Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Ernährung,
Leserbrief: Vegane Ernährung und megaloblastäre Anämie durch Vitamin B12-Mangel
2020,
54
, 16
Vegane Ernährung als wenig beachtete Ursache einer megaloblastären Anämie und Psychose
2019,
53
, 77b
Leserbrief: Rapsöl zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen?
2017,
51
, 24
Ungesättigte Fettsäuren in der Nahrung, Letalität und diabetische Retinopathie
2016,
50
, 94
Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität
2016,
50
, 70
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Prophylaxe mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren - neue Metaanalyse
2012,
46
, 78b
Früh versus spät begonnene parenterale Zusatzernährung bei kritisch kranken Erwachsenen
2011,
45
, 78
In welchen Lebensmitteln steckt das (zu viele) Kochsalz unserer Nahrung?
2011,
45
, 23
Akute Pankreatitis - aktueller Stand der Therapie
2011,
45
, 09
Indikationen für das Heilfasten
2010,
44
, 46b
Mediterrane Diät und Diabetes-Prävention
2008,
42
, 90b
Studie zur frühzeitigen parenteralen Ernährung bei Tumorerkrankungen in der ambulanten Versorgung. Wirtschaftlich für wen?
2008,
42
, 78a
Farbstoffe und Zusätze in Nahrungsmitteln: Teilursache von Hyperaktivität bei Kindern?
2008,
42
, 23b
Positive und negative Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren
2006,
40
, 54
Praktische und rechtliche Aspekte der künstlichen enteralen Ernährung
2005,
39
, 73
Praktische und rechtliche Aspekte der künstlichen enteralen Ernährung
2005,
39
, 73
Leserbrief: Effektivität der Atkins-Diät
2005,
39
, 40
Leserbrief: Effektivität der Atkins-Diät
2005,
39
, 40
Mit mediterraner Diät gegen das metabolische Syndrom
2005,
39
, 28
Ist die „Atkins-Diät” effektiver als herkömmliche Diäten?
2004,
38
, 41
DASH-Diät bei Bluthochdruck: Die PREMIER-Studie
2003,
37
, 60
Neue Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie
2003,
37
, 51
Leserbrief: Gehalt von Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung
2003,
37
, 47b
Leserbrief: Koronarprotektive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren
2003,
37
, 08b
Leserbrief: Nochmals: Richtlinien zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
2002,
36
, 95
Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung
2002,
36
, 73
Prospektive Studie über die Beziehung zwischen Ernährung, Vitamin C und Letalität
2001,
35
, 28a
Leserbrief: Was ist mediterrane Ernährung?
2000,
34
, 88
Günstiger Effekt einer an Ballststoffen reichen Ernährung bei adipösen Typ-2-Diabetikern
2000,
34
, 46
Enterale Ernährung: Substrate, Applikationstechnik, Indikationen, Komplikationen
1999,
33
, 89
Enterale Ernährung: Substrate, Applikationstechnik, Indikationen, Komplikationen
1999,
33
, 89
Ungesättigte Fettsäuren als Nahrungsergänzung zur Sekundärprävention nach Myokardinfarkt
1999,
33
, 75a
Koronarprotektiver Effekt einer "mediterranen" Ernährung. Die Lyon-Diet-Heart-Studie
1999,
33
, 74
Koronarprotektiver Effekt einer "mediterranen" Ernährung. Die Lyon-Diet-Heart-Studie
1999,
33
, 74
Modifikationen des Lebensstils bei Koronarer Herzkrankheit
1999,
33
, 73
Wie viele Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 können mit Diät allein oder mit medikamentöser Monotherapie gut eingestellt werden? Die UKPDS 49
1999,
33
, 54b
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Neue wichtige Ergebnisse der UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes Study)
1998,
32
, 81
Blutdrucksenkung durch modifizierte Ernährung. Die DASH-Studie
1997,
31
, 53a