Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Hypertonie,
Ist die Reduktion von Antihypertensiva bei alten Patienten möglicherweise ohne negative kardiovaskuläre Folgen?
2020,
54
, 91
Auswirkungen von neu begonnenen Arzneimitteltherapien zur kardiovaskulären Primärprävention auf Lebensstil und körperliche Befunde
2020,
54
, 60
Ödeme als Nebenwirkung von Kalziumantagonisten: Verschreibungskaskade vermeiden!
2020,
54
, 57
Thiazid-Diuretika bei arterieller Hypertonie: niedrig dosieren!
2020,
54
, 19
Welche Wirkstoffgruppe für die Monotherapie der arteriellen Hypertonie?
2020,
54
, 04
Ibrutinib: neue Ergebnisse zu kardiovaskulären Nebenwirkungen unter "Real-World"-Bedingungen
2020,
54
, 01
Arterielle Hypertonie: deutlich weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei abendlicher statt morgendlicher Einnahme von Antihypertensiva
2019,
53
, 91
Arzneimitteladhärenz bei therapieresistenter Hypertonie
2019,
53
, 55a
"Weißkittel-Effekt" in der Klinik – ist eine intensivere antihypertensive Behandlung sinnvoll?
2019,
53
, 12
Patienten mit leichter Hypertonie ohne weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren: Zweifel am Nutzen einer medikamentösen Therapie
2018,
52
, 93a
Neue Leitlinie europäischer Fachgesellschaften zur arteriellen Hypertonie
2018,
52
, 76
Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus
2018,
52
, 68
Comeback der renalen Denervierung?
2018,
52
, 59
Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
2018,
52
, 51
Hypertoniebehandlung beim Herrenfriseur
2018,
52
, 40DB01
Die neue US-amerikanische Leitlinie zur arteriellen Hypertonie
2017,
51
, 89
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Angioplastie arteriosklerotischer Nierenarterienstenosen bei Hypertonie versus medikamentöse Therapie
2016,
50
, 79
Kochsalzkonsum und kardiovaskuläre Morbidität – Ergebnisse einer großen weltweiten Studie bei Teilnehmern mit und ohne Hypertonie
2016,
50
, 48DB01
Body-Mass-Index (BMI) und körperliche Fitness bei 18-Jährigen sind wichtige Determinanten für die Höhe des Blutdrucks im Erwachsenenalter
2016,
50
, 40DB01
Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus)
2016,
50
, 27
Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus)
2016,
50
, 27
Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen?
2016,
50
, 19
Änderungen der Leitlinien zur Therapie der Hypertonie sind zu erwarten
2016,
50
, 04
Intensive Blutdrucksenkung bei älteren hypertensiven Risikopatienten ohne Diabetes – die SPRINT-Studie
2015,
49
, 89
„Therapieresistente“ Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam
2015,
49
, 73
Niedriger Blutdruck unter antihypertensiver Therapie fördert weiteren kognitiven Verlust bei dementen Senior(inn)en
2015,
49
, 39
Risikofaktor Polypharmazie: Vorsicht mit Antihypertensiva bei sehr alten und gebrechlichen Patienten
2015,
49
, 20
Prophylaxe von Schlaganfällen bei Frauen: Synopsis von Empfehlungen der American Heart/Stroke Associations
2014,
48
, 69
Manipulation von Studienergebnissen durch den Sponsor am Beispiel Valsartan
2014,
48
, 64DB01
Renale Sympathikusdenervierung: teures Plazebo?
2014,
48
, 16
Blutdrucksenkung bei Patienten mit akuter intrazerebraler Blutung und Hypertonie
2013,
47
, 50
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie
2012,
46
, 52a
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2012,
46
, 47a
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2012,
46
, 38
Renale Sympathikusdenervierung bei refraktärer arterieller Hypertonie
2012,
46
, 33
Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden?
2012,
46
, 13
Aliskiren: Vorsicht bei Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern!
2012,
46
, 12
Fetales Fehlbildungsrisiko bei Einnahme von ACE-Hemmern in der Schwangerschaft
2012,
46
, 11b
Fetales Fehlbildungsrisiko bei Einnahme von ACE-Hemmern in der Schwangerschaft
2012,
46
, 11b
Die Höhe des Blutdrucks ist bereits bei 18-jährigen Männern ein Prädiktor der kardiovaskulären Letalität
2011,
45
, 28
In welchen Lebensmitteln steckt das (zu viele) Kochsalz unserer Nahrung?
