Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Atorvastatin,
Neue europäische "Leitlinie" zur Lipidsenkung: As low as possible?
2019,
53
, 73
Nie zu alt für eine Behandlung mit Statinen? Ergebnisse einer Metaanalyse bei über 75-Jährigen
2019,
53
, 24DB01
Frühes "Loading" mit Atorvastatin vor perkutaner Koronarintervention beim Akuten Koronarsyndrom vorteilhaft?
2019,
53
, 14
Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr?
2018,
52
, 77
Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen
2017,
51
, 36
Leserbrief: Atorvastatin und Schwangerschaft
2017,
51
, 08
Erstmals eine randomisierte Studie zu den Auswirkungen nach Absetzen von Statinen
2015,
49
, 38
Statine sind bei Frauen und Männern kardiovaskulär gleich stark protektiv wirksam
2015,
49
, 11
Statine sind bei Frauen und Männern kardiovaskulär gleich stark protektiv wirksam
2015,
49
, 11
Statine senken das Cholesterin … und auch die Fitness?
2014,
48
, 08DB01
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet
2014,
48
, 01
Zum Sicherheitsprofil der Statine
2013,
47
, 91
Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem „Gender“-Aspekt
2013,
47
, 78
Statine scheinen das Risiko für Pankreatitis zu reduzieren
2012,
46
, 86a
Statine für alle über 50 Jahre?
2012,
46
, 65
Unter hoch dosierten Statinen ist neu entdeckter Diabetes mellitus Typ 2 häufiger als unter niedrig dosierten
2011,
45
, 52a
Ist eine intensive Senkung des LDL-Cholesterins vorteilhaft?
2011,
45
, 25
Statine in der kardiovaskulären Primärprävention – kein Nutzen bei niedrigem Risiko
2010,
44
, 84
Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns
2010,
44
, 81
Langzeiteinnahme von Statinen senkt das Risiko für Gallensteine und Cholecystektomie
2010,
44
, 30
Leserbrief
2010,
44
, 16
Was tun bei Statin-Unverträglichkeit?
2009,
43
, 91
Hohe Wirksamkeit von Statinen bei familiärer heterozygoter Hypercholesterinämie
2009,
43
, 28a
Weltgrößter Pharmakonzern stellt Arzneimittelforschung im kardiovaskulären Bereich ein: der Anfang vom Ende der „Blockbuster-Drugs”?
2008,
42
, 99
Neue umfangreiche Metaanalyse über Effekte von Statinen bei Diabetikern
2008,
42
, 11b
Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien
2007,
41
, 17
Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2006,
40
, 90
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Atorvastatin, Gabapentin und Methadon
2006,
40
, 86a
Metaanalyse zum Vergleich der Effektivität lipidsenkender Therapieformen bei Typ-2-Diabetikern und Nicht-Diabetikern
2006,
40
, 53a
Statine und Krebsrisiko
2006,
40
, 29a
Zur Wirksamkeit verschiedener Statine
2005,
39
, 70b
Die Reduktion koronarer Ereignisse durch Statine korreliert unabhängig mit der Senkung von LDL-Cholesterin und mit der des CRP
2005,
39
, 29a
Leserbrief: Werbung für Sortis
®
in der Tagespresse
2005,
39
, 24
Leserbrief: Werbung für Sortis
®
in der Tagespresse
2005,
39
, 24
Pfizer verunsichert Patienten durch ganzseitige Sortis
®
-Werbung in der Tagespresse
2004,
38
, 94b
Pfizer verunsichert Patienten durch ganzseitige Sortis
®
-Werbung in der Tagespresse
2004,
38
, 94b
Statine für Typ-2-Diabetiker mit normalen Blut-Lipiden? Die CARDS-Studie
2004,
38
, 75
Statine bei Rheumatoider Arthritis: Zwei Fliegen mit einer Klappe?
2004,
38
, 61
Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie
2003,
37
, 43
Therapie mit Statinen. Schlechte Compliance älterer Patienten
2002,
36
, 92
Leserbrief: Zur Pathogenese unerwünschter Arzneimittelwirkungen von Statinen
2002,
36
, 16a
”Nebenwirkungen” der Statine
2002,
36
, 06a
Die 30 kostenintensivsten Arzneimittel in Berlin
2001,
35
, 95
Haben Lipidsenker eine antiarrhythmische Wirkung?
2001,
35
, 24a
Vergleich von PTCA mit medikamentöser Behandlung bei stabiler Angina pectoris
2000,
34
, 67a
Vergleich von PTCA mit medikamentöser Behandlung bei stabiler Angina pectoris
2000,
34
, 67a
Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie
2000,
34
, 17
Primäre und sekundäre Prävention der Koronaren Herzkrankheit: Was können wir uns leisten?
1999,
33
, 79c
Aggressive Senkung der Lipide als Alternative zur PTCA? (AVERT-Studie)
1999,
33
, 69
Nebenwirkungen der Statine
1999,
33
, 15a
Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer
1998,
32
, 86