Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Heparin,
Therapie bei COVID-19: Studienergebnisse zur Antikoagulation publiziert
2021,
55
, 74
Therapie bei COVID-19: Aktuelles zur Antikoagulation
2021,
55
, 51
COVID-19-Therapie: Aktuelles zum Stellenwert der Antikoagulation
2021,
55
, 16
Leserbrief: Nochmals: Perioperatives Heparin-Bridging (Ergänzung und Korrektur)
2017,
51
, 71b
Leserbrief : Vorhofflimmern: Heparine zur Überbrückung einer Pause der oralen Thromboembolie-Prophylaxe (Bridging)?
2017,
51
, 63b
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
2016,
50
, 24DB01
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Schluss mit dem perioperativen „Bridging“?
2015,
49
, 75
Niedermolekulares Heparin bei akut kranken internistischen Patienten im Krankenhaus – keine Senkung der Letalität
2012,
46
, 04a
Wiederholte Fehlgeburten unklarer Genese: Wirksamkeit einer Antikoagulation nicht belegt
2010,
44
, 75
Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten
2010,
44
, 17
Verunreinigtes Heparin
2008,
42
, 30
Neue Antikoagulanzien
2008,
42
, 09
Thromboembolien in der Schwangerschaft: Prophylaxe bei hohem Risiko und Therapie
2007,
41
, 69
Neu eingeführte Arzneimittel 2005
2007,
41
, 01
Pathogenese von Thrombosen nach Langzeitflügen
2006,
40
, 36
Thrombozytopenie Typ II durch niedermolekulare Heparine bei internistischen Patienten
2006,
40
, 03
Antithrombin III bzw. Gewebefaktor-Hemmstoff Tifacogin bei Sepsis ohne Erfolg
2004,
38
, 19
Gefäßkomplikationen nach Herzkatheter-Untersuchungen mit niedermolekularem Heparin bei chronisch antikoagulierten Patienten
2003,
37
, 55b
Verzögertes Auftreten der Heparin-induzierten Thrombozytopenie Typ II (HIT II)
2003,
37
, 36a
Beinvenenthrombose und Lungenarterienembolie. Ein lokaler Diagnostik- und Therapie-Standard
2001,
35
, 49
Auftreten der Heparin-induzierten Thrombozytopenie Typ II in Abhängigkeit von einer vorausgegangenen Behandlung mit Heparin
2001,
35
, 36a
Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?
1999,
33
, 11
Das BfArM gibt bekannt: Heparininduzierte Thrombozytopenie bei Therapieverfahren mit extrakorporalem Kreislauf (Hämodialyse, LDL-Apherese)
1998,
32
, 95
Hirudine
1998,
32
, 25
Der "International Stroke Trial": Leichter Überlebensvorteil durch Azetylsalizylsäure, aber nicht durch Heparin beim akuten ischämischen Insult
1998,
32
, 04
Hirudin, ein neues Antikoagulans in der Bewährungsprobe
1997,
31
, 92b
Neue Indikationen für niedermolekulare Heparine?
1997,
31
, 84
Neue Indikationen für niedermolekulare Heparine?
1997,
31
, 84
Neue Indikationen für niedermolekulare Heparine?
1997,
31
, 84
Erfolgreiche Prävention wiederholter Aborte mit Azetylsalizylsäure und Heparin bei Frauen mit Antiphospholipid-Antikörpern
1997,
31
, 31c
Leserbrief: Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT)
1997,
31
, 16