Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Lungenembolie,
Mini-Dosis Edoxaban bei hochbetagten Patienten mit Vorhofflimmern
2021,
55
, 11
Obduktionsbefunde bei COVID-19-Patienten mit therapeutischen Konsequenzen
2020,
54
, 52DB01
Andexanet – ein Antidot für Faktor-Xa-Antagonisten: derzeit noch keine umfassende klinische Bewertung möglich
2019,
53
, 21
Edoxaban zur Behandlung venöser Thromboembolien bei Patienten mit malignen Erkrankungen
2018,
52
, 24DB01
Thromboembolie-Prophylaxe nach Hüft- oder Kniegelenkersatz – ASS versus Rivaroxaban
2018,
52
, 21
Klinische, epidemiologische und therapeutische Aspekte bei genetischer Thrombophilie und venösen Thromboembolien
2018,
52
, 12
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 16
Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva
2012,
46
, 57
Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva
2012,
46
, 57
Azetylsalizylsäure (ASS) zur Rezidivprophylaxe nach tiefer Beinvenenthrombose
2012,
46
, 43b
Niedermolekulares Heparin bei akut kranken internistischen Patienten im Krankenhaus – keine Senkung der Letalität
2012,
46
, 04a
Leserbrief Unterschiede in der Bioverfügbarkeit bei Phenprocoumon-Generika?
2011,
45
, 96a
Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten mit hohem Risiko: Apixaban für einen Monat versus Enoxaparin für eine Woche
2011,
45
, 92a
Erste tiefe Beinvenenthrombose mit oder ohne Embolie: Welche Dauer der Antikoagulation ist ausreichend oder optimal?
2011,
45
, 53
Rezidive nach erster idiopathischer tiefer venöser Thrombose/Embolie: Männer haben offenbar ein höheres Risiko
2011,
45
, 30b
Strontiumranelat - bedenkliches UAW-Profil
2008,
42
, 92c
Dauer einer Antikoagulanzien-Therapie nach Thromboembolie: D-Dimer-Titer als Entscheidungskriterium?
2007,
41
, 20
Beendigung der Antikoagulation nach Thromboembolie: Männer haben häufiger Rezidive als Frauen
2006,
40
, 79a
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
WHI-Studie jetzt auch im Östrogen-ohne-Gestagen-Arm beendet
2004,
38
, 37
WHI-Studie zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit Östrogenen/(Gestagenen) bei postmenopausalen Frauen nach 5,2 Jahren wegen ungünstigen Risikoprofils abgebrochen
2002,
36
, 68
Wichtige neue Daten der HERS-II-Studie
2002,
36
, 67
Beinvenenthrombose und Lungenarterienembolie. Ein lokaler Diagnostik- und Therapie-Standard
2001,
35
, 49
Beinvenenthrombose und Lungenarterienembolie. Ein lokaler Diagnostik- und Therapie-Standard
2001,
35
, 49
Wirksamkeit des Vena-cava-Schirms bei venöser Thromboembolie
2001,
35
, 07
Erhöhtes Risiko für Thromboembolien unter Therapie mit Neuroleptika
2000,
34
, 87b
Venöse Thromboembolien und orale Kontrazeptiva der dritten Generation:
1998,
32
, 30
Hirudine
1998,
32
, 25
Thrombolyse bei hämodynamisch stabilen Patienten mit Lungenembolie?
1997,
31
, 91
Neue Indikationen für niedermolekulare Heparine?
1997,
31
, 84
Dauer der Antikoagulanzientherapie nach dem ersten Rezidiv einer Thrombose oder Embolie
1997,
31
, 21
Synopse
1997,
31
, 12
Synopse
1997,
31
, 12
Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch orale Kontrazeptiva mit höherem Östrogengehalt
1997,
31
, 11
Postmenopausale Östrogen-Medikation und venöse Thromboembolien, Myokardinfarkte und Schlaganfälle
1997,
31
, 10