Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Metoprolol,
Pharmakotherapie der Migräne bei Erwachsenen
2017,
51
, 81
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
2016,
50
, 24DB01
Verordnungen und Preise einiger im AMB besprochenen Arzneimittel, basierend auf dem Arzneiverordnungs-Report 2012, Datenbasis des Jahres 2011: GKV-Arzneimittelindex im WIdO. Preisstand 1. Dezember 2012.
2012,
46
, 96DB02
Behandlung der Hypertonie in Schwangerschaft und Stillzeit
2011,
45
, 06
Unterschiede von Arzneimittelwirkungen und -therapie bei Frauen und Männern in der Kardiologie
2010,
44
, 73
Erwünschte und unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei Frauen und Männern unterschiedlich
2009,
43
, 41
Perioperative Prophylaxe mit hochdosierten Beta-Blockern ist problematisch. Die POISE-Studie
2008,
42
, 54
Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2006,
40
, 90
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Atorvastatin, Gabapentin und Methadon
2006,
40
, 86a
Zur Behandlung der akut dekompensierten Linksherzinsuffizienz
2006,
40
, 49
Betarezeptoren-Blocker und Clopidogrel beim akuten Myokardinfarkt – COMMIT, eine Megastudie aus China
2005,
39
, 91
Carvedilol oder Metoprolol - kein wesentlicher Unterschied bei der Therapie der Herzinsuffizienz? Die COMET-Studie
2003,
37
, 68
Leserbrief: Nochmals: Herzinsuffizienz und Betarezeptoren-Blocker
2002,
36
, 88b
Leserbrief: Behandlung der Herzinsuffizienz mit Betarezeptoren-Blockern
2002,
36
, 72
Die 30 kostenintensivsten Arzneimittel in Berlin
2001,
35
, 95
Prävention des Plötzlichen Herztods. Medikamentöse und nicht-medikamentöse antiarrhythmische Therapie
2001,
35
, 57
Auch niedrig dosierte Betarezeptoren-Blocker reduzieren Letalität und Morbidität nach Herzinfarkt
2000,
34
, 75a
Aktuelle Therapie der neurokardiogenen Synkope
2000,
34
, 33
Behandlung der arteriellen Hypertonie bei älteren Menschen
2000,
34
, 29
Betarezeptoren-Blocker in der Therapie der Herzinsuffizienz. Die MERIT-HF-Studie
1999,
33
, 75b
Kein Unterschied in der Letalität von Hypertonikern, die mit ACE-Hemmern oder Beta-Blockern/Diuretika behandelt wurden
1999,
33
, 28a
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln
1997,
31
, 89