Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Myokardinfarkt,
Leserbrief: Antithrombotische Tripeltherapie
2021,
55
, 12a
Europäische Leitlinien: keine antithrombotische Tripeltherapie nach akutem Koronarsyndrom bei Patienten mit oraler Dauerantikoagulation
2020,
54
, 89
Positive Wirkungen von Colchicin bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit
2020,
54
, 82
Die Empfehlungen der European Society of Cardiology zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Anspruch und Wirklichkeit
2020,
54
, 65
Senkung des Lipoprotein(a) durch Antisense-Oligonukleotid
2020,
54
, 64
Ticagrelor: kurz vor Patentablauf fragwürdige Indikationserweiterung für die Primärprävention der koronaren Herzkrankheit
2020,
54
, 61
Auswirkungen von neu begonnenen Arzneimitteltherapien zur kardiovaskulären Primärprävention auf Lebensstil und körperliche Befunde
2020,
54
, 60
Nicht alle Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit und Ischämienachweis benötigen eine invasive Abklärung – die ISCHEMIA-Studie
2020,
54
, 53
Antiinflammatorische Therapie nach Myokardinfarkt: Wirksamkeit von Colchicin
2020,
54
, 21
Hinweise auf klinisch relevante Interaktion von Morphin und Clopidogrel
2020,
54
, 12
Bei Patienten mit Vorhofflimmern und stabiler Koronarer Herzkrankheit ist eine antithrombotische Mehrfachtherapie nur im Ausnahmefall gerechtfertigt
2019,
53
, 94a
Therapie des Akuten Koronarsyndroms: Prasugrel besser als Ticagrelor in der ISAR-REACT-5-Studie
2019,
53
, 92
Arterielle Hypertonie: deutlich weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei abendlicher statt morgendlicher Einnahme von Antihypertensiva
2019,
53
, 91
Aktualisierte Europäische Leitlinien zu "Chronischen Koronarsyndromen"
2019,
53
, 89
Koronare Herzkrankheit mit Vorhofflimmern: endgültiges Aus für die antithrombotische Tripel-Therapie?
2019,
53
, 81
Neue europäische "Leitlinie" zur Lipidsenkung: As low as possible?
2019,
53
, 73
Zur Bedeutung "negativer Risikofaktoren" in der kardiovaskulären Primärprävention
2019,
53
, 57
Nie zu alt für eine Behandlung mit Statinen? Ergebnisse einer Metaanalyse bei über 75-Jährigen
2019,
53
, 24DB01
Frühes "Loading" mit Atorvastatin vor perkutaner Koronarintervention beim Akuten Koronarsyndrom vorteilhaft?
2019,
53
, 14
Eine Defibrillatorweste als nichtinvasive Überbrückung bis zur ICD-Implantation
2019,
53
, 13
Ist Fischöl doch protektiv wirksam bei kardiovaskulären Erkrankungen?
2019,
53
, 03
Der PCSK9-Hemmer Alirocumab: in Relation zur LDL-Senkung und zum Preis enttäuschende klinische Ergebnisse. Die ODYSSEY OUTCOMES-Studie
2018,
52
, 91
Nahrungsergänzungsmittel: Wenig bis kein kardiovaskulärer Nutzen
2018,
52
, 81
Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr?
2018,
52
, 77
Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen
2018,
52
, 73
Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen
2018,
52
, 73
Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus
2018,
52
, 68
Kardiovaskuläre Risiken und Hypoglykämien nach Umsetzen von Metformin auf Sulfonylharnstoffe
2018,
52
, 62
Die Überzeugungskraft der verstopften Rohre oder: Warum sich wissenschaftliche Beweise oft erst auf dem Friedhof durchsetzen
2018,
52
, 48DB01
Zur Kurzzeitprognose von Frauen mit akutem Myokardinfarkt
2018,
52
, 35
Leserbrief - COMPASS-Studie: ASS plus direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) bei stabiler Koronarer Herzkrankheit?
