Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Antiarrhythmika,
Vorhofflimmern: Update zur therapeutischen Entscheidung Rhythmus- oder Frequenzkontrolle
2020,
54
, 77
Bei Patienten mit Vorhofflimmern und stabiler Koronarer Herzkrankheit ist eine antithrombotische Mehrfachtherapie nur im Ausnahmefall gerechtfertigt
2019,
53
, 94a
Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Verbesserung der Prognose durch Ablationsbehandlung möglich?
2018,
52
, 19
Ablation bei Vorhofflimmern: Die Verantwortung endet nicht, wenn der Patient das Krankenhaus verlassen hat.
2017,
51
, 14
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie
2016,
50
, 60
Botox nun auch gegen Vorhofflimmern?
2015,
49
, 43b
Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse
2015,
49
, 17
Die Vorhofablation bei Vorhofflimmern
2014,
48
, 81
Vom Leid mit den Leitlinien
2013,
47
, 24DB01
Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa
®
). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
2011,
45
, 88
Risikoprofil von Dronedaron inakzeptabel. PALLAS-Studie gestoppt
2011,
45
, 59a
Leberschäden unter Dronedaron (Multaq
®
)
2011,
45
, 24
Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns
2010,
44
, 81
Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns
2010,
44
, 81
Co-trimoxazol erhöht das Blutungsrisiko unter oraler Antikoagulation
2010,
44
, 55
Dronedaron erhält Zulassung in Europa
2010,
44
, 08
Was tun bei Statin-Unverträglichkeit?
2009,
43
, 91
Neues Antiarrhythmikum Dronedaron unmittelbar vor der Zulassung – Alternative zu Amiodaron?
2009,
43
, 49
FDA erneuert die Warnung vor der Kombination von Amiodaron plus Simvastatin
2008,
42
, 92a
Amiodaron: Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen
2007,
41
, 45b
Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien
2007,
41
, 17
Unangemessene Medikation bei pflegebedürftigen älteren Menschen. Eine europäische Bestandsaufnahme
2005,
39
, 54b
Unangemessene Medikamente bei älteren Patienten: Die Beers-Liste
2005,
39
, 44
Medikamenten-induzierte abnorme QT-Zeit-Verlängerung und Torsade de Pointes
2004,
38
, 49
Das BfArM gibt bekannt: Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Januar bis Dezember 2001)
2002,
36
, 63
Prävention des Plötzlichen Herztods. Medikamentöse und nicht-medikamentöse antiarrhythmische Therapie
2001,
35
, 57
Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns
2000,
34
, 92
Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?
2000,
34
, 89
Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?
2000,
34
, 89
Implantierbare Kardioverter zur Behandlung bedrohlicher tachykarder Herzrhythmusstörungen. Setzen sie sich auch zur primären Prophylaxe durch?
2000,
34
, 65
Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie
2000,
34
, 17
Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien
1998,
32
, 27
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln
1997,
31
, 89
Prophylaktische antiarrhythmische Behandlung mit Amiodaron - die EMIAT- und die CAMIAT-Studie
1997,
31
, 45
Toxische Nebenwirkungen von Amiodaron an der Lunge
1997,
31
, 39a
Toxische Nebenwirkungen von Amiodaron an der Lunge
1997,
31
, 39a
Sekundäre Prophylaxe nach akutem Myokardinfarkt
1997,
31
, 20