Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Brustkrebs,
Weniger ist (oft) mehr – aktuelle Publikationen
2020,
54
, 14
Erhöhtes Brustkrebs-Risiko nach postmenopausaler "Hormonersatz-Therapie". Neue Langzeit-Ergebnisse
2019,
53
, 70
Amerikanischer Brustkrebsspezialist verheimlichte zahlreiche Interessenkonflikte
2018,
52
, 79a
Neuere hormonale Kontrazeptiva und Brustkrebs-Risiko
2018,
52
, 05
Pertuzumab: Therapeutischer Stellenwert in der adjuvanten Behandlung des frühen HER2-positiven Brustkrebses noch unklar
2017,
51
, 76
Trastuzumab nach adjuvanter Chemotherapie des HER2-positiven Mammakarzinoms: Langzeitergebnisse der HERA-Studie
2017,
51
, 20
Häufigkeit finanzieller Interessenkonflikte bei Autoren U.S.-amerikanischer Leitlinien zu soliden Tumoren
2016,
50
, 88DB01
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 31b
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 47
Leserbrief: Stellenwert von Bisphosphonaten bei Frauen mit Brustkrebs
2015,
49
, 07
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2014,
48
, 87b
Neues onkologisches Arzneimittel: Trastuzumab Emtansin
2014,
48
, 18
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2013,
47
, 85
Neues onkologisches Arzneimittel: Pertuzumab zur Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs
2013,
47
, 37
Klinische Krebsregister: wichtige Quelle zuverlässiger Informationen über die Qualität der onkologischen Versorgung
2013,
47
, 01
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2012,
46
, 38
Leserbrief: Hormonrezeptor-positives Mammakarzinom bei Frauen über 75 Jahre. Primäre adjuvante Therapie mit einem Aromatasehemmer?
2012,
46
, 32
Neues onkologisches Arzneimittel: Eribulin (Halaven®)
2012,
46
, 19
Fertilität nach Chemotherapie. Das Problem junger Frauen mit Mammakarzinom
2011,
45
, 83
„Pay for Performance”-Programm für Bevacizumab bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Innovatives oder unseriöses Angebot?
2011,
45
, 81
Gleichzeitige Gabe von Paroxetin vermindert Wirksamkeit von Tamoxifen
2010,
44
, 26
Unklare Befunde beim Mammographie-Screening: Vorherige Unterbrechung einer „HRT” verringert nicht die Zahl erneuter Untersuchungen
2010,
44
, 07
Adjuvante Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms in der Postmenopause: Aromatasehemmer versus Tamoxifen - die Debatte geht weiter
2009,
43
, 76
Adjuvante Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms in der Postmenopause: Aromatasehemmer versus Tamoxifen - die Debatte geht weiter
2009,
43
, 76
Adjuvante Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms in der Postmenopause: Aromatasehemmer versus Tamoxifen - die Debatte geht weiter
2009,
43
, 76
Fördert das Insulinanalogon Glargin das Krebswachstum?
2009,
43
, 57
Neue Metaanalyse zur Letalität unter Erythropoese-stimulierenden Wirkstoffen bei Patienten mit Tumoranämie
2009,
43
, 37
Drei große Präventionsstudien zeigen keine protektiven Effekte von Vitaminen bzw. Ginkgo-Extrakten
2009,
43
, 14
Neue Anwendungsbeschränkungen und Warnhinweise für Erythropoese-stimulierende Arzneimittel bei Tumorpatienten
2008,
42
, 70b
„Cost-Sharing-Initiativen” und „Risk-Share-Verträge” zwischen pharmazeutischen Herstellern und Krankenkassen bzw. Kliniken
2008,
42
, 57
Langzeit-Karzinomrisiko nach Einnahme hormonaler oraler Kontrazeptiva
2007,
41
, 94
Hormonersatz-Therapie („HRT”) nach dem Sturm
2006,
40
, 57
Tamoxifen in der adjuvanten Hormontherapie bei HER2/neu-positivem Mammakarzinom
2006,
40
, 46
Tamoxifen in der adjuvanten Hormontherapie bei HER2/neu-positivem Mammakarzinom
2006,
40
, 46
Trastuzumab in der adjuvanten Therapie des HER-2-positiven Mammakarzinoms: Vielversprechende Ergebnisse, aber zahlreiche offene Fragen
2006,
40
, 41
Gabapentin gegen Hitzewallungen bei Frauen mit Mammakarzinom
2006,
40
, 05
Gabapentin gegen Hitzewallungen bei Frauen mit Mammakarzinom
2006,
40
, 05
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Adjuvante Behandlung postmenopausaler Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom mit Aromatasehemmern nach Tamoxifen
2005,
39
, 81
Anastrozol statt Tamoxifen für die initiale adjuvante Therapie des Mammakarzinoms bei postmenopausalen Frauen?
2005,
39
, 30
HRT nach „geheiltem” Brustkrebs? Schwedische Studie wegen zu hohen Risikos abgebrochen
2004,
38
, 54
WHI-Studie jetzt auch im Östrogen-ohne-Gestagen-Arm beendet
2004,
38
, 37
Fortsetzung der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms mit Letrozol nach 5 Jahren Tamoxifen
2004,
38
, 14
Leserbrief: Tamoxifen oder Anastrozol?
2004,
38
, 08b
Der Umgang mit der Evidenz
2002,
36
, 89
WHI-Studie zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit Östrogenen/(Gestagenen) bei postmenopausalen Frauen nach 5,2 Jahren wegen ungünstigen Risikoprofils abgebrochen
2002,
36
, 68
Leserbrief: Nochmals: Das Risiko für Mammakarzinom durch eine postmenopausale "Hormonersatz-Therapie"
2002,
36
, 07b
Leserbrief: Zur Östrogen-Therapie in der Postmenopause
2001,
35
, 71b
Junge Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom müssen besonders intensiv therapiert werden
2000,
34
, 61a
Nochmals: Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom. Der Betrugsfall Bezwoda
2000,
34
, 54c
Nochmals: Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom. Der Betrugsfall Bezwoda
2000,
34
, 54c
Wirksamkeit und Kosten von Pamidronat in der Prävention von Skelettkomplikationen bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom
2000,
34
, 31
Leserbriefe: Briefe zu unseren Artikeln über Paclitaxel und zur Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom
2000,
34
, 15b
Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom: Abschied von einem Hoffnungsträger
1999,
33
, 82
Monoklonaler Antikörper zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms
1999,
33
, 14
Stellenwert der Hochdosis-Chemotherapie in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms
1998,
32
, 94a
Verschlechterung kognitiver Funktionen nach adjuvanter Hochdosis-Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
1998,
32
, 61a
Therapie mit Bisphosphonaten bei Knochenerkrankungen. Wirkungen, Indikationen, Nebenwirkungen (Teil 1)
1998,
32
, 41
Neues zu Arzneimittelnebenwirkungen
1997,
31
, 78a
Wirksamkeit von Pamidronat in der Reduktion ossärer Komplikationen bei Patientinnen mit Mammakarzinom und osteolytischen Knochenmetastasen
1997,
31
, 22b