Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Chemotherapie,
Kolonkarzinom: Dauer der adjuvanten Chemotherapie
2018,
52
, 33
Methadon in der Therapie fortgeschrittener Tumorerkrankungen
2017,
51
, 69
Chemotherapie: Kühlkappen gegen Haarausfall?
2017,
51
, 47
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Chemotherapie mit Fludarabin und Cyclophosphamid in Kombination mit Rituximab – aktuelle Auswertung der CLL-8-Studie
2016,
50
, 36
Neues onkologisches Arzneimittel: Eribulin (Halaven®)
2012,
46
, 19
Fertilität nach Chemotherapie. Das Problem junger Frauen mit Mammakarzinom
2011,
45
, 83
Leserbrief
2011,
45
, 55b
Rituximab in der Erstlinienbehandlung der chronischen lymphatischen Leukämie
2011,
45
, 04
Trastuzumab: Erweiterung der Zulassung für metastasiertes HER2-positives Magenkarzinom
2010,
44
, 58
Chemotherapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms. Ein Cochrane-Review
2010,
44
, 57
Leserbrief
2010,
44
, 48
Chronische lymphatische Leukämie bei älteren Patienten: Fludarabin klinisch nicht besser als Chlorambucil
2010,
44
, 20
Leserbrief
2008,
42
, 80b
Der Effekt von Lamivudin auf die Hepatitis-B-Reaktivierung unter Chemotherapie
2008,
42
, 45b
Antimykotische Chemoprophylaxe bei hämatologischen Neoplasien: Posaconazol, ein bahnbrechender Fortschritt, neuer Standard oder nur teurer Ersatz für intensive klinische Betreuung?
2007,
41
, 33
Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten
2007,
41
, 09
Neu eingeführte Arzneimittel 2005
2007,
41
, 01
Neu eingeführte Arzneimittel 2005
2007,
41
, 01
Therapiestrategien bei jüngeren Patienten mit aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom und günstiger Prognose
2006,
40
, 65
Antibakterielle Chemoprophylaxe mit Levofloxacin nach zytostatischer Therapie von Tumorerkrankungen
2006,
40
, 33
Palifermin, ein rekombinanter Keratinozyten-Wachstumsfaktor, zur Behandlung der oralen Mukositis nach intensiver Chemo-/Radiotherapie
2005,
39
, 12
Leserbrief: Stellenwert der Therapie mit Cetuximab beim metastasierten Kolonkarzinom
2004,
38
, 95b
Cetuximab beim Irinotecan-refraktären metastasierten kolorektalen Karzinom
2004,
38
, 70
Medikamenten-induzierte abnorme QT-Zeit-Verlängerung und Torsade de Pointes
2004,
38
, 49
Adjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms: Neuer Standard?
2004,
38
, 44
Wirksamkeit und Sicherheit einer langfristigen Gabe von Hydroxyurea bei jüngeren Patienten mit essentieller Thrombozythämie
2003,
37
, 93a
Die Publikation randomisierter onkologischer Studien als Abstracts nach der Präsentation als Vorträge
2003,
37
, 87a
Benötigen Patienten mit fortgeschrittenem M. Hodgkin eine adjuvante Bestrahlung nach der Polychemotherapie?
2003,
37
, 61a
Chemotherapeutische Behandlungsstrategien bei Patienten mit fortgeschrittenem M. Hodgkin
2003,
37
, 52
Leserbrief: Pulmonale unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Gefitinib. Erratum und Richtigstellung
2003,
37
, 39c
Lebensbedrohliche Arzneimittelwirkungen nach Gabe von Gefitinib bei Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom
2003,
37
, 23
Wirksamkeit und Toxizität unterschiedlicher Konditionierungsbehandlungen vor autologer peripherer Blutstammzell-Transplantation bei neu diagnostiziertem Plasmozytom
2003,
37
, 06a
Nochmals: Arzneitherapien an der Obergrenze der finanziellen Belastbarkeit
2002,
36
, 96a
Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Platin-haltigen Kombinationen der dritten Generation
2002,
36
, 70
Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) mit Cisplatin und Irinotecan: Fortschritt gegenüber etablierten Protokollen?
