Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Automatischer, implantierbarer Kardioverter-Defibrillator,
Eine Defibrillatorweste als nichtinvasive Überbrückung bis zur ICD-Implantation
2019,
53
, 13
Ethische Aspekte der Herzschrittmachertherapie
2018,
52
, 96DB01
Cardioverter-Defibrillator zur Primärprophlaxe bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz
2016,
50
, 69
Komplikationen bei nahezu jeder zehnten Implantation eines Herzschrittmachers
2014,
48
, 63
Nochmals: Mängel bei der Zulassung medizintechnischer Produkte
2014,
48
, 30b
Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa – wer will, der kann
2012,
46
, 88DB01
Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz 2012. Aktualisierte europäische Leitlinie
2012,
46
, 73
Leserbrief: Funktionsdauer der Batterien bei Herzschrittmachern und ICD
2012,
46
, 40
ICD-Austausch sollte immer gut überlegt sein
2012,
46
, 22a
Kardiovaskuläre Implantate – Qualität ihrer Zulassungsstudien und Evidenz der Ergebnisse
2010,
44
, 09
Kardiale Resynchronisationstherapie
2005,
39
, 89
Primärprävention des Plötzlichen Herztods mit dem implantierbaren Kardioverter/Defibrillator
2003,
37
, 33
Prävention des Plötzlichen Herztods. Medikamentöse und nicht-medikamentöse antiarrhythmische Therapie
2001,
35
, 57
Prävention des Plötzlichen Herztods. Medikamentöse und nicht-medikamentöse antiarrhythmische Therapie
2001,
35
, 57
Prävention des Plötzlichen Herztods. Medikamentöse und nicht-medikamentöse antiarrhythmische Therapie
2001,
35
, 57
Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien
1998,
32
, 27