Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Diabetes mellitus Typ 2,
Können therapeutische Ergebnisse großer internationaler Arzneimittelstudien auf Patienten in Mitteleuropa übertragen werden?
2020,
54
, 69
SGLT2-Hemmer: neues Wirkprinzip bei Herzinsuffizienz?
2019,
53
, 83
Fournier-Gangrän: potenziell tödliche nekrotisierende Fasziitis im Genitalbereich unter Behandlung mit SGLT2-Hemmern
2019,
53
, 79a
Behandlung mit Metformin bei Niereninsuffizienz
2019,
53
, 53
SGLT2-Hemmer und Nierenkomplikationen beim Typ-2-Diabetes
2019,
53
, 41
SGLT2-Hemmer und Nierenkomplikationen beim Typ-2-Diabetes
2019,
53
, 41
SGLT2-Hemmer und Nierenkomplikationen beim Typ-2-Diabetes
2019,
53
, 41
Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr?
2018,
52
, 77
Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen
2018,
52
, 73
Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus
2018,
52
, 68
Kardiovaskuläre Risiken und Hypoglykämien nach Umsetzen von Metformin auf Sulfonylharnstoffe
2018,
52
, 62
Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
2018,
52
, 51
DER ARZNEIMITTELBRIEF Jahrgang 2017
2018,
52
, 08DB01
Diabetes mellitus Typ 2: Gewichtsabnahme, von Hausarztpraxen begleitet, kann zur Remission führen
2018,
52
, 06
Leserbrief: SGLT2-Hemmer: Amputationen bei Behandlung mit Canagliflozin bzw. Empagliflozin
2017,
51
, 96
Ist bei Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie die regelmäßige Selbstmessung des Blutzuckers hilfreich?
2017,
51
, 84
Effekte von Liraglutid und SGLT2-Inhibitoren auf kardiovaskuläre und renale Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetikern
2017,
51
, 75
Änderungen der Letalität und der kardiovaskulären Ereignisse bei Diabetikern von 1998 bis 2014 in Schweden
2017,
51
, 35
Liraglutid: ein weiteres Antidiabetikum, das die kardiovaskuläre Prognose bei Typ-2-Diabetikern verbessert?
2016,
50
, 66
Plazeboeffekte in der Therapie des Typ-2-Diabetes
2016,
50
, 65
Neues zu Nebenwirkungen von SGLT-2-Hemmern bei Diabetes mellitus Typ 2
2016,
50
, 52
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 31b
Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus)
2016,
50
, 27
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 96
Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2-Diabetikern?
2015,
49
, 82
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 79b
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 79b
xx28xx
Metformin für Diabetiker mit Niereninsuffizienz?
2015,
49
, 70
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 47
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2015,
49
, 47
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2015,
49
, 15b
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2014,
48
, 96
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2014,
48
, 96
Diabetiker mit Koronarer Herzkrankheit: aortokoronare Bypass-Operation, perkutane Koronarintervention oder „nur“ Arzneimittel?
2014,
48
, 04
Nochmals: Gliptine und Verminderung kardiovaskulärer Risiken bei Typ-2-Diabetikern
2013,
47
, 93a
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2013,
47
, 85
Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA): Kein erhöhtes Risiko für Pankreas-Neoplasien durch Inkretinmimetika
2013,
47
, 72
Saxagliptin ohne Nutzen hinsichtlich kardiovaskulärer Endpunkte
2013,
47
, 62b
Diabetes mellitus Typ 2: Langzeitstudie zu Lifestyle-Änderungen nach fast zehn Jahren mit mäßig positivem Ergebnis abgebrochen
2013,
47
, 61
Dapagliflozin – ein Glukosurikum zur Behandlung des Diabetes mellitus
2013,
47
, 52
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2013,
47
, 47
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2013,
47
, 47
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2013,
47
, 47
Diabetes mellitus Typ 2: GLP-1-basierte Therapien, Pankreatitis und Pankreas-Neoplasien
2013,
47
, 40
Gliptine zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
2013,
47
, 19
Metformin oder Sulfonylharnstoffe? Kardiovaskuläre Endpunkte bei Typ-2-Diabetikern
2012,
46
, 95a
Rosiglitazon: Ein Skandal und seine Folgen
2012,
46
, 87
Leserbrief: Primärer Hyperaldosteronismus und Diabetes mellitus
2012,
46
, 47b
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2012,
46
, 38
Aliskiren: Vorsicht bei Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern!
