Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Lebensstil,
Auswirkungen von neu begonnenen Arzneimitteltherapien zur kardiovaskulären Primärprävention auf Lebensstil und körperliche Befunde
2020,
54
, 60
Koronare Herzkrankheit: Ein gesunder Lebensstil kann genetische Risiken kompensieren
2017,
51
, 04
Koronare Herzkrankheit: Ein gesunder Lebensstil kann genetische Risiken kompensieren
2017,
51
, 04
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Prophylaxe mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren - neue Metaanalyse
2012,
46
, 78b
Positive und negative Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren
2006,
40
, 54
Mit mediterraner Diät gegen das metabolische Syndrom
2005,
39
, 28
Leserbrief: Bewertung von Studien zur Modifikation des Lebensstils mit Hilfe der Number Needed to Treat
2003,
37
, 63
Neue Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie
2003,
37
, 51
Leserbrief: Gehalt von Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung
2003,
37
, 47b
Leserbrief: Koronarprotektive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren
2003,
37
, 08b
Verminderung der Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 durch Metformin oder "Lifestyle-Intervention"
2002,
36
, 21a
Ungesättigte Fettsäuren als Nahrungsergänzung zur Sekundärprävention nach Myokardinfarkt
1999,
33
, 75a
Koronarprotektiver Effekt einer "mediterranen" Ernährung. Die Lyon-Diet-Heart-Studie
1999,
33
, 74
Modifikationen des Lebensstils bei Koronarer Herzkrankheit
1999,
33
, 73