2011,
45
, 23
Erhöhtes Risiko für Aortendissektion durch Amphetamine
2011,
45
, 07b
Behandlung der Hypertonie in Schwangerschaft und Stillzeit
2011,
45
, 06
Selbst-Dosierung der antihypertensiven Therapie kann die Blutdruckeinstellung verbessern
2010,
44
, 71
Mikrovaskuläre Endpunkte und Progression der diabetischen Retinopathie. Weitere Ergebnisse der ACCORD-Studie
2010,
44
, 66
Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien
2010,
44
, 65
Erste klinische Studie mit einem dual wirkenden Blutdrucksenker
2010,
44
, 53b
ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln
2010,
44
, 36
Darusentan, ein Endothelinrezeptor-Antagonist, bei „therapieresistenter” Hypertonie?
2010,
44
, 22
Stenting einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose bei schwer einstellbarer Hypertonie – cui bono?
2009,
43
, 85b
Mit Hibiskustee oder Akupunktur gegen Bluthochdruck?
2009,
43
, 54
Mit Hibiskustee oder Akupunktur gegen Bluthochdruck?
2009,
43
, 54
Medikamentöse Blutdrucksenkung bei Dialysepatienten: Eine Metaanalyse randomisierter Studien
2009,
43
, 39a
Spironolacton zur Behandlung der „therapieresistenten” Hypertonie
2009,
43
, 38
Leserbrief
2009,
43
, 24
Verhinderung kardiovaskulärer Komplikationen bei Hypertonikern: Benazepril plus Amlodipin wirksamer als Benazepril plus Hydrochlorothiazid? Die ACCOMPLISH-Studie
2009,
43
, 12
Neue Arzneimittel 2007
2009,
43
, 01
Günstige Effekte der Blutzuckersenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 stellen sich erst spät ein: die UKPDS-Folgestudien
2008,
42
, 94
Blutdrucksenkung und Gefäßschutz durch Rote Bete oder Kakao?
2008,
42
, 74
Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs)
2008,
42
, 73
Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs)
2008,
42
, 73
Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs)
2008,
42
, 73
Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs)
2008,
42
, 73
Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs)
2008,
42
, 73
Leserbrief
2008,
42
, 72
ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker oder beide kombiniert bei Gefäßkrankheiten und Herzinsuffizienz? Die ONTARGET-Studie
2008,
42
, 62
Eine antihypertensive Therapie ist auch bei über 80-Jährigen effektiv
2008,
42
, 52
ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker sind als Antihypertensiva und Nephroprotektiva gleich wirksam
2008,
42
, 35
Aliskiren, ein oraler Hemmer der Reninaktivität zur Hypertonietherapie
2007,
41
, 84b
Isoliert systolische Hypertonie bei älteren Menschen sollte behandelt wer
2007,
41
, 75
Ein Vorbericht des IQWiG zur Hypertoniebehandlung: Vergleichende Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva als Therapie der ersten Wahl
2007,
41
, 27
Thiazid-Diuretika bei Hypertonie: Hypokaliämie und verminderte Glukosetoleranz
2007,
41
, 21
Candesartan bzw. Ramipril bei noch normalen Blutdruckwerten?
2007,
41
, 19a
Neue Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) mit Kostenanalyse
2006,
40
, 62
Reversibles posteriores Leukenzephalopathie-Syndrom nach Behandlung mit Bevacizumab
2006,
40
, 38b
Das National Institute of Health (NIH) greift aktiv in Therapieempfehlungen für Hypertonie ein.
2006,
40
, 28b
Stärkere Nephroprotektion von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptor-Blockern im Vergleich zu anderen Antihypertensiva?
