Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Arzneimitteltherapie,
Arzneiverordnungs-Report 2020: trotz hoher Einsparungen weiter steigende Arzneimittelausgaben
2020,
54
, 84DB01
Über eine Verwechslung
2020,
54
, 16DB01
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Arzneimitteltherapie bei Herzinsuffizienz?
2020,
54
, 13
Arzneiverordnungs-Report 2019: "Patentgeschützte Arzneimittel sind die Kostentreiber"
2019,
53
, 80DB01
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln zu angemessenen Preisen: Eine Studie der OECD (Teil 2)
2019,
53
, 40DB01
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln zu angemessenen Preisen: Eine Studie der OECD (Teil 1)
2019,
53
, 32DB01
Weniger ist (sehr oft) mehr!
2018,
52
, 88DB01
Hochpreistrend bei Arzneimitteln verschärft sich
2018,
52
, 80DB01
Multimedikation: Warum ist eine Reduzierung von Medikamenten häufig so schwierig?
2018,
52
, 23
Kosten für Forschung und Entwicklung neuer onkologischer Arzneimittel deutlich niedriger als behauptet
2017,
51
, 80DB01
Routinemäßige IT-basierte Checks auf Arzneimittelinteraktionen sind als Screening-Methode ungeeignet
2017,
51
, 56DB01
Arzneimitteltherapie bei Kindern – die schwierige Suche nach Evidenz
2015,
49
, 49
Neue onkologische Arzneimittel: Rechtfertigt der Nutzen die exorbitanten Preise?
2015,
49
, 40DB01
Arzneimittelinformationen per Smartphone
2013,
47
, 48DB01
Der Arztbrief. Welche Informationen zur Arzneimitteltherapie sollten darin stehen?
2012,
46
, 80DB01
Fehlerquellen bei intravenöser Arzneimitteltherapie auf Intensivstationen
2009,
43
, 47a
Ergebnisse eines Projekts norddeutscher Kinderkliniken: Arzneimittelbehandlung ist die häufigste Quelle von Risikosituationen
2008,
42
, 41
Kostenkontrolle und Qualitätssicherung in der US-amerikanischen Medizin am Beispiel der Arzneimitteltherapie
1997,
31
, 73