Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Absolute Arrhythmie,
Koronare Herzkrankheit mit Vorhofflimmern: endgültiges Aus für die antithrombotische Tripel-Therapie?
2019,
53
, 81
Screening auf Vorhofflimmern mittels Smartwatch: Wann ist das klinisch relevant?
2019,
53
, 33
Neues zum Vorhofflimmern
2019,
53
, 17
Leserbrief: Zur Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
2018,
52
, 72
„Mobile Health“: Vorhofflimmern mit einer kommerziellen Smartwatch erkennen
2018,
52
, 39
Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Verbesserung der Prognose durch Ablationsbehandlung möglich?
2018,
52
, 19
DER ARZNEIMITTELBRIEF Jahrgang 2017
2018,
52
, 08DB01
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
2017,
51
, 94
Leserbrief: Therapie mit oralen Antikoagulanzien bei Patienten mit Niereninsuffizienz
2017,
51
, 87
Vorhofflimmern: Dauerhafte Antikoagulation nicht immer indiziert
2017,
51
, 85
Leserbrief: Nochmals: Perioperatives Heparin-Bridging (Ergänzung und Korrektur)
2017,
51
, 71b
Leserbrief : Vorhofflimmern: Heparine zur Überbrückung einer Pause der oralen Thromboembolie-Prophylaxe (Bridging)?
2017,
51
, 63b
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
2017,
51
, 17
Ablation bei Vorhofflimmern: Die Verantwortung endet nicht, wenn der Patient das Krankenhaus verlassen hat.
2017,
51
, 14
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Blutungsrisiko von hochbetagten Patienten bei Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
2016,
50
, 74
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 16
Kann man den Ergebnissen der ROCKET-AF-Studie trauen?
2016,
50
, 13
Präventive kardiovaskuläre Wirksamkeit von Warfarin im Alltag bei alten Patient(inn)en nach Schlaganfall mit Vorhofflimmern
2015,
49
, 76
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Schluss mit dem perioperativen „Bridging“?
2015,
49
, 75
NOAK: Messung von Serumspiegeln und der Anti-Faktor-Xa-Aktivität zur Steuerung der Dosierung?
2015,
49
, 60b
Botox nun auch gegen Vorhofflimmern?
2015,
49
, 43b
Leserbrief: Vorhofflimmern: ASS ist keine Alternative zu oralen Antikoagulanzien bei hochbetagten Menschen mit Sturzgefahr
2015,
49
, 23
Kardioversion bei Vorhofflimmern: Strategien, Erfolgsraten, Risiken
2015,
49
, 05
Verordung von NOAK: Nachdenken und abwägen!
2014,
48
, 96DB01
Die Vorhofablation bei Vorhofflimmern
2014,
48
, 81
Höhere Inzidenz von Vorhofflimmern unter NSAID?
2014,
48
, 78a
Leserbrief: Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten?
2014,
48
, 71
Prophylaxe von Schlaganfällen bei Frauen: Synopsis von Empfehlungen der American Heart/Stroke Associations
2014,
48
, 69
Leserbrief: Unterschiedliche Definitionen von paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern
2014,
48
, 64
Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren als zusätzliche Therapie bei Vorhofflimmern?
2014,
48
, 55
Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse
2014,
48
, 41
Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern
2014,
48
, 35
Edoxaban - noch ein neues orales Antikagulans
2014,
48
, 12
Paroxysmales Vorhofflimmern – zu häufig unerkannt
2013,
47
, 54a
Vitamin-K-Antagonisten oder „neue“ orale Antikoagulanzien?
2013,
47
, 40DB01
Schilddrüsenerkrankungen und neu diagnostiziertes Vorhofflimmern
2013,
47
, 21b
Pausieren von oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern ist risikoreich
2013,
47
, 04
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten
2012,
46
, 17
Präzisierung: Vergleich der Bioäquivalenz von Phenprocoumon-Generika mit Marcumar®
2012,
46
, 16a
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2010
2012,
46
, 01
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2010
2012,
46
, 01
Leserbrief Unterschiede in der Bioverfügbarkeit bei Phenprocoumon-Generika?
2011,
45
, 96a
Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa
®
). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
2011,
45
, 88
Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
2011,
45
, 73
Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
2011,
45
, 73
Risikoprofil von Dronedaron inakzeptabel. PALLAS-Studie gestoppt
2011,
45
, 59a
Leberschäden unter Dronedaron (Multaq
®
)
2011,
45
, 24
Dabigatran zur Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern in den USA zugelassen
2011,
45
, 07a
Dronedaron erhält Zulassung in Europa
2010,
44
, 08
Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern?
2010,
44
, 06b
Neues Antiarrhythmikum Dronedaron unmittelbar vor der Zulassung – Alternative zu Amiodaron?
2009,
43
, 49
Neue Antikoagulanzien
2008,
42
, 09
Leserbrief
2007,
41
, 71a
Häufigkeit von Blutungskomplikationen bei älteren antikoagulierten Patienten
2007,
41
, 54
Amiodaron: Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen
2007,
41
, 45b
Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel-Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich
2007,
41
, 25
Clopidogrel plus ASS oder Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern
2006,
40
, 60
Vorhofflimmern - durch Medikamente ausgelöst
2005,
39
, 78b
Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern: Ximelagatran als Alternative zu Warfarin?
2005,
39
, 37
Ambulante elektrische Kardioversion
2004,
38
, 12b
Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern
2003,
37
, 65
Dofetilid bei Vorhofflimmern bzw. -flattern
2001,
35
, 84
Dofetilid - ein neues Antiarrhythmikum. Proarrhythmische Effekte unter Langzeittherapie
2001,
35
, 60
Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns
2000,
34
, 92
Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns
2000,
34
, 92
Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns
2000,
34
, 92
Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?
2000,
34
, 89
Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?
2000,
34
, 89
Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?
2000,
34
, 89
Vorhofflimmern durch Sumatriptan
2000,
34
, 71a
Vergleich von Azetylsalizylsäure mit Kumarinderivaten zur Prävention arterieller Thromboembolien bei älteren Menschen mit Vorhofflimmern
1999,
33
, 93a
Empfehlungen zur Primärprävention des Schlaganfalls
1999,
33
, 84
Chemotherapie von hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren: Dosisintensivierung wirklich der Standardtherapie überlegen?
1998,
32
, 21a
Rhythmisieren der absoluten Arrhythmie bei Vorhofflimmern?
1997,
31
, 52a
Optimale Antikoagulanzientherapie bei Patienten mit Vorhofflimmern
1997,
31
, 30