2012,
46
, 12
Intensivere Diätberatung bei Patienten mit frühem Diabetes mellitus Typ 2. Die Early ACTID-Studie
2011,
45
, 70b
Tägliche Zeit vor dem Fernseher und Risiken für Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und Letalität
2011,
45
, 64a
Inkretinmimetika: Fragliche UAW Pankreatitis, Pankreas- und Schilddrüsenkarzinom
2011,
45
, 57
Unter hoch dosierten Statinen ist neu entdeckter Diabetes mellitus Typ 2 häufiger als unter niedrig dosierten
2011,
45
, 52a
Olmesartan zur Primärprophylaxe der diabetischen Nephropathie?
2011,
45
, 37
Neue Arzneimittel 2009
2011,
45
, 01
Neue Arzneimittel 2009
2011,
45
, 01
Leserbrief
2010,
44
, 88
Endlich: Rosiglitazon wird vom Markt genommen
2010,
44
, 78a
Mikrovaskuläre Endpunkte und Progression der diabetischen Retinopathie. Weitere Ergebnisse der ACCORD-Studie
2010,
44
, 66
Mikrovaskuläre Endpunkte und Progression der diabetischen Retinopathie. Weitere Ergebnisse der ACCORD-Studie
2010,
44
, 66
Mikrovaskuläre Endpunkte und Progression der diabetischen Retinopathie. Weitere Ergebnisse der ACCORD-Studie
2010,
44
, 66
Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien
2010,
44
, 65
Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien
2010,
44
, 65
Ein Ausschuss des US-Senats verurteilt die Art der Vermarktung von Avandia
®
durch die Herstellerfirma GlaxoSmithKline (GSK)
2010,
44
, 47
Stinkt generisches Metformin?
2010,
44
, 39c
ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln
2010,
44
, 36
ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln
2010,
44
, 36
Bei älteren Patienten ist unter Therapie mit Statinen das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 leicht erhöht
2010,
44
, 31
Nochmals: Bei der Blutzuckereinstellung von Typ-2-Diabetikern sollte die Komorbidität berücksichtigt werden
2010,
44
, 29a
Optimaler HbA
1c
-Zielwert bei Diabetes mellitus Typ 2 weiter umstritten
2010,
44
, 13
Erhöhtes Frakturrisiko unter Thiazolidindionen (Glitazonen)
2009,
43
, 70
Leserbrief
2009,
43
, 24
Depot-Exenatid zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2b
2009,
43
, 06
Neue Arzneimittel 2007
2009,
43
, 01
Neue Arzneimittel 2007
2009,
43
, 01
Günstige Effekte der Blutzuckersenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 stellen sich erst spät ein: die UKPDS-Folgestudien
2008,
42
, 94
Günstige Effekte der Blutzuckersenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 stellen sich erst spät ein: die UKPDS-Folgestudien
2008,
42
, 94
Die Rolle von Lipiden in der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2: Eine Erörterung mit therapeutischen Konsequenzen
2008,
42
, 60
Blutzuckersenkung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. ACCORD- und ADVANCE-Studie
2008,
42
, 59
Renoprotektion bei Diabetes mellitus Typ 2 durch Losartan plus Aliskiren? Die AVOID-Studie
2008,
42
, 53a
Intensive Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetikern ungünstig? Die ACCORD-Studie
2008,
42
, 27
Neue umfangreiche Metaanalyse über Effekte von Statinen bei Diabetikern
2008,
42
, 11b
Neuere orale Antidiabetika: Kein Vorteil gegenüber Metformin und Sulfonylharnstoff-Derivaten der zweiten Generation
2008,
42
, 11a
Welches Insulinregime sollte bei Diabetes mellitus Typ 2 mit „Sekundärversagen” oraler Antidiabetika zunächst gewählt werden?