2018,
52
, 32
Keine perkutane Koronarintervention bei stabiler KHK?
2018,
52
, 13
DER ARZNEIMITTELBRIEF Jahrgang 2017
2018,
52
, 08DB01
Frühe „Deeskalation“ der dualen Plättchenhemmung nach Akutem Koronarsyndrom?
2018,
52
, 01
Canakinumab: Antiinflammatorische Therapie bei Koronarer Herzkrankheit mittels monoklonalem Antikörper?
2017,
51
, 78
Effekte von Liraglutid und SGLT2-Inhibitoren auf kardiovaskuläre und renale Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetikern
2017,
51
, 75
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan – Indikator für ein höheres Risiko für kardiorenale Erkrankungen?
2017,
51
, 68
Ältere Männer mit relativem Hypogonadismus – Einfluss von transdermalem Testosteron auf Gedächtnisschwäche und koronare Plaques
2017,
51
, 44
Sicherheitswarnung vor resorbierbarem Koronar-Stent
2017,
51
, 39a
Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen
2017,
51
, 36
Leserbrief: Rapsöl zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen?
2017,
51
, 24
Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation
2017,
51
, 19
Koronare Herzkrankheit: Ein gesunder Lebensstil kann genetische Risiken kompensieren
2017,
51
, 04
Ungesättigte Fettsäuren in der Nahrung, Letalität und diabetische Retinopathie
2016,
50
, 94
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität
2016,
50
, 70
Resorbierbare Koronar-Stents
2016,
50
, 68
Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie
2016,
50
, 60
Erweiterung der Indikation für Ticagrelor: duale Plättchenhemmung ad ultimo?
2016,
50
, 58
Kochsalzkonsum und kardiovaskuläre Morbidität – Ergebnisse einer großen weltweiten Studie bei Teilnehmern mit und ohne Hypertonie
2016,
50
, 48DB01
Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus)
2016,
50
, 27
Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus)
2016,
50
, 27
Ezetimib: FDA lehnt die Ausweitung der Indikation auf die Sekundärprophylaxe bei Koronarer Herzkrankheit ab
2016,
50
, 24a
Änderungen der Leitlinien zur Therapie der Hypertonie sind zu erwarten
2016,
50
, 04
Intensive Blutdrucksenkung bei älteren hypertensiven Risikopatienten ohne Diabetes – die SPRINT-Studie
2015,
49
, 89
Duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt – auf Dauer?
2015,
49
, 84
Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2-Diabetikern?
2015,
49
, 82
Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken
2015,
49
, 40
Posaconazol ist Benznidazol bei chronischer Chagas-Krankheit deutlich unterlegen
2014,
48
, 72DB01
Neues zu Dauer und Intensität der dualen Plättchenhemmung nach Implantation koronarer Stents
2014,
48
, 61b
Perioperative Prophylaxe ischämischer Komplikationen mit Clonidin und ASS bei nicht-kardialen Operationen
2014,
48
, 45
Effekt von Metformin auf die Myokardfunktion nach Herzinfarkt bei Nicht-Diabetikern
2014,
48
, 32
Reduziert die Influenza-Impfung das Risiko für Herzinfarkt?
2014,
48
, 06
Diabetiker mit Koronarer Herzkrankheit: aortokoronare Bypass-Operation, perkutane Koronarintervention oder „nur“ Arzneimittel?
2014,
48
, 04
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet
2014,
48
, 01
Wirken Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor stärker bei Rauchern?
2013,
47
, 83
Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem „Gender“-Aspekt
2013,
47
, 78
Perkutane koronare Intervention bei akutem Koronarsyndrom (NSTEMI): Vorbehandlung mit Prasugrel ja oder nein?
2013,
47
, 76
Perkutane koronare Intervention bei akutem Koronarsyndrom (NSTEMI): Vorbehandlung mit Prasugrel ja oder nein?
