Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Antikoagulanzien,
Erratum
2019,
53
, 72
Verlängerte Gerinnungszeiten bei leichtgewichtigen Patienten unter direkten oralen Antikoagulanzien
2019,
53
, 60
Erhöhtes Blutungsrisiko unter häufig nicht indizierter Kombinationstherapie mit Acetylsalicylsäure und oralem Antikoagulans
2019,
53
, 44
Andexanet – ein Antidot für Faktor-Xa-Antagonisten: derzeit noch keine umfassende klinische Bewertung möglich
2019,
53
, 21
Neues zum Vorhofflimmern
2019,
53
, 17
Rivaroxaban zur Antikoagulation nach TAVI ungeeignet
2018,
52
, 93b
Leserbrief: Zur Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
2018,
52
, 72
Orale Antikoagulanzien: besseres Medikationsmanagement erforderlich
2018,
52
, 41
Leserbrief - COMPASS-Studie: ASS plus direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) bei stabiler Koronarer Herzkrankheit?
2018,
52
, 32
Edoxaban zur Behandlung venöser Thromboembolien bei Patienten mit malignen Erkrankungen
2018,
52
, 24DB01
Thromboembolie-Prophylaxe nach Hüft- oder Kniegelenkersatz – ASS versus Rivaroxaban
2018,
52
, 21
DER ARZNEIMITTELBRIEF Jahrgang 2017
2018,
52
, 08DB01
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
2017,
51
, 94
Antidot Idarucizumab bei Blutungen unter Dabigatran: kein „Ausschalter“
2017,
51
, 92
Leserbrief: Therapie mit oralen Antikoagulanzien bei Patienten mit Niereninsuffizienz
2017,
51
, 87
Vorhofflimmern: Dauerhafte Antikoagulation nicht immer indiziert
2017,
51
, 85
Leserbrief: Nochmals: Perioperatives Heparin-Bridging (Ergänzung und Korrektur)
2017,
51
, 71b
Leserbrief : Vorhofflimmern: Heparine zur Überbrückung einer Pause der oralen Thromboembolie-Prophylaxe (Bridging)?
2017,
51
, 63b
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
2017,
51
, 17
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Blutungsrisiko von hochbetagten Patienten bei Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
2016,
50
, 74
Neue orale Antikoagulanzien zur Thromboseprophylaxe bei mechanischen Aortenklappen?
2016,
50
, 64
Kann man den Ergebnissen der ROCKET-AF-Studie trauen?
2016,
50
, 13
Antidote gegen die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)
2016,
50
, 12
Leserbrief: Vitamin-K-Antagonisten und Gefäßverkalkungen
2016,
50
, 08
Duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt – auf Dauer?
2015,
49
, 84
Präventive kardiovaskuläre Wirksamkeit von Warfarin im Alltag bei alten Patient(inn)en nach Schlaganfall mit Vorhofflimmern
2015,
49
, 76
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Schluss mit dem perioperativen „Bridging“?
2015,
49
, 75
NOAK: Messung von Serumspiegeln und der Anti-Faktor-Xa-Aktivität zur Steuerung der Dosierung?
2015,
49
, 60b
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 47
Adhärenz zu den neuen Antikoagulanzien (NOAK) am Beispiel Dabigatran
2015,
49
, 44
Leserbrief: Vorhofflimmern: ASS ist keine Alternative zu oralen Antikoagulanzien bei hochbetagten Menschen mit Sturzgefahr
2015,
49
, 23
Amiodaron in Kombination mit Antikoagulanzien in der ARISTOTLE-Studie (Apixaban vs. Vitamin-K-Antagonist)
2015,
49
, 12
Kardioversion bei Vorhofflimmern: Strategien, Erfolgsraten, Risiken
2015,
49
, 05
Verordung von NOAK: Nachdenken und abwägen!
2014,
48
, 96DB01
Leserbrief: Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten?
2014,
48
, 71
Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse
2014,
48
, 41
Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern
2014,
48
, 35
Edoxaban - noch ein neues orales Antikagulans
2014,
48
, 12
Die Hersteller der neuen Antikoagulanzien warnen vor Blutungen und unsachgemäßem Gebrauch
2013,
47
, 80DB01
Dabigatran zur Antikoagulation bei mechanischen Herzklappen ungeeignet
2013,
47
, 74
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2013,
47
, 63b
Zweifache oder dreifache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und akutem Herzinfarkt oder Anlage eines koronaren Stents?
2013,
47
, 60
Paroxysmales Vorhofflimmern – zu häufig unerkannt
2013,
47
, 54a
Vitamin-K-Antagonisten oder „neue“ orale Antikoagulanzien?
2013,
47
, 40DB01
Gerinnungshemmung nach Anlage eines koronaren Stents bei bestehender oraler Antikoagulation: ASS danach überflüssig?
2013,
47
, 36
Dabigatran kontraindiziert bei mechanischem Herzklappen-Ersatz
2013,
47
, 13a
Pausieren von oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern ist risikoreich
2013,
47
, 04
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2012,
46
, 55
Azetylsalizylsäure (ASS) zur Rezidivprophylaxe nach tiefer Beinvenenthrombose
2012,
46
, 43b
Verordnungen und Preise einiger im AMB besprochener Arzneimittel, basierend auf dem Arzneiverordnungs-Report 2011, Datenbasis des Jahres 2010: GKV-Arzneimittelindex im WIdO. Preisstand 1. März 2012.