2008,
42
, 07
Neue Antidiabetika: UAW-Warnung für Byetta®, Marktrücknahme von Exubera®
2007,
41
, 88
Inkretinmimetika und DPP-IV-Antagonisten in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2
2007,
41
, 50
Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und kardiovaskulären Tod bei Diabetikern, die Rosiglitazon anwenden
2007,
41
, 45a
Vergleich von Glibenclamid, Metformin und Rosiglitazon in der primären Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2
2007,
41
, 13a
Glitazone zur Diabetesprophylaxe bei verminderter Glukosetoleranz? Nein!
2006,
40
, 93b
Metaanalyse zum Vergleich der Effektivität lipidsenkender Therapieformen bei Typ-2-Diabetikern und Nicht-Diabetikern
2006,
40
, 53a
Inhalative Insuline
2006,
40
, 18
Pioglitazon scheint Komplikationen von Arteriosklerose bei Typ-2-Diabetikern zu reduzieren auf Kosten von Ödemen und Herzinsuffizienz
2005,
39
, 93b
ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker, nicht aber retardiertes Verapamil, sind nephroprotektiv bei Diabetikern
2004,
38
, 91
Statine für Typ-2-Diabetiker mit normalen Blut-Lipiden? Die CARDS-Studie
2004,
38
, 75
Alpha-Glukosidase-Hemmer. Nutzen in der Diabetestherapie sowie in der Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulärer Ereignisse??
2003,
37
, 81
Wann soll eine Therapie mit Metformin abgebrochen oder unterbrochen werden?
2003,
37
, 30a
Verbesserung der Prognose durch multifaktorielle Interventionen bei Typ-2-Diabetikern
2003,
37
, 21
Leserbrief: Nochmals: Richtlinien zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
2002,
36
, 95
Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung
2002,
36
, 73
Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) verbessert den Glukose-Stoffwechsel bei Diabetes mellitus Typ 2
2002,
36
, 71a
Verminderung der Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 durch Metformin oder "Lifestyle-Intervention"
2002,
36
, 21a
Wirksamkeit und Sicherheit der Thiazolidindione (Glitazone) in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
2002,
36
, 17
Renoprotektive Wirkungen von Irbesartan und Losartan
2002,
36
, 01
Renoprotektive Wirkungen von Irbesartan und Losartan
2002,
36
, 01
Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker
2001,
35
, 73
Humaninsulin inhaliert versus injiziert beim Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
2001,
35
, 22b
Erhöhte Hypoglykämie-Empfindlichkeit bei gut kontrollierten Typ-2-Diabetikern
2001,
35
, 15b
Jede Senkung des HbA 1C - oder Blutdruckwertes bei Typ-2-Diabetikern hilft, Komplikationen zu vermeiden (UKPDS 35 und 36)
2000,
34
, 95a
Günstiger Effekt einer an Ballststoffen reichen Ernährung bei adipösen Typ-2-Diabetikern
2000,
34
, 46
Begünstigen bestimmte Antihypertensiva die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2? Die ARIC-Studie
2000,
34
, 37
Leserbrief: Laktatazidosen unter Metformin
1999,
33
, 64
Wie viele Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 können mit Diät allein oder mit medikamentöser Monotherapie gut eingestellt werden? Die UKPDS 49
1999,
33
, 54b
Troglitazon und Hepatotoxizität
1999,
33
, 47b
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Neue wichtige Ergebnisse der UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes Study)
1998,
32
, 81
Strikte Blutdruckkontrolle bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern reduziert Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Letalität
1998,
32
, 76a
Behandlung von Hypertonikern mit Diabetes mellitus Typ 2. Myokardinfarkte häufiger unter Nisoldipin als unter Enalapril
1998,
32
, 20
Leserbrief: Nochmals: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
1997,
31
, 96
Leserbrief: Nochmals: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
1997,
31
, 96
Leserbrief: Nochmals: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
1997,
31
, 96
Leserbrief: Nochmals: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
1997,
31
, 96
Leserbrief: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Offener Brief an das BfArM
1997,
31
, 72b
Leserbrief: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Offener Brief an das BfArM
1997,
31
, 72b
Leserbrief: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Offener Brief an das BfArM
1997,
31
, 72b
Glitazone - eine neues Behandlungsprinzip des Typ-2-Diabetes
1997,
31
, 23b