2006,
40
, 06
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Betablocker als eines der Mittel der ersten Wahl bei essentieller Hypertonie erneut in Frage gestellt
2005,
39
, 92
Hypertoniebehandlung: Die ASCOT-BPLA-Studie
2005,
39
, 83
Diuretika sind farbenblind: Die Ergebnisse der ALLHAT-Studie getrennt nach Schwarzen und Nicht-Schwarzen
2005,
39
, 35
Schlechte Nachrichten über Atenolol als Antihypertensivum
2005,
39
, 04
Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome
2005,
39
, 01
Kombinierte Therapie kardiovaskulärer Risiken
2004,
38
, 68a
Valsartan und Amlodipin in der Prophylaxe kardiovaskulärer Hochdruckschäden im Wesentlichen wirkungsgleich. Die VALUE-Studie
2004,
38
, 67
Leitlinien der British Hypertension Society (BHS) zur Hochdrucktherapie: Plausibel und praxisnah
2004,
38
, 45
Noch mehr Daten zur Behandlung der Hypertonie: Die INVEST-Studie
2004,
38
, 05
Metaanalyse zur Reduktion kardialer und vaskulärer Risiken durch blutdrucksenkende Substanzen in großen prospektiven randomisierten Studien
2004,
38
, 04
Netzwerk-Metaanalyse der Antihypertensiva
2003,
37
, 67
DASH-Diät bei Bluthochdruck: Die PREMIER-Studie
2003,
37
, 60
Neue Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie
2003,
37
, 51
Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie
2003,
37
, 43
Chlortalidon ist Amlodipin und Lisinopril bei der Behandlung des Bluthochdrucks überlegen: Ergebnisse der ALLHAT-Studie
2003,
37
, 12
Leserbrief: Nochmals: Richtlinien zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
2002,
36
, 95
Günstiger Effekt von Sildenafil auf die Lungendurchblutung bei Lungenfibrose und pulmonaler Hypertonie
2002,
36
, 85
Inhalatives Iloprost bei pulmonaler Hypertonie. Die AIR-Studie
2002,
36
, 77
Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung
2002,
36
, 73
Der Endothelinrezeptor-Blocker Bosentan - ein neuer Therapieansatz bei pulmonaler Hypertonie? Die BREATHE-1-Studie
2002,
36
, 61
Der Endothelinrezeptor-Blocker Bosentan - ein neuer Therapieansatz bei pulmonaler Hypertonie? Die BREATHE-1-Studie
2002,
36
, 61
Renoprotektive Wirkungen von Irbesartan und Losartan
2002,
36
, 01
Renoprotektive Wirkungen von Irbesartan und Losartan
2002,
36
, 01
Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker
2001,
35
, 73
Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker
2001,
35
, 73
Ist Plazebo wirkungslos?
2001,
35
, 55b
Blutdruckanstieg durch Zyklooxygenase-2-Inhibitoren
2001,
35
, 38a
Diätetische Therapie der arteriellen Hypertonie
2001,
35
, 31a
Jede Senkung des HbA 1C - oder Blutdruckwertes bei Typ-2-Diabetikern hilft, Komplikationen zu vermeiden (UKPDS 35 und 36)
2000,
34
, 95a
Alpha-1-Blocker zur primären Therapie der Hypertonie? Abbruch des Doxazosin-Arms in der ALLHAT-Studie
2000,
34
, 45a
Behandlung der arteriellen Hypertonie bei älteren Menschen
2000,
34
, 29
Empfehlungen zur Primärprävention des Schlaganfalls
1999,
33
, 84
Optimierung der Monotherapie bei essentieller Hypertonie
1999,
33
, 53a
Kein Unterschied in der Letalität von Hypertonikern, die mit ACE-Hemmern oder Beta-Blockern/Diuretika behandelt wurden
1999,
33
, 28a
Fördert Alkohol die Gesundheit?
1999,
33
, 17
Strikte Blutdruckkontrolle bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern reduziert Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Letalität
1998,
32
, 76a
Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie
1998,
32
, 33
Behandlung von Hypertonikern mit Diabetes mellitus Typ 2. Myokardinfarkte häufiger unter Nisoldipin als unter Enalapril
1998,
32
, 20
Antihypertensive Therapie: Rückbildung der Linksherzhypertrophie
1997,
31
, 75a
In der Monotherapie der arteriellen Hypertonie sind neue Antihypertensiva (Nitrendipin, Enalapril) den Betablockern und Thiazid-Diuretika nicht überlegen
1997,
31
, 68a
Prävention der Herzinsuffizienz durch antihypertensive Therapie bei älteren Menschen mit systolischer Hypertonie
1997,
31
, 61
Blutdrucksenkung durch modifizierte Ernährung. Die DASH-Studie
1997,
31
, 53a