2012,
46
, 24DB02
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten
2012,
46
, 17
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten
2012,
46
, 17
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten
2012,
46
, 17
Präzisierung: Vergleich der Bioäquivalenz von Phenprocoumon-Generika mit Marcumar®
2012,
46
, 16a
Notfall-Hospitalisierungen wegen unerwünschter Arzneimittelereignisse
2012,
46
, 06
Leserbrief Unterschiede in der Bioverfügbarkeit bei Phenprocoumon-Generika?
2011,
45
, 96a
Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten mit hohem Risiko: Apixaban für einen Monat versus Enoxaparin für eine Woche
2011,
45
, 92a
Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa
®
). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
2011,
45
, 88
Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
2011,
45
, 73
Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
2011,
45
, 73
Erste tiefe Beinvenenthrombose mit oder ohne Embolie: Welche Dauer der Antikoagulation ist ausreichend oder optimal?
2011,
45
, 53
Rezidive nach erster idiopathischer tiefer venöser Thrombose/Embolie: Männer haben offenbar ein höheres Risiko
2011,
45
, 30b
Dabigatran zur Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern in den USA zugelassen
2011,
45
, 07a
Wiederholte Fehlgeburten unklarer Genese: Wirksamkeit einer Antikoagulation nicht belegt
2010,
44
, 75
Co-trimoxazol erhöht das Blutungsrisiko unter oraler Antikoagulation
2010,
44
, 55
Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern?
2010,
44
, 06b
Neue Arzneimittel 2008
2010,
44
, 01
Neue Arzneimittel 2008
2010,
44
, 01
Leserbrief
2009,
43
, 96b
Was tun bei zu starker Antikoagulation ohne manifeste Blutung?
2009,
43
, 71a
Orale Antikoagulanzien, ASS oder Clopidogrel zur Thromboembolieprophylaxe bei chronischer Herzinsuffizienz und Sinusrhythmus?
2009,
43
, 50
Rivaroxaban – eine Alternative zu Heparin bzw. bewährten oralen Antikoagulanzien? Die RECORD-Studien
2008,
42
, 76
Genetisch bedingte Unterschiede bei der Wirkung oraler Antikoagulanzien - Beginn des Zeitalters der Pharmakogenetik?
2008,
42
, 43
Idraparinux
2008,
42
, 32a
Neue Antikoagulanzien
2008,
42
, 09
Leserbrief
2007,
41
, 71a
Auch bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit ist ASS plus Antikoagulation nicht wirksamer als ASS-Monotherapie
2007,
41
, 61b
Häufigkeit von Blutungskomplikationen bei älteren antikoagulierten Patienten
2007,
41
, 54
Leserbrief
2007,
41
, 48b
Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel-Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich
2007,
41
, 25
Dauer einer Antikoagulanzien-Therapie nach Thromboembolie: D-Dimer-Titer als Entscheidungskriterium?
2007,
41
, 20
Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien
2007,
41
, 17
Beendigung der Antikoagulation nach Thromboembolie: Männer haben häufiger Rezidive als Frauen
2006,
40
, 79a
Clopidogrel plus ASS oder Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern
2006,
40
, 60
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Übermäßig starke Antikoagulation: mit Vitamin K
1
intravenös oder oral antagonisieren?
2003,
37
, 94a
Gefäßkomplikationen nach Herzkatheter-Untersuchungen mit niedermolekularem Heparin bei chronisch antikoagulierten Patienten
2003,
37
, 55b
Nochmals: Wechselwirkung zwischen Tramadol und Antikoagulanzien
2002,
36
, 96b
Wechselwirkung zwischen Tramadol und Antikoagulanzien?
2002,
36
, 78b
Das BfArM gibt bekannt: Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Januar bis Dezember 2001)
2002,
36
, 63
Leserbrief: Phenprocumon oder Azetylsalizylsäure oder beides?
2001,
35
, 96
Leserbrief: Phenprocumon oder Azetylsalizylsäure oder beides?
2001,
35
, 96
Leserbrief: Phenprocumon oder Azetylsalizylsäure oder beides?
2001,
35
, 96
Leserbrief: Phenprocumon oder Azetylsalizylsäure oder beides?
2001,
35
, 96
Azetylsalizylsäure oder orale Antikoagulanzien nach nicht-kardioembolischem Schlaganfall
2001,
35
, 93
Pentasaccharide, eine neue Antikoagulanzien-Familie
2001,
35
, 53a
Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?
2000,
34
, 89
Klinisch wichtige pharmakologische Interaktionen antimikrobieller Substanzen
2000,
34
, 81
Vergleich von Azetylsalizylsäure mit Kumarinderivaten zur Prävention arterieller Thromboembolien bei älteren Menschen mit Vorhofflimmern
1999,
33
, 93a
Dauer der Antikoagulation nach idiopathischer Thromboembolie
1999,
33
, 54a
Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?
1999,
33
, 11
Wie häufig sind bedrohliche Blutungskomplikationen bei zahnchirurgischen Eingriffen unter Antikoagulanzientherapie?
1999,
33
, 08a
Wie häufig sind bedrohliche Blutungskomplikationen bei zahnchirurgischen Eingriffen unter Antikoagulanzientherapie?
1999,
33
, 08a
Phenprocoumon beim akuten koronaren Ischämiesyndrom
1997,
31
, 92a
Lipidsenker verbessern die Prognose nach ACVB-Operation
1997,
31
, 68b
Optimale Antikoagulanzientherapie bei Patienten mit Vorhofflimmern
1997,
31
, 30
Optimale Antikoagulanzientherapie bei Patienten mit Vorhofflimmern
1997,
31
, 30
Dauer der Antikoagulanzientherapie nach dem ersten Rezidiv einer Thrombose oder Embolie
1997,
31
, 21
Dauer der Antikoagulanzientherapie nach dem ersten Rezidiv einer Thrombose oder Embolie
1997,
31
, 21