Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Long-QT-Syndrom,
Leserbrief: Long-QT-Syndrom unter Behandlung mit Triptanen?
2020,
54
, 23b
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Die Behandlung alter Menschen mit Antipsychotika und Antidepressiva ist mit einem erhöhten Sterberisiko assoziiert
2016,
50
, 37
Verlängerung der QT-Zeit durch Hydroxyzin
2015,
49
, 31b
Wie warnt man Ärzte erfolgreich vor Arzneimittelrisiken?
2013,
47
, 79
Neues onkologisches Arzneimittel: Vandetanib zur Behandlung des medullären Schilddrüsenkarzinoms
2012,
46
, 50
Vorsicht mit Rote-Hand-Briefen – oder wie Lundbeck versucht, vor den eigenen Warnungen zu warnen
2012,
46
, 24DB01
Unterschiede von Arzneimittelwirkungen und -therapie bei Frauen und Männern in der Kardiologie
2010,
44
, 73
Erwünschte und unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei Frauen und Männern unterschiedlich
2009,
43
, 41
Amiodaron: Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen
2007,
41
, 45b
Leserbrief: Polamidon-induzierte QT-Zeit-Verlängerung mit Kammertachykardie
2005,
39
, 08a
Leserbrief: Verlängerung der QT-Zeit als unerwünschte Arzneimittelwirkung
2004,
38
, 80
Leserbrief: Verlängerung der QT-Zeit als unerwünschte Arzneimittelwirkung
2004,
38
, 80
Leserbrief: Torsade de Pointes unter Methadon-Substitution
2004,
38
, 56
Medikamenten-induzierte abnorme QT-Zeit-Verlängerung und Torsade de Pointes
2004,
38
, 49
Medikamenten-induzierte abnorme QT-Zeit-Verlängerung und Torsade de Pointes
2004,
38
, 49
Das BfArM gibt bekannt: QT-Zeit-Verlängerungen nach Einnahme des Antihistaminikums Loratadin
2002,
36
, 79c
Neuere Fluorchinolone
2000,
34
, 49
Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie
2000,
34
, 17
Lebensbedrohliche Interaktion zwischen Clarithromycin und Disopyramid
1997,
31
, 55b
Proarrhythmische Wirkungen der Antihistaminika Terfenadin und Astemizol
1997,
31
, 32a