2013,
47
, 76
Perioperative Betablockade bei erhöhtem kardialen Risiko ist möglicherweise gefährlich
2013,
47
, 75
Dabigatran zur Antikoagulation bei mechanischen Herzklappen ungeeignet
2013,
47
, 74
Diabetes mellitus Typ 2: Langzeitstudie zu Lifestyle-Änderungen nach fast zehn Jahren mit mäßig positivem Ergebnis abgebrochen
2013,
47
, 61
Zweifache oder dreifache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und akutem Herzinfarkt oder Anlage eines koronaren Stents?
2013,
47
, 60
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin
2013,
47
, 49
Gerinnungshemmung nach Anlage eines koronaren Stents bei bestehender oraler Antikoagulation: ASS danach überflüssig?
2013,
47
, 36
Leserbrief: Stellenwert von Bivalirudin beim akuten ST-Hebungsinfarkt (STEMI)
2013,
47
, 31
Sekundäre Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen mit Azetylsalizylsäure: Eine Lücke klafft zwischen Leitlinie und Praxis
2013,
47
, 13b
Dabigatran kontraindiziert bei mechanischem Herzklappen-Ersatz
2013,
47
, 13a
Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz?
2013,
47
, 05
Metformin oder Sulfonylharnstoffe? Kardiovaskuläre Endpunkte bei Typ-2-Diabetikern
2012,
46
, 95a
Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit
2012,
46
, 91
Prasugrel ist kein neuer Goldstandard beim Akuten Koronarsyndrom
2012,
46
, 81
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
2012,
46
, 79b
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Prophylaxe mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren - neue Metaanalyse
2012,
46
, 78b
Statine für alle über 50 Jahre?
2012,
46
, 65
Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva
2012,
46
, 57
Zum Blutungsrisiko unter Azetylsalizylsäure
2012,
46
, 52b
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie
2012,
46
, 52a
Vorapaxar, ein weiterer Thrombozytenaggregationshemmer
2012,
46
, 35
Ausscheidung von Natrium und Kalium im Urin und kardiovaskuläre Ereignisse
2012,
46
, 23
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten
2012,
46
, 17
Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden?
2012,
46
, 13
Aliskiren: Vorsicht bei Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern!
2012,
46
, 12
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Bewertung neuer Arzneimittel
2012,
46
, 07a
Nochmal: Monitoring der Thrombozytenhemmung nach akutem Koronarsyndrom?
2011,
45
, 84
Raucherentwöhnung mit Vareniclin (Champix®). Kardiovaskuläre UAW?
2011,
45
, 70a
Tägliche Zeit vor dem Fernseher und Risiken für Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und Letalität
2011,
45
, 64a
Therapie mit Erythropoietin ist beim Myokardinfarkt nutzlos und gefährlich
2011,
45
, 62a
Gehen wir in der Medizin zu leichtfertig mit der Strahlenbelastung um?
2011,
45
, 54b
Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?
2011,
45
, 33
Die Höhe des Blutdrucks ist bereits bei 18-jährigen Männern ein Prädiktor der kardiovaskulären Letalität
2011,
45
, 28
Koronarstents: Revolution durch Resorption?
2011,
45
, 27
Ist eine intensive Senkung des LDL-Cholesterins vorteilhaft?
2011,
45
, 25
Kardiovaskuläre Risiken von NSAID, einschließlich Coxiben: Eine Netzwerk-Metaanalyse
2011,
45
, 21
Akut-PCI oder Thrombolyse beim Myokardinfarkt im höheren Lebensalter?
2011,
45
, 11
Neue Arzneimittel 2009
2011,
45
, 01
Hamburger mit Käse und Statin?
