Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Arzneimittel,
Update zu den Impfstoffen gegen SARS-CoV-2
2020,
54
, 99b
Überwachung klinischer Studien durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde – verliert der Wachhund seine Zähne?
2020,
54
, 99a
Zur Entwicklung genetischer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – technologische Ansätze sowie klinische Risiken als Folge verkürzter Prüfphasen
2020,
54
, 85
Arzneiverordnungs-Report 2020: trotz hoher Einsparungen weiter steigende Arzneimittelausgaben
2020,
54
, 84DB01
Anwendungsbeobachtungen beeinflussen das Verordnungsverhalten
2020,
54
, 83
Wichtige Hinweise zur Beurteilung von Nichtunterlegenheitsstudien
2020,
54
, 75
Auswirkungen von neu begonnenen Arzneimitteltherapien zur kardiovaskulären Primärprävention auf Lebensstil und körperliche Befunde
2020,
54
, 60
Über eine Verwechslung
2020,
54
, 16DB01
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Arzneimitteltherapie bei Herzinsuffizienz?
2020,
54
, 13
Wie erreichen wir mehr Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen und bessere, vertrauenswürdige Evidenz in Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie medizinischer Praxis?
2019,
53
, 96DB01
Arterielle Hypertonie: deutlich weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei abendlicher statt morgendlicher Einnahme von Antihypertensiva
2019,
53
, 91
Arzneiverordnungs-Report 2019: "Patentgeschützte Arzneimittel sind die Kostentreiber"
2019,
53
, 80DB01
Meldungen von Arzneimittel-Nebenwirkungen durch Patienten in Österreich und Deutschland
2019,
53
, 64DB01
Potenziell gefährliche Arzneimittel bei Hitzewellen
2019,
53
, 58
Arzneimitteladhärenz bei therapieresistenter Hypertonie
2019,
53
, 55a
Meldungen von Nebenwirkungen als Geschäftsmodell?
2019,
53
, 48DB01
Rekordhoch bei den von der FDA in den USA neu zugelassenen Arzneimitteln im Jahr 2018
2019,
53
, 46
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln zu angemessenen Preisen: Eine Studie der OECD (Teil 2)
2019,
53
, 40DB01
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln zu angemessenen Preisen: Eine Studie der OECD (Teil 1)
2019,
53
, 32DB01
Potenziell ungeeignete Arzneimittel bei älteren Patienten: aktualisierte Beers-Liste
2019,
53
, 31
"Alternative Fakten" zur Erklärung enttäuschend negativer Studienergebnisse?
2019,
53
, 16DB01
Kritik an den Leitlinien kardiologischer Fachgesellschaften
2019,
53
, 08DB01
Weniger ist (sehr oft) mehr!
2018,
52
, 88DB01
Der "Tele-Pharmacist": Eine an Patienten angepasste Intervention zur Verbesserung der Adhärenz war ohne Nutzen
2018,
52
, 86
Arzneimittelfälschungen – eine nationale und europäische Herausforderung
2018,
52
, 82
Amerikanischer Brustkrebsspezialist verheimlichte zahlreiche Interessenkonflikte
2018,
52
, 79a
Interessenkonflikte der externen Berater und ehemaligen Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde – honoriert wird später
2018,
52
, 72DB01
Medikamentöse Therapie bei Neugeborenen: Off-Label-Use an der Tagesordnung
2018,
52
, 52b
Multimedikation: Warum ist eine Reduzierung von Medikamenten häufig so schwierig?
2018,
52
, 23
„Data Sharing“ bei klinischen Studien: weiterhin Verbesserungsbedarf
2018,
52
, 22
Medikamentöse Initialbehandlung bei schweren unipolaren Depressionen
2018,
52
, 17
Gemeinsame klinische Bewertungen von Gesundheitstechnologien: ein diskussionswürdiger Vorschlag der Europäischen Kommission
2018,
52
, 16DB01
DER ARZNEIMITTELBRIEF Jahrgang 2017
2018,
52
, 08DB01
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
2017,
51
, 88DB02
Neue onkologische Arzneimittel: Verlängerung des Überlebens oder Verbesserung der Lebensqualität bei Zulassung in Europa häufig nicht belegt
2017,
51
, 86b
Kosten für Forschung und Entwicklung neuer onkologischer Arzneimittel deutlich niedriger als behauptet
2017,
51
, 80DB01
Schwere Depression: Geringe Adhärenz und Persistenz bei Therapie mit Antidepressiva
2017,
51
, 70
Routinemäßige IT-basierte Checks auf Arzneimittelinteraktionen sind als Screening-Methode ungeeignet
2017,
51
, 56DB01
Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen?
