME-Punkte im Rahmen der zertifizierten
Fortbildung zu erwerben
- 36 CME-Punkte pro Jahr möglich, optional die elektronische Erfassung bei
der Ärztekammer Berlin
- Zugang für 10 Personen zum Online-Archiv aller Ausgaben seit 1997, ca. 3000 Artikel
- komfortable Recherche, redaktionell gepflegtes Schlagwortregister mit
über 10.000 Einträgen.
Zum Bestellformular >>>
-
Online-Versionen für Kliniken, Firmen, Verbände und Institutionen auf Anfrage
beim Westkreuz-Verlag, Tel. 030 745 20 47 oder per E-Mail: arzneimittelbrief@westkreuz.de
Zum Kontaktformular >>>
- erhalten 12 Exemplare pro Jahr auf dem Postweg direkt ins Haus.
- haben einen persönlichen Onlinezugang zum Archiv mit über 3000 Artikeln einschließlich der aktuellen Ausgabe und komfortabler Suchfunktion.
- können 36 CME-Punkte pro Jahr erwerben, die automatisch an die Ärztekammer weitergeleitet werden.
Wir wollen Sie in diesem Newsletter regelmäßig
- über die wichtigsten Themen unserer aktuellen Ausgaben
- über wichtige Warnungen zu Arzneimitteln und Medizinprodukten
- und Veranstaltungen
Informieren.
Durch diesen Service werden Sie stets gut und kritisch zu Entwicklungen in der Medizin informiert, auch wenn Sie kein Abonnent sind.
Nun viel Spaß beim Lesen!
Ihre Herausgeber, Wolf Dieter Ludwig und Jochen Schuler
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. (
Datenschutzerklärung
)
Wer wir sind:
Der ARZNEIMITTELBRIEF wurde 1967 gegründet. Die Zeitung erscheint unabhängig von Werbeeinschaltung 12malig im Jahr. Wir finanzieren uns allein durch Einzel- und Großabonnenten. Dadurch soll vermieden werden, dass wir in Abhängigkeiten geraten. Alle Beiträge im ARZNEIMITTELBRIEF erscheinen ohne Nennung der Autorennamen. Dies geschieht zum Schutz der Autoren vor persönlichen Anfeindungen und erlaubt ihnen, frei ihre Meinung zu äußern.
Wir haben 2 Redaktionen in Berlin und in Salzburg. Dort werden alle Texte sehr gründlich in Redaktionssitzungen besprochen. Die Redaktionsmitglieder tragen für Inhalt und Richtigkeit der Druckversion gemeinsam die Verantwortung.
Die Herausgeber, die Schriftleitung und die Mitarbeiter der Redaktionen sind auf der Titelseite der Zeitschrift genannt. Eine Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten steht auf unserer Web-Seite. Grundlage dieser öffentlichen Erklärung ist die Überzeugung, dass ein im Einzelfall gegebener Interessenkonflikt zwar nicht zwingend den Inhalt des redaktionellen Textes beeinflusst, das Verschweigen jedoch die Glaubwürdigkeit in die Unabhängigkeit des ARZNEIMITTELBRIEFS beeinträchtigen könnte. Die Angaben zu den Autoren, die nicht zur Redaktion gehören, liegen vertraulich bei den Herausgebern.