Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Cholesterin,
Die Empfehlungen der European Society of Cardiology zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Anspruch und Wirklichkeit
2020,
54
, 65
LDL-Cholesterin nach Schlaganfall: Vergleich zweier unterschiedlicher Therapieziele
2020,
54
, 05
Neue europäische "Leitlinie" zur Lipidsenkung: As low as possible?
2019,
53
, 73
Zur Bedeutung "negativer Risikofaktoren" in der kardiovaskulären Primärprävention
2019,
53
, 57
Vorsicht bei der gleichzeitigen Anwendung von Sacubitril/Valsartan und Statinen
2019,
53
, 35
Nie zu alt für eine Behandlung mit Statinen? Ergebnisse einer Metaanalyse bei über 75-Jährigen
2019,
53
, 24DB01
Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr?
2018,
52
, 77
Pharmakogenetik und „personalisierte Medizin“ am Beispiel von Cholesterinester-Transferprotein (CETP)-Inhibitoren
2018,
52
, 30
Zur Kosten-Effektivität der Cholesterinsenkung mit PCSK9-Hemmern
2018,
52
, 08
Verschleiertes Pharmamarketing für PCSK-9-Hemmer in medizinischen Fachzeitschriften
2017,
51
, 72DB01
Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen
2017,
51
, 36
PCSK9-Hemmer Evolocumab: Effekte geringer als erwartet – hohe Kosten
2017,
51
, 33
PCSK9-Hemmer Evolocumab: Effekte geringer als erwartet – hohe Kosten
2017,
51
, 33
Leserbrief: Statin-Myopathie und PCSK9-Hemmer
2017,
51
, 32
Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation
2017,
51
, 19
Leserbrief: Atorvastatin und Schwangerschaft
2017,
51
, 08
Leserbrief: Familiäre Hyperlipoproteinämie und Unverträglichkeit von Statinen
2016,
50
, 72DB01
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 48
„The lower the better“ – Achtung, Sie werden gerade fehlprogrammiert!
2015,
49
, 88DB01
Neue Cholesterinsenker: Evolocumab und Alirocumab
2015,
49
, 74
Leserbrief: IMPROVE-IT: Wirklich eine Verbesserung durch Ezetimib?
2015,
49
, 64a
Erstmals eine randomisierte Studie zu den Auswirkungen nach Absetzen von Statinen
2015,
49
, 38
Cholesterin noch stärker senken? Zur bevorstehenden Markteinführung von Biopharmazeutika
2015,
49
, 30
Statine sind bei Frauen und Männern kardiovaskulär gleich stark protektiv wirksam
2015,
49
, 11
Ezetimib: Blockbuster nach zwölf Jahren immer noch ohne überzeugenden Nutzen
2015,
49
, 04
Leserbrief: Artischockenextrakt zur Senkung des Cholesterins?
2014,
48
, 56a
Statine senken das Cholesterin … und auch die Fitness?
2014,
48
, 08DB01
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet
2014,
48
, 01
Zum Sicherheitsprofil der Statine
2013,
47
, 91
Hohe Statindosen erhöhen das Risiko für eine Verschlechterung der Nierenfunktion
2013,
47
, 38b
Das Aus für Nikotinsäure/Laropiprant zur Behandlung der Hyperlipidämie
2013,
47
, 22
Mit Margarine Cholesterinwerte ohne unerwünschte Wirkungen senken?
2013,
47
, 16
Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz?
2013,
47
, 05
Statine für alle über 50 Jahre?
2012,
46
, 65
Abnorme Blutlipide bei jungen Erwachsenen sind hoch-signifikante Prädiktoren für Koronarkalk 20 Jahre später
2010,
44
, 70b