2010,
44
, 86
Statine in der kardiovaskulären Primärprävention – kein Nutzen bei niedrigem Risiko
2010,
44
, 84
Endlich: Rosiglitazon wird vom Markt genommen
2010,
44
, 78a
Unterschiede von Arzneimittelwirkungen und -therapie bei Frauen und Männern in der Kardiologie
2010,
44
, 73
Abnorme Blutlipide bei jungen Erwachsenen sind hoch-signifikante Prädiktoren für Koronarkalk 20 Jahre später
2010,
44
, 70b
Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien
2010,
44
, 65
Leserbrief
2010,
44
, 64
HbA
1c
-Wert: Einschränkungen der Verwendbarkeit zur Diagnose und zur Beurteilung der Therapie des Diabetes mellitus
2010,
44
, 61b
Allopurinol hoch dosiert zur prophylaktischen Behandlung der Angina pectoris?
2010,
44
, 61a
Effekte von Fibraten auf kardiovaskuläre Ereignisse. Neue Metaanalyse plazebokontrollierter Studien zu Wirksamkeit und UAW
2010,
44
, 60
Erhöhen orale Kalzium-Supplemente das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse? Eine Metaanalyse zur Osteoporosetherapie
2010,
44
, 59
Zunehmende Bedeutung des HbA
1c
-Werts zur Diagnose von neuem Diabetes mellitus
2010,
44
, 43
ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln
2010,
44
, 36
ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln
2010,
44
, 36
Ticagrelor - ein neuer Hemmer der Thrombozytenaggregation
2010,
44
, 19
Ticagrelor - ein neuer Hemmer der Thrombozytenaggregation
2010,
44
, 19
Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten
2010,
44
, 17
Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren?
2010,
44
, 14
Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren?
2010,
44
, 14
Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren?
2010,
44
, 14
Interaktionen von Protonenpumpen-Hemmern und Clopidogrel – was tun?
2009,
43
, 73
Die Prävention der Koronaren Herzkrankheit: Eine Hand voll Pillen ist nicht genug
2009,
43
, 46
Konventionelle oder medikamentenbeschichtete Stents bei Interventionen in aortokoronaren Venen-Bypässen? Die SOS-Studie
2009,
43
, 42
Ungereimtheiten bei der Zulassung von Prasugrel?
2009,
43
, 31a
Ungereimtheiten bei der Zulassung von Prasugrel?
2009,
43
, 31a
Lebensqualität nach verzögerter Eröffnung einer verschlossenen koronaren Infarktarterie
2009,
43
, 27b
Fortgeschrittene koronare Herzkrankheit: Katheter-Intervention oder Bypass-Operation? Die SYNTAX-Studie
2009,
43
, 27a
Protonenpumpen-Hemmer (Omeprazol, Rabeprazol) plus Clopidogrel nach Akutem Koronarsyndrom - eine prognostisch ungünstige Kombination
2009,
43
, 26
Pharmakogenetische Effekte am Beispiel Clopidogrel
2009,
43
, 25
Drei große Präventionsstudien zeigen keine protektiven Effekte von Vitaminen bzw. Ginkgo-Extrakten
2009,
43
, 14
Rosuvastatin: neues Wundermittel auch für Gesunde mit normalem Cholesterin? Die JUPITER-Studie
2009,
43
, 04
Mediterrane Diät und Diabetes-Prävention
2008,
42
, 90b
Zwei weitere Langzeit-Studien mit Telmisartan bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
2008,
42
, 88
Clopidogrel nach elektiver Implantation medikamentenbeschichteter Koronarstents. Aktuelle Guidelines, aber keine prospektive Studie
2008,
42
, 63
ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker oder beide kombiniert bei Gefäßkrankheiten und Herzinsuffizienz? Die ONTARGET-Studie
2008,
42
, 62
Blutzuckersenkung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. ACCORD- und ADVANCE-Studie
2008,
42
, 59
Osteoporose: Kalzium-Supplemente erhöhen möglicherweise gering das kardiovaskuläre Risiko bei älteren postmenopausalen Frauen
2008,
42
, 45a
HIV-Therapie: Risiko für Myokardinfarkt unter bestimmten Substanzen erhöht?
