Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Dabigatran,
Erhöhte Mortalität nach Off-label-Dosisreduktion von direkten oralen Antikoagulanzien
2020,
54
, 90b
Untersuchung der Europäischen Arzneimittel-Agentur zu Blutungsrisiken unter direkten oralen Antikoagulanzien
2020,
54
, 52DB02
Leserbrief: Lysetherapie bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall unter Antikoagulation mit Dabigatran
2020,
54
, 07b
Erratum
2019,
53
, 72
Verlängerte Gerinnungszeiten bei leichtgewichtigen Patienten unter direkten oralen Antikoagulanzien
2019,
53
, 60
Potenziell ungeeignete Arzneimittel bei älteren Patienten: aktualisierte Beers-Liste
2019,
53
, 31
Protonenpumpenhemmer zur Prävention gastrointestinaler Blutungen unter oralen Antikoagulanzien?
2019,
53
, 22
Direkte orale Antikoagulanzien vs. Phenprocoumon – eine Analyse von Versicherungsdaten aus Deutschland
2018,
52
, 49
Orale Antikoagulanzien: besseres Medikationsmanagement erforderlich
2018,
52
, 41
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
2017,
51
, 94
Antidot Idarucizumab bei Blutungen unter Dabigatran: kein „Ausschalter“
2017,
51
, 92
Leserbrief: Therapie mit oralen Antikoagulanzien bei Patienten mit Niereninsuffizienz
2017,
51
, 87
Vorhofflimmern: Dauerhafte Antikoagulation nicht immer indiziert
2017,
51
, 85
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
2017,
51
, 03
Antidote gegen die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)
2016,
50
, 12
Adhärenz zu den neuen Antikoagulanzien (NOAK) am Beispiel Dabigatran
2015,
49
, 44
Verordung von NOAK: Nachdenken und abwägen!
2014,
48
, 96DB01
Leserbrief: Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten?
2014,
48
, 71
Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse
2014,
48
, 41
Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern
2014,
48
, 35
Dabigatran: Publikation zu Messungen von Blutkonzentrationen manipuliert
2014,
48
, 30a
Die Hersteller der neuen Antikoagulanzien warnen vor Blutungen und unsachgemäßem Gebrauch
2013,
47
, 80DB01
Dabigatran zur Antikoagulation bei mechanischen Herzklappen ungeeignet
2013,
47
, 74
Vitamin-K-Antagonisten oder „neue“ orale Antikoagulanzien?
2013,
47
, 40DB01
Dabigatran kontraindiziert bei mechanischem Herzklappen-Ersatz
2013,
47
, 13a
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten
2012,
46
, 17
Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa
®
). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
2011,
45
, 88
Dabigatran zur Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern in den USA zugelassen
2011,
45
, 07a
Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern?
2010,
44
, 06b
Neue Arzneimittel 2008
2010,
44
, 01
Leserbrief
2009,
43
, 96b
Neue Antikoagulanzien
2008,
42
, 09