Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Plasmozytom,
Multiples Myelom: Das Zeitalter der Immuntherapie hat begonnen
2018,
52
, 09
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 54
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 39b
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2016,
50
, 39b
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
2014,
48
, 38b
Neues onkologisches Arzneimittel: Pomalidomid zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Multiplen Myeloms
2014,
48
, 05
Neue Arzneimittel 2009
2011,
45
, 01
Neue Arzneimittel 2007
2009,
43
, 01
Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs)
2008,
42
, 73
Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms
2006,
40
, 89
Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms
2006,
40
, 89
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Leserbrief: Wirksamkeit von CC-5013 (Revimid
®
) beim Plasmozytom
2004,
38
, 32
Wirksamkeit und Toxizität unterschiedlicher Konditionierungsbehandlungen vor autologer peripherer Blutstammzell-Transplantation bei neu diagnostiziertem Plasmozytom
2003,
37
, 06a
Nochmals: Arzneitherapien an der Obergrenze der finanziellen Belastbarkeit
2002,
36
, 96a
Arzneitherapien an der Obergrenze der finanziellen Belastbarkeit (Teil 1). Beispiele Erythropoietin und intravenöse Immunglobuline in der Hämotologie/Onkologie
2002,
36
, 25
Erythropoietin: Behandlung der Anämie bei allen Patienten mit soliden Tumoren, malignen Lymphomen und Plasmozytom?
2000,
34
, 77
Wirksamkeit von Thalidomid in der Behandlung des Plasmozytoms
2000,
34
, 45b
Stammzell-Transplantation ohne vorausgehende myeloablative Behandlung
1998,
32
, 85a
Therapie mit Bisphosphonaten