2008,
42
, 37b
Intensive Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetikern ungünstig? Die ACCORD-Studie
2008,
42
, 27
Neue Antikoagulanzien
2008,
42
, 09
Neue Antikoagulanzien
2008,
42
, 09
Prasugrel versus Clopidogrel beim Akuten Koronarsyndrom: die TRITON-TIMI-38-Studie
2008,
42
, 05
Isoliert systolische Hypertonie bei älteren Menschen sollte behandelt wer
2007,
41
, 75
xx150xx
Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und kardiovaskulären Tod bei Diabetikern, die Rosiglitazon anwenden
2007,
41
, 45a
Neue Untersuchungen zur „Stammzell-Therapie” beim akuten Myokardinfarkt
2006,
40
, 84
Zur Behandlung des akuten Myokardinfarkts bei älteren Patienten und bei Diabetikern: Ergebnisse aus dem Berliner Herzinfarktregister
2006,
40
, 83
Zur Behandlung des akuten Myokardinfarkts bei älteren Patienten und bei Diabetikern: Ergebnisse aus dem Berliner Herzinfarktregister
2006,
40
, 83
TYPHOON- und PASSION-Studie: Keine überzeugenden Vorteile Sirolimus- bzw. Paclitaxel-beschichteter Stents bei akutem Myokardinfarkt
2006,
40
, 76
Zusätzliche Gabe von Abciximab beim Akuten Koronarsyndrom mit koronarer Intervention nach Vorbehandlung mit Clopidogrel?
2006,
40
, 61
Hormonersatz-Therapie („HRT”) nach dem Sturm
2006,
40
, 57
Positive und negative Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren
2006,
40
, 54
Metaanalyse zum Vergleich der Effektivität lipidsenkender Therapieformen bei Typ-2-Diabetikern und Nicht-Diabetikern
2006,
40
, 53a
Ist erhöhtes Homozystein ein Risikofaktor?
2006,
40
, 34
Antibiotika zur Behandlung der Koronaren Herzkrankheit wirkungslos - oder sogar schädlich?
2006,
40
, 28a
Konzept der „Facilitated PCI” bei akutem Myokardinfarkt gescheitert
2006,
40
, 27
Therapie mit Stammzellen beim akuten Myokardinfarkt ohne überzeugenden Effekt
2006,
40
, 21a
Das Risiko von Aprotinin in der Herzchirurgie
2006,
40
, 20
Zerebrovaskuläre Erkrankungen sind ebenso häufig wie kardiovaskuläre. Ergebnisse der OXVASC-Studie
2006,
40
, 11
Behandlung des Myokardinfarkts bei alten Menschen
2006,
40
, 09
Sartane und Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen
2005,
39
, 93a
Betablocker als eines der Mittel der ersten Wahl bei essentieller Hypertonie erneut in Frage gestellt
2005,
39
, 92
Betarezeptoren-Blocker und Clopidogrel beim akuten Myokardinfarkt – COMMIT, eine Megastudie aus China
2005,
39
, 91
Betarezeptoren-Blocker und Clopidogrel beim akuten Myokardinfarkt – COMMIT, eine Megastudie aus China
2005,
39
, 91
Infektionen erhöhen das Risiko für Myokardinfarkt oder Schlaganfall, Impfungen dagegen nicht
2005,
39
, 84a
Neue Daten zum Letalitätsrisiko von KHK-Patienten in Abhängigkeit von der Zahl und Art protektiver Medikamente
2005,
39
, 62b
Primärprävention von Myokardinfarkt und Schlaganfall mit niedrig dosierter Azetylsalizylsäure: Andere Ergebnisse bei Frauen als bei Männern
2005,
39
, 36
Leserbrief: Werbung für Sortis
®
in der Tagespresse
2005,
39
, 24
Leserbrief: Nitroglycerin-Spray beim akuten Koronarsyndrom?