2017,
51
, 48DB01
Keine Besuche von Pharmareferenten im Krankenhaus!
2017,
51
, 46
Sind neue Arzneimitteltherapien überhaupt noch zu finanzieren?
2017,
51
, 41
Finanzielle Verbindungen der Hauptprüfer von Arzneimittelstudien zu pharmazeutischen Unternehmern: häufiger positive Studienergebnisse
2017,
51
, 32DB01
Plazebos und Plazeboreaktionen in der Medizin
2017,
51
, 25
Wie informieren Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens und Zulassungsbehörden über Arzneimittel? Ergebnisse einer Umfrage in acht europäischen Ländern
2017,
51
, 24DB01
Lebensbedrohende Hyponatriämie infolge Polydipsie, verbunden mit unkritischer Einnahme von pflanzlichen und anderen „Heilmitteln“
2017,
51
, 22
Quo vadis FDA in der Ära Trump?
2017,
51
, 16DB01
Klinische Berichte zu neu zugelassenen Arzneimitteln jetzt öffentlich zugänglich
2017,
51
, 06
Wirksamkeit von Warnsymbolen auf Packungen verkehrsgefährdender Arzneimittel
2017,
51
, 05
Neu zugelassene onkologische Wirkstoffe – bei der Mehrzahl werden für Patienten relevante Endpunkte unzureichend untersucht
2017,
51
, 01
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Essenseinladungen von der Industrie: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung?
2016,
50
, 64DB01
Medikamente für seltene Krankheiten: 10 Jahre nach Zulassung häufig noch unzureichende Kenntnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit
2016,
50
, 62b
Therapie der Hypertonie: Betablocker erhöhen bei älteren Patienten das Risiko für orthostatische Hypotension
2016,
50
, 28
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
2016,
50
, 24DB01
Verpönt wie das Rauchen an Bord von Flugzeugen?
2016,
50
, 16DB01
Preisunterschiede bei onkologischen Arzneimitteln – neue Instrumente zur Preisregulierung sind gefragt
2016,
50
, 01
Prognose: In fünf Jahren wird jeder zweite Mensch auf der Erde mindestens ein Arzneimittel täglich einnehmen
2015,
49
, 96DB01
Online-Arzneimittelhandel: höhere Sicherheit für Patienten durch verpflichtendes EU-Sicherheitslogo
2015,
49
, 87
Arzneiverordnungs-Report 2015: Ein Jahr der Rekorde
2015,
49
, 80DB01
“An apple a day keeps the doctor away.” Stimmt das?
2015,
49
, 72DB02
Nochmals: Zur Wirksamkeit homöopathischer Präparate
2015,
49
, 72DB01
Empfehlungen zum Arzneimittel-Monitoring
2015,
49
, 53
Arzneimitteltherapie bei Kindern – die schwierige Suche nach Evidenz
2015,
49
, 49
Adhärenz zu den neuen Antikoagulanzien (NOAK) am Beispiel Dabigatran
2015,
49
, 44
Neue onkologische Arzneimittel: Rechtfertigt der Nutzen die exorbitanten Preise?
2015,
49
, 40DB01
Homöopathie – nicht wirksamer als Plazebo
2015,
49
, 32
Vor leeren Regalen – Ursachen von Lieferengpässen von Arzneimitteln und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung
2015,
49
, 25
Marketingstrategien pharmazeutischer Unternehmer: Wie häufig sind illegale Aktivitäten und wie gut funktioniert die Selbstkontrolle?
2015,
49
, 24DB01
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an der Schnittstelle Krankenhaus/niedergelassener Arzt
2015,
49
, 22
Die 700 €-Tablette
2015,
49
, 16DB01
Informationsmaterialien zu Nebenwirkungen – wenig hilfreich?
2015,
49
, 08DB01
Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse
2014,
48
, 88DB01
Sieben Vorschläge gegen Polypharmazie und für rationale Verschreibung von Arzneimitteln
2014,
48
, 80DB01
Neue Arzneimittel: Richtlinie der EMA zur Publikation klinischer Berichte – ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Transparenz
2014,
48
, 79
Der Arzneiverordnungs-Report 2014
2014,
48
, 78b
Neuer Wirkstoff gegen das Respiratorische Synzytial-Virus
2014,
48
, 77
Posaconazol ist Benznidazol bei chronischer Chagas-Krankheit deutlich unterlegen
2014,
48
, 72DB01
„Pharmaceutical Crime“ – Arzneimittelfälschungen nehmen zu
2014,
48
, 62
Von Subgruppen und statistischen Assoziationen
2014,
48
, 56DB01
Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung
2014,
48
, 49
Zehn Vorschläge zur Verbesserung derAdhärenz in der Arzneimitteltherapie
2014,
48
, 40DB01
Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln – ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz bei klinischen Studien
2014,
48
, 32DB01
Optimale Therapie bei stabiler KHK – neue Metaanalysen
2014,
48
, 17
Zulassung neuer Arzneimittel durch die FDA – ist die Evidenz aus den klinischen Studien ausreichend?
