Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Nichtsteroidale Antiphlogistika,
Leserbrief - Bei Wucherpreisen: Möglichkeit zur Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken nutzen
2020,
54
, 84
Indometacin rektal – in den USA Wucherpreise wegen fehlender Konkurrenz
2020,
54
, 74b
COVID-19: Höheres Infektions- und Erkrankungsrisiko durch ACE-Hemmer, AT-II-Rezeptorblocker und Ibuprofen?
2020,
54
, 29
Ibuprofen zur Behandlung von Schmerzen in der Notaufnahme: niedrige Dosierung ebenso wirksam wie höhere
2019,
53
, 71a
Pharmakotherapie der Migräne bei Erwachsenen
2017,
51
, 81
Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen
2017,
51
, 28
PRECISION-Studie – kein Freispruch für Celecoxib
2017,
51
, 15
Nichtsteroidale Antiphlogistika und Herzinsuffizienz
2016,
50
, 83
Verhinderung von Pankreatitiden nach ERCP: Indometacin routinemäßig vor oder je nach Risiko nach dem Eingriff?
2016,
50
, 61
Akuter Gichtanfall: Behandlung mit Prednisolon oral ebenso wirksam wie Indometacin
2016,
50
, 44
Wirksamkeit nicht-steroidaler Antiphlogistika bei Arthroseschmerzen im Knie- oder Hüftgelenk – eine Netzwerk-Metaanalyse
2016,
50
, 29b
Ibuprofen versus Fosfomycin bei Frauen mit unkomplizierter Harnwegsinfektion
2016,
50
, 15
Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika
2015,
49
, 57
Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken
2015,
49
, 40
Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken
2015,
49
, 40
Medikamentöse Behandlung bei aktivierter Gonarthrose: Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse
2015,
49
, 19
Höhere Inzidenz von Vorhofflimmern unter NSAID?
2014,
48
, 78a
Die Therapie der Perikarditis
2013,
47
, 81
Kardiovaskuläre und gastrointestinale UAW nichtsteroidaler Antiphlogistika
2013,
47
, 67
Nichtsteroidale Antiphlogistika: kardiovaskuläre Risiken beachten!
2013,
47
, 46a
Nach einer ERCP Indometacin als Suppositorium, um Pankreatitiden vorzubeugen?
2012,
46
, 69a
Kardiovaskuläre Risiken von NSAID, einschließlich Coxiben: Eine Netzwerk-Metaanalyse
2011,
45
, 21
Meningitis als unerwünschte Arzneimittelwirkung
2011,
45
, 16
Arzneimittel können das Sturzrisiko bei älteren Menschen erhöhen
2010,
44
, 10
Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien
2007,
41
, 17
Effektivität nichsteroidaler Antiphlogistika bei arthrotischem Knieschmerz enttäuschend
2005,
39
, 23a
Topisch applizierte Antiphlogistika helfen bei Arthroseschmerz nur für 1-2 Wochen
2004,
38
, 77
Neues zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) durch COX-2-Hemmer
2004,
38
, 62b
Analgetika und Antiphlogistika in der Schwangerschaft
2004,
38
, 25
Verdacht auf Frühaborte durch nichtsteroidale Antiphlogistika bestätigt
2003,
37
, 87b
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Ambulanz
2003,
37
, 45c
Entero- und Kolopathie durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAID)
2002,
36
, 41
Potenziertes Risiko für peptische Ulzera durch Helicobacter pylori und nicht steroidale Antiphlogistika
2002,
36
, 30b
Blutdruckanstieg durch Zyklooxygenase-2-Inhibitoren
2001,
35
, 38a
Einfluß von nicht-steroidalen Antiphlogistika auf Schwangerschaftsausgang und Fehlgeburtsrate
2001,
35
, 30a
Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis
2000,
34
, 73
Leserbrief: Anaphylaktische Reaktionen nach parenteraler Gabe nicht steroidaler Antiphlogistika (NSAID)
2000,
34
, 72a
Gastrointestinale Nebenwirkungen nicht-steroidaler Antiphlogistika. Neues zur Prophylaxe und Behandlung
1999,
33
, 01
Wirksamkeit von kurzzeitig angewendeten Kortikosteroiden bei Schüben einer Rheumatoiden Arthritis
1998,
32
, 37a
Vergleich der Wirkung von Omeprazol, Ranitidin und Misoprostol bei gastroduodenalen Ulzera unter NSAID-Behandlung
1998,
32
, 29a
Nochmals: Gleichzeitige Gabe von Diclofenac und Azetylsalizylsäure (ASS)
1998,
32
, 14c
Leserbrief: Gleichzeitige Gabe von Azetylsalizylsäure und nichtsteroidalen Antiphlogistika
1997,
31
, 88c