2005,
39
, 08b
Pfizer verunsichert Patienten durch ganzseitige Sortis
®
-Werbung in der Tagespresse
2004,
38
, 94b
Späte Thrombosen in medikamentenbeschichteten koronaren Stents
2004,
38
, 85a
PTCA nach Thrombolyse beim akuten Myokardinfarkt: sofort oder später bei Bedarf? Die GRACIA-1-Studie
2004,
38
, 84
Kombinierte Therapie kardiovaskulärer Risiken
2004,
38
, 68a
WHI-Studie jetzt auch im Östrogen-ohne-Gestagen-Arm beendet
2004,
38
, 37
Nitroglycerin-Sensibilität von Brustschmerzen differenzialdiagnostisch nicht verwertbar
2004,
38
, 13
Ximelagatran und Azetylsalizylsäure zur Sekundärprophylaxe nach akutem Myokardinfarkt: Die ESTEEM-Studie
2003,
37
, 76a
Leserbrief: Bewertung von Studien zur Modifikation des Lebensstils mit Hilfe der Number Needed to Treat
2003,
37
, 63
Leserbrief: Gehalt von Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung
2003,
37
, 47b
Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie
2003,
37
, 43
Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie
2003,
37
, 43
Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie
2003,
37
, 43
Leserbrief: PTCA oder Thrombolyse beim akuten Myokardinfarkt
2003,
37
, 39b
Pravastatin-Wirksamkeit in der ALLHAT-LLT-Studie nicht nachweisbar
2003,
37
, 22b
Nochmal: PTCA oder Thrombolyse beim akuten Myokardinfarkt
2003,
37
, 20
Leserbrief: Bewertung der PROSPER-Studie
2003,
37
, 15b
Leserbrief: Bewertung der PROSPER-Studie
2003,
37
, 15b
Nochmals: Östrogene nach der Menopause und kardiovaskuläre Protektion
2003,
37
, 13b
Leserbrief: Koronarprotektive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren
2003,
37
, 08b
Pravastatin reduziert kardiovaskuläre Ereignisse auch bei alten Menschen mit erhöhtem Risiko. Die PROSPER-Studie
2002,
36
, 91
Risikoreduktion durch Simvastatin bei Arteriosklerose. Die MRC/BHF Heart Protection Study
2002,
36
, 69a
Risikoreduktion durch Simvastatin bei Arteriosklerose. Die MRC/BHF Heart Protection Study
2002,
36
, 69a
WHI-Studie zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit Östrogenen/(Gestagenen) bei postmenopausalen Frauen nach 5,2 Jahren wegen ungünstigen Risikoprofils abgebrochen
2002,
36
, 68
Wichtige neue Daten der HERS-II-Studie
2002,
36
, 67
Zum Wert randomisierter Studien und Register in der Kardiologie
2002,
36
, 57
Die Kombination von Azetylsalizylsäure und Antikoagulanzien nach Myokardinfarkt ist ohne zusätzlichen Nutzen. Die CHAMP-Studie
2002,
36
, 29a
Leserbrief: Phenprocumon oder Azetylsalizylsäure oder beides?
2001,
35
, 96
Dofetilid bei Vorhofflimmern bzw. -flattern
2001,
35
, 84
Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS-Studie
2001,
35
, 81
Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS-Studie
2001,
35
, 81
Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS-Studie
2001,
35
, 81
Frischzellen für das Herz?
2001,
35
, 79b
Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker
2001,
35
, 73
Prävention des Plötzlichen Herztods. Medikamentöse und nicht-medikamentöse antiarrhythmische Therapie
2001,
35
, 57
Sind die Grenzen der medikamentösen Reperfusionstherapie beim akuten Myokardinfarkt erreicht? Die GUSTO-V-Studie
2001,
35
, 53b
Effekt einer sofortigen lipidsenkenden Therapie nach akutem Koronarsyndrom auf die 6-Monats-Letalität
2001,
35
, 37b
Effekt einer sofortigen lipidsenkenden Therapie nach akutem Koronarsyndrom auf die 6-Monats-Letalität
2001,
35
, 37b
Psychosoziale Einflüsse auf Entstehung und Prognose der Koronaren Herzkrankheit
2001,
35
, 33
Wie lange nach akutem Herzinfarkt ist PTCA oder Thrombolyse noch sinnvoll?