2014,
48
, 16DB01
Diabetiker mit Koronarer Herzkrankheit: aortokoronare Bypass-Operation, perkutane Koronarintervention oder „nur“ Arzneimittel?
2014,
48
, 04
Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?
2013,
47
, 96DB01
HLA-B*13:01 ein Marker für das Dapson-Hypersensitivitätssyndrom
2013,
47
, 95a
Gibt es eine wirksame Therapie bei Muskelkrämpfen in den Beinen?
2013,
47
, 89
Mobile Zukunft der Medizin? Ja, aber ...
2013,
47
, 87b
Wie warnt man Ärzte erfolgreich vor Arzneimittelrisiken?
2013,
47
, 79
Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem „Gender“-Aspekt
2013,
47
, 78
Verordnungen und Kosten von Arzneimitteln in Deutschland 2012
2013,
47
, 72DB01
„Evergreening”-Strategien pharmazeutischer Unternehmer kurz vor oder nach Ablauf der Patente umsatzstarker Wirkstoffe
2013,
47
, 64DB01
Neue Arzneimittel: In Zulassungsstudien werden aus Sicht der Arzneimittelsicherheit oft zu wenige Patienten und diese unzureichend lang studiert
2013,
47
, 54b
Arzneimittelinformationen per Smartphone
2013,
47
, 48DB01
Patente für Arzneimittel in Indien verweigert: Sieg im Kampf um humanitäre Prinzipien oder um lukrative Marktanteile?
2013,
47
, 48
„Primum non nocere“ und Profitstreben der pharmazeutischen Industrie – ein unauflösbarer Widerspruch in der Onkologie?
2013,
47
, 33
10 Regeln für guten Medizinjournalismus: Wie und was Journalisten und Journalistinnen schreiben sollten
2013,
47
, 32DB01
Vom Leid mit den Leitlinien
2013,
47
, 24DB01
Neue Arzneimittel: Kennzeichnung durch schwarzes Dreieck
2013,
47
, 24
Direct-to-Consumer Advertising im Österreichischen Rundfunk (ORF)
2013,
47
, 16DB01
Klinische Arzneimittelstudien - wie beeinflussen Angaben zum Sponsoring die Interpretation der Ergebnisse durch Ärzte?
2013,
47
, 09
Leserbrief: Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
2013,
47
, 08DB01
Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
2012,
46
, 86b
Der Arztbrief. Welche Informationen zur Arzneimitteltherapie sollten darin stehen?
2012,
46
, 80DB01
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
2012,
46
, 79b
Ist Telemonitoring von Nutzen beim Management chronisch kranker, älterer Menschen?
2012,
46
, 63b
Wissenschaftliche Irreführung durch Publikationsplanung (Ghost management) und Ghostwriting
2012,
46
, 59
Neues webbasiertes Portal für UAW-Meldungen – wird Pharmakovigilanz in Europa endlich transparent?
2012,
46
, 56DB01
Leserbrief: „Thought Leadership”
2012,
46
, 56
Öffentlicher Zugang zu allen Daten klinischer Studien - eine alternativlose Forderung
2012,
46
, 49
Bestimmt auch das Leid den Arzneimittelpreis?
2012,
46
, 48DB01
„Thought Leadership“
2012,
46
, 32DB01
Therapeutische Entscheidungen bei älteren Patienten: Die Lebenserwartung abschätzen und mitberücksichtigen
2012,
46
, 31
Potenziell inadäquate Arzneimittel im Alter. Das PRISCUS-Projekt
2012,
46
, 25
Der globalisierte Arzneimittelmarkt – ein tödliches Risiko?
2012,
46
, 16DB01
Notfall-Hospitalisierungen wegen unerwünschter Arzneimittelereignisse
2012,
46
, 06
Biosimilars aus China und Indien
2012,
46
, 05
Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2010
2012,
46
, 01
Ja, Patienten sollten selbst über ihre UAW an Behörden berichten dürfen
2011,
45
, 94b
„Pay for Performance”-Programm für Bevacizumab bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Innovatives oder unseriöses Angebot?