2002,
36
, 69b
Arzneitherapien an der Obergrenze der finanziellen Belastbarkeit (Teil 2). Beispiele Rituximab und hochdosierte Folinsäure in der Hämatologie/Onkologie
2002,
36
, 33
Erhöhte Letalität nach Chemotherapie kolorektaler Karzinome mit Irinotecan, Bolusgabe von 5-Fluorouracil und Folinsäure
2002,
36
, 03
Adjuvante Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms: Randomisierte Studie zum Stellenwert der Dosis von Folinsäure sowie von Levamisol (QUASAR)
2000,
34
, 94
xx40xx
Primäre Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome mit Irinotecan. Ergebnisse zweier Phase-III-Studien
2000,
34
, 86
Nochmals: Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom. Der Betrugsfall Bezwoda
2000,
34
, 54c
Nochmals: Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom. Der Betrugsfall Bezwoda
2000,
34
, 54c
Polychemotherapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Cisplatin und Gemcitabin
2000,
34
, 38a
Leserbriefe: Briefe zu unseren Artikeln über Paclitaxel und zur Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom
2000,
34
, 15b
AII-trans-Retinoinsäure und Zytostatika in der Induktions- und Erhaltungstherapie der akuten Promyelozytenleukämie
1999,
33
, 86a
Hochdosis-Chemotherapie beim Mammakarzinom: Abschied von einem Hoffnungsträger
1999,
33
, 82
Die Einführung von Paclitaxel in die Onkologie. Ursachen und Auswirkungen eines fragwürdigen Erfolgs
1999,
33
, 81
Recancostat compositum unwirksam bei pädiatrischen Patienten mit vorbehandelten soliden Tumoren
1999,
33
, 72a
Außenseitermethoden in der Onkologie: Ukrain-Mischpräparat aus Alkaloiden des Schöllkrautes und Thiotepa
1999,
33
, 63
Unerwünschte Wirkungen von Zytostatika
1999,
33
, 52
Richtlinien für die Behandlung der Chemotherapie-induzierten Diarrhö
1999,
33
, 07a
Design und Interpretation randomisierter Studien mit zytoprotektiven Substanzen bei intensiver Polychemotheraple
1999,
33
, 06
Stellenwert der Hochdosis-Chemotherapie in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms
1998,
32
, 94a
Kombinierte Polychemo-/Strahlentherapie oder alleinige Polychemotherapie bei lokalisierten intermediär- und hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen?
1998,
32
, 76b
Wichtige Indikations- und Reiseimpfungen
1998,
32
, 65
Verschlechterung kognitiver Funktionen nach adjuvanter Hochdosis-Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
1998,
32
, 61a
Erythropoietin zur Behandlung der durch Chemotherapie induzierten Anämie bei Patienten mit soliden Tumoren
1998,
32
, 55a
Proarrhythmische Wirkung von Cisplatin und anderen Zytostatika
1998,
32
, 21b
Chemotherapie von hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren: Dosisintensivierung wirklich der Standardtherapie überlegen?
1998,
32
, 21a
Chemotherapie von hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren: Dosisintensivierung wirklich der Standardtherapie überlegen?
1998,
32
, 21a
Chemotherapie von hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren: Dosisintensivierung wirklich der Standardtherapie überlegen?
1998,
32
, 21a
Emetogenes Potential von Zytostatika
1997,
31
, 93b
Wirksamkeit von Interferon alfa-2b (IFN-a-2b) kombiniert mit Cytarabin in der Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML)
1997,
31
, 69
Nichtoperative Therapie beim hepatozellulären Karzinom und bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome
1997,
31
, 65
Therapie mit G-CSF nicht indiziert bei Patienten mit afebriler Neutropenie nach Standardchemotherapie
1997,
31
, 54
Therapie des Pankreaskarzinoms
1997,
31
, 41