2001,
35
, 16a
Thrombolytische Therapie bei Herzinfarkt: Bolus-Injektion versus Infusion
2000,
34
, 75b
Auch niedrig dosierte Betarezeptoren-Blocker reduzieren Letalität und Morbidität nach Herzinfarkt
2000,
34
, 75a
Neues in der Behandlung des akuten Myokardinfarkts? Der Streit um Akut-PTCA oder Thrombolyse
2000,
34
, 57
Neues in der Behandlung des akuten Myokardinfarkts? Der Streit um Akut-PTCA oder Thrombolyse
2000,
34
, 57
Ramipril zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse: die HOPE-Studie
2000,
34
, 14
Primäre und sekundäre Prävention der Koronaren Herzkrankheit: Was können wir uns leisten?
1999,
33
, 79c
Ungesättigte Fettsäuren als Nahrungsergänzung zur Sekundärprävention nach Myokardinfarkt
1999,
33
, 75a
Koronarprotektiver Effekt einer "mediterranen" Ernährung. Die Lyon-Diet-Heart-Studie
1999,
33
, 74
Modifikationen des Lebensstils bei Koronarer Herzkrankheit
1999,
33
, 73
Hormonale Kontrazeptiva und Myokardinfarkt: Kein signifikant erhöhtes Risiko in neuer epidemiologischer Studie
1999,
33
, 53b
Neuere Thrombozytenfunktionshemmer - "Superaspirine"
1999,
33
, 33
Neuere Thrombozytenfunktionshemmer - "Superaspirine"
1999,
33
, 33
Leserbrief: Koronare Herzerkrankung und postmenopausale Östrogen-Gestagen-Substitution. Die HERS-Studie
1999,
33
, 32b
Vergessene Therapie des akuten Myokardinfarkts wiederentdeckt?
1999,
33
, 28c
Fördert Alkohol die Gesundheit?
1999,
33
, 17
Östrogen/Gestagen in einer randomisierten Studie zur postmenopausalen Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit unwirksam
1998,
32
, 93
Hirudine
1998,
32
, 25
Behandlung von Hypertonikern mit Diabetes mellitus Typ 2. Myokardinfarkte häufiger unter Nisoldipin als unter Enalapril
1998,
32
, 20
Diabetische Retinopathie - keine Kontraindikation für Thrombolysetherapie beim akuten Myokardinfarkt
1998,
32
, 14b
Leserbrief: Nochmals: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
1997,
31
, 96
Behandlung der Koronaren Herzerkrankung mit Antibiotika?
1997,
31
, 75b
Leserbrief: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Offener Brief an das BfArM
1997,
31
, 72b
Effekt der Hormon-Ersatztherapie in der Menopause auf die endogene Fibrinolyse
1997,
31
, 63a
Prophylaktische antiarrhythmische Behandlung mit Amiodaron - die EMIAT- und die CAMIAT-Studie
1997,
31
, 45
Toxische Nebenwirkungen von Amiodaron an der Lunge
1997,
31
, 39a
Sekundäre Prophylaxe nach akutem Myokardinfarkt
1997,
31
, 20
Vergleich zwischen Thrombolyse und akuter Koronarangioplastie beim Myokardinfarkt
1997,
31
, 13b
Clopidogrel versus Azetylsalizylsäure in der Sekundärprophylaxe ischämischer Ereignisse
1997,
31
, 13a
Synopse
1997,
31
, 12
Synopse
1997,
31
, 12
Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch orale Kontrazeptiva mit höherem Östrogengehalt
1997,
31
, 11
Postmenopausale Östrogen-Medikation und venöse Thromboembolien, Myokardinfarkte und Schlaganfälle
1997,
31
, 10