2011,
45
, 81
Erläuterungen des Bundesministeriums für Gesundheit zur Veröffentlichung klinischer Prüfungen nach § 42b des AMG
2011,
45
, 80b
Leserbrief Öffentlich zugängliches Register für klinische Studien zu Arzneimitteln in Europa
2011,
45
, 80a
Leserbrief
2011,
45
, 64b
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Sollen Patienten direkt an die Behörden berichten dürfen?
2011,
45
, 63
Öffentlich zugängliches Register für klinische Studien zu Arzneimitteln in Europa: ein erster unzureichender Schritt zu mehr Transparenz
2011,
45
, 54a
E-Health: Fakten und Mythen
2011,
45
, 49
Carbamazepin-Hypersensitivität ist durch Gentest vorauszusagen
2011,
45
, 46
USA: „Public Citizen” wird 40
2011,
45
, 39a
Kostenlose medizinische Zeitschriften: Eine entbehrliche (Des-) Informationsquelle
2011,
45
, 35
Meningitis als unerwünschte Arzneimittelwirkung
2011,
45
, 16
Unerwünschte Reaktionen auf Arzneimittel als Grund für Krankenhausaufnahmen - erhebliche Zunahme bei älteren Patienten in den Niederlanden
2011,
45
, 15
Akute Pankreatitis - aktueller Stand der Therapie
2011,
45
, 09
Eine neue "Qualität" industriegesteuerter Marktforschung
2011,
45
, 08a
Neue Arzneimittel 2009
2011,
45
, 01
Ein Algorithmus zum Kürzen langer Verordnungslisten, denn weniger ist mehr
2010,
44
, 95
Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes: harmonischer Dreiklang oder eintönige Preisregulierung?
2010,
44
, 89
Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes: harmonischer Dreiklang oder eintönige Preisregulierung?
2010,
44
, 89
Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns
2010,
44
, 81
Unterschiede von Arzneimittelwirkungen und -therapie bei Frauen und Männern in der Kardiologie
2010,
44
, 73
Arzneimittel- und Therapiesicherheit: Die fehlende Stimme der Patienten
2010,
44
, 56
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus
2010,
44
, 49
Finanzierung klinischer Arzneimittelstudien und die Folgen
2010,
44
, 39a
Eckpunkte zur Umsetzung des Koalitionsvertrags für die Arzneimittelversorgung: Der Weg ist das Ziel
2010,
44
, 25
Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten
2010,
44
, 17
Informationen zu Wirksamkeit und Schäden verschreibungspflichtiger Arzneimittel, die niemals die Ärzte in den USA erreichen
2010,
44
, 15a
Arzneimittel können das Sturzrisiko bei älteren Menschen erhöhen
2010,
44
, 10
Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr
2009,
43
, 89
Die Europäische Kommission legt sich mit Big Pharma an
2009,
43
, 80
Iterum: aut idem
2009,
43
, 56b
Fehlerquellen bei intravenöser Arzneimitteltherapie auf Intensivstationen
2009,
43
, 47a
Erwünschte und unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei Frauen und Männern unterschiedlich
2009,
43
, 41
Leserbrief
2009,
43
, 40
Wie strukturelle Veränderungen bei den Zulassungsbehörden zu Arzneimittelrisiken führen
2009,
43
, 23a
Das Werbeverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel soll aufgeweicht werden
2009,
43
, 07b
Off-Label-Use von Arzneimitteln: Hintergründe und Lösungsansätze eines vielschichtigen Problems
2008,
42
, 81
Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 2)
2008,
42
, 65
„Cost-Sharing-Initiativen” und „Risk-Share-Verträge” zwischen pharmazeutischen Herstellern und Krankenkassen bzw. Kliniken
2008,
42
, 57
Leserbrief
2008,
42
, 48a
Der Preis von Arzneimitteln hat Plazebowirkung
2008,
42
, 47b
Unterbehandelt trotz Polypharmakotherapie?
