Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Beta-Blocker,
Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern: niedrig dosiertes Digoxin ist bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz dem Betablocker Bisoprolol gleichwertig
2021,
55
, 18
Welche Wirkstoffgruppe für die Monotherapie der arteriellen Hypertonie?
2020,
54
, 04
Neue Leitlinie europäischer Fachgesellschaften zur arteriellen Hypertonie
2018,
52
, 76
Therapie der Hypertonie: Betablocker erhöhen bei älteren Patienten das Risiko für orthostatische Hypotension
2016,
50
, 28
Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen?
2016,
50
, 19
„Therapieresistente“ Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam
2015,
49
, 73
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 47
Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung
2014,
48
, 49
Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern
2014,
48
, 35
Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem „Gender“-Aspekt
2013,
47
, 78
Perioperative Betablockade bei erhöhtem kardialen Risiko ist möglicherweise gefährlich
2013,
47
, 75
Verordnungen und Preise einiger im AMB besprochenen Arzneimittel, basierend auf dem Arzneiverordnungs-Report 2012, Datenbasis des Jahres 2011: GKV-Arzneimittelindex im WIdO. Preisstand 1. Dezember 2012.
2012,
46
, 96DB02
Angioödem unter ACE-Hemmern und anderen Renin-Angiotensin-Inhibitoren
2012,
46
, 95b
Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit
2012,
46
, 91
Betablocker bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Vielleicht eine falsche Kontraindikation?
2011,
45
, 59b
Arzneimittel können das Sturzrisiko bei älteren Menschen erhöhen
2010,
44
, 10
Perioperative Prophylaxe mit hochdosierten Beta-Blockern ist problematisch. Die POISE-Studie
2008,
42
, 54
Ein Vorbericht des IQWiG zur Hypertoniebehandlung: Vergleichende Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva als Therapie der ersten Wahl
2007,
41
, 27
Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2006,
40
, 90
Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2006,
40
, 90
Schwindel und Synkopen bei Anwendung von Timolol-Augentropfen
2006,
40
, 71a
Neue Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) mit Kostenanalyse
2006,
40
, 62
Zur Behandlung der akut dekompensierten Linksherzinsuffizienz
2006,
40
, 49
Behandlung des Myokardinfarkts bei alten Menschen
2006,
40
, 09
Betablocker als eines der Mittel der ersten Wahl bei essentieller Hypertonie erneut in Frage gestellt
2005,
39
, 92
Perioperativ gegebene Betablocker senken die perioperative Letalität offenbar nur bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko
2005,
39
, 66
Leitlinien der British Hypertension Society (BHS) zur Hochdrucktherapie: Plausibel und praxisnah
2004,
38
, 45
Nur selten erektile Dysfunktion durch Betablocker?
2004,
38
, 15b
Metaanalyse zur Reduktion kardialer und vaskulärer Risiken durch blutdrucksenkende Substanzen in großen prospektiven randomisierten Studien
2004,
38
, 04
Netzwerk-Metaanalyse der Antihypertensiva
2003,
37
, 67
Neue Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie
2003,
37
, 51
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Ambulanz
2003,
37
, 45c
Leserbrief: Nochmals: Richtlinien zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
2002,
36
, 95
Leserbrief: Nochmals: Herzinsuffizienz und Betarezeptoren-Blocker
2002,
36
, 88b
Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung
2002,
36
, 73
Leserbrief: Behandlung der Herzinsuffizienz mit Betarezeptoren-Blockern
2002,
36
, 72
Vorteil der medikamentösen Therapie gegenüber der Varizenligatur zur Prävention von Ösophagusvarizenblutungen
2001,
35
, 86b
Prävention des Plötzlichen Herztods. Medikamentöse und nicht-medikamentöse antiarrhythmische Therapie
2001,
35
, 57
Betarezeptoren-Blocker bei schwerer Herzinsuffizienz. Die COPERNICUS- und die BEST-Studie
2001,
35
, 42
Auch niedrig dosierte Betarezeptoren-Blocker reduzieren Letalität und Morbidität nach Herzinfarkt
2000,
34
, 75a
Vergleich von PTCA mit medikamentöser Behandlung bei stabiler Angina pectoris
2000,
34
, 67a
Begünstigen bestimmte Antihypertensiva die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2? Die ARIC-Studie
2000,
34
, 37
Aktuelle Therapie der neurokardiogenen Synkope
2000,
34
, 33
Behandlung der arteriellen Hypertonie bei älteren Menschen
2000,
34
, 29
Betarezeptoren-Blocker in der Therapie der Herzinsuffizienz. Die MERIT-HF-Studie
1999,
33
, 75b
Betarezeptoren-Blocker in der Therapie der Herzinsuffizienz. Die MERIT-HF-Studie
1999,
33
, 75b
Betarezeptoren-Blocker oder Gummibandligatur zur Primärprophylaxe der Ösophagusvarizenblutung?
1999,
33
, 61a
Optimierung der Monotherapie bei essentieller Hypertonie
1999,
33
, 53a
Wie sicher sind Betarezeptoren-Blocker bei schwerer Herzinsuffizienz?
1999,
33
, 37
Kein Unterschied in der Letalität von Hypertonikern, die mit ACE-Hemmern oder Beta-Blockern/Diuretika behandelt wurden
1999,
33
, 28a
Senkung der Letalität durch Behandlung der Herzinsuffizienz mit dem selektiven Beta-Rezeptor-BIocker Bisoprolol (CIBIS-lI-Studie)
1999,
33
, 21b
Strikte Blutdruckkontrolle bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern reduziert Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Letalität
1998,
32
, 76a
Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen
1998,
32
, 73
Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie
1998,
32
, 33
Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien
1998,
32
, 27
Aktuelles zur Prophylaxe und Therapie der Ösophagusvarizenblutung
1997,
31
, 81
Antihypertensive Therapie: Rückbildung der Linksherzhypertrophie
1997,
31
, 75a
Prävention der Herzinsuffizienz durch antihypertensive Therapie bei älteren Menschen mit systolischer Hypertonie
1997,
31
, 61
Sekundäre Prophylaxe nach akutem Myokardinfarkt
1997,
31
, 20