Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Omeprazol,
Protonenpumpenhemmer zur Prävention gastrointestinaler Blutungen unter oralen Antikoagulanzien?
2019,
53
, 22
Die Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern ist mit erhöhter Letalität assoziiert
2017,
51
, 63a
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern: erhöhtes Risiko für Demenz und chronische Niereninsuffizienz?
2016,
50
, 41
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern: erhöhtes Risiko für Demenz und chronische Niereninsuffizienz?
2016,
50
, 41
Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö
2015,
49
, 33
Langzeittherapie mit Protonenpumpen-Hemmern erhöht das Risiko für Schenkelhalsfrakturen bei älteren Frauen
2012,
46
, 30a
Interaktionen von Protonenpumpen-Hemmern und Clopidogrel – was tun?
2009,
43
, 73
Protonenpumpen-Hemmer (Omeprazol, Rabeprazol) plus Clopidogrel nach Akutem Koronarsyndrom - eine prognostisch ungünstige Kombination
2009,
43
, 26
Hypomagnesiämie, Hypokalziämie und Hypokaliämie infolge Langzeitmedikation mit Omeprazol
2008,
42
, 89
Protonenpumpenhemmer: zu häufige Verordnung und Risiken bei Dauertherapie
2008,
42
, 49
Protonenpumpenhemmer: zu häufige Verordnung und Risiken bei Dauertherapie
2008,
42
, 49
Leserbrief
2007,
41
, 71b
Blutendes Ulcus ventriculi oder duodeni. Hoch dosierter Protonenpumpenhemmer vor der endoskopischen Untersuchung wirksam
2007,
41
, 61a
Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien
2007,
41
, 17
Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen
2006,
40
, 90
Durchfälle bei Reisenden und Reiserückkehrern: Prophylaxe und Therapie
2006,
40
, 73
Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus bei Hämodialysepatienten mit dem Kalzimimetikum Cinacalcet
2005,
39
, 05
Nochmals: Arzneitherapien an der Obergrenze der finanziellen Belastbarkeit
2002,
36
, 96a
Arzneitherapien an der Obergrenze der finanziellen Belastbarkeit. Beispiele Protonenpumpen-Hemmer, Interferon/Ribavirin und Infliximab in der Gastroenterologie
2002,
36
, 65
Die 30 kostenintensivsten Arzneimittel in Berlin
2001,
35
, 95
Leserbrief: Wirkungsäquivalente Dosierungen der Protonenpumpen-Inhibitoren
2001,
35
, 39b
Behandlung von Refluxkomplikationen und -beschwerden nach resezierenden Magenoperationen
2000,
34
, 36
Behandlung von Sodbrennen in der Allgemeinpraxis
1999,
33
, 78a
Intermittierende Behandlung der Refluxkrankheit mit Säureblockern
1999,
33
, 31a
Zur Diagnostik und Therapie der Refluxösophagitis. Konsensus eines Expertengremiums
1999,
33
, 09
Gastrointestinale Nebenwirkungen nicht-steroidaler Antiphlogistika. Neues zur Prophylaxe und Behandlung
1999,
33
, 01
Vergleich der Wirkung von Omeprazol, Ranitidin und Misoprostol bei gastroduodenalen Ulzera unter NSAID-Behandlung
1998,
32
, 29a
Neues zu Arzneimittelnebenwirkungen
1997,
31
, 78a
Leserbrief: Eradikation von Helicobacter pylori
1997,
31
, 47b
Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie
1997,
31
, 17