2008,
42
, 39
Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 1)
2008,
42
, 25
Kongress zur Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie
2007,
41
, 95b
Schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelereignisse: Deutliche Zunahme in den USA
2007,
41
, 79
Eine Eigenbeteiligung bei den Medikamentenkosten vermindert die Einnahmedisziplin
2007,
41
, 63b
Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel bei Patienten
2007,
41
, 49
Nochmals: Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2007,
41
, 22b
Nochmals: Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2007,
41
, 22b
Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien
2007,
41
, 17
Beziehung zwischen regelmäßiger Einnahme verordneter Medikamente (Compliance) und Letalität
2007,
41
, 07
Neu eingeführte Arzneimittel 2005
2007,
41
, 01
Neu eingeführte Arzneimittel 2005
2007,
41
, 01
Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2006,
40
, 90
Arzneimittel(des)information. Symposion zum 40. Jahrgang des ARZNEIMITTELBRIEFS
2006,
40
, 71b
Der Einfluss der Pharmaindustrie auf das Gesundheitswesen: Antwort der britischen Regierung auf die Vorschläge des Untersuchungsberichtes des Unterhauses
2006,
40
, 23b
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Unangemessene Medikation bei pflegebedürftigen älteren Menschen. Eine europäische Bestandsaufnahme
2005,
39
, 54b
Unangemessene Medikamente bei älteren Patienten: Die Beers-Liste
2005,
39
, 44
Berliner Deklaration zur Pharmakovigilanz
2005,
39
, 15a
Neue Arzneimittel
2005,
39
, 09
Einführung in die Arzneimittelverbrauchsforschung
2004,
38
, 79
Das BfArM gibt bekannt:
2004,
38
, 47a
Pharma-Wildwest in Indien
2004,
38
, 46b
Neue Arzneimittel
2004,
38
, 01
Neue Arzneimittel
2004,
38
, 01
Leserbrief: Informationen über das Verordnungsverhalten in Praxen
2003,
37
, 48
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Ambulanz
2003,
37
, 45c
Leserbrief: Nochmals: Diskussion um die Kritik an der Arzneimittel-Positivliste
2003,
37
, 40
Arzneimitttel-Positivlisten
2003,
37
, 32a
Leserbrief: Nochmals: Krankenhausaufnahmen wegen UAW
2003,
37
, 16
Neue Arzneimittel
2003,
37
, 01
Neue Arzneimittel
2003,
37
, 01
Unerwünschte Arneimittelwirkungen als Grund für eine Krankenhausaufnahme
2002,
36
, 94
Irreführende Werbung in der Zweiten und Dritten Welt
2002,
36
, 88a
Das BfArM gibt bekannt: Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Januar bis Dezember 2001)
2002,
36
, 63
Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel soll auch bei Laien möglich werden
2002,
36
, 39b
Patienten brauchen bessere und schnellere Informationen zu neuen Arzneimitteln
2002,
36
, 31a
Einsparpotentiale bei Arzneimitteln
2002,
36
, 23
Die 30 kostenintensivsten Arzneimittel in Berlin
2001,
35
, 95
Ist Plazebo wirkungslos?
2001,
35
, 55b
Das BfArM gibt bekannt: Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Juli 2000 bis Dezember 2000)
2001,
35
, 47a
Pharmakoökonomische Möglichkeiten der Krankenhausapotheke
2001,
35
, 25
Mangelnde Transparenz im Gesundheitswesen: Wie und wo die Hersteller von Arzneimitteln und Medizingeräten Einfluß nehmen.
2001,
35
, 09
Mangelnde Transparenz im Gesundheitswesen: Wie und wo die Hersteller von Arzneimitteln und Medizingeräten Einfluß nehmen.
2001,
35
, 09
Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie
2000,
34
, 17
Wie stark wird die Wahl eines Arzneimittels durch die Werbung beeinflußt?
1999,
33
, 39b
Das Heilmittelwerbegesetz und der Verbraucherschutz
1999,
33
, 23
Arzneimittelzulassung in Europa
1998,
32
, 89
Häufigkeit und Schwere von Medikamentennebenwirkungen bei Krankenhauspatienten
1998,
32
, 79b
Das BfArM gibt bekannt: Human-Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen (1997)
1998,
32
, 23b
Das BfArM gibt bekannt: Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Januar bis Juni 1997)
1997,
31
, 95a
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln
1997,
31
, 89
Geheimniskrämerei schadet den Patienten
1997,
31
, 79a
Neues zu Arzneimittelnebenwirkungen
1997,
31
, 78a
Das BfArM gibt bekannt: Human-Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen (1996)
1997,
31
, 63b
Das BfArM gibt bekannt: Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Juli bis Dezember 1996)
1997,
31
, 55a
Aufklärungspflicht. Fach- und Gebrauchsinformationen aus ärztlich-internistischer Sicht
1997,
31
, 49
Vermarktung von Medikamenten durch Versandhandel und Internet
1997,
31
, 47a
Wer hat denn so etwas verordnet?
1997,
31
, 40a
Was kosten unerwünschte Arzneimittelwirkungen?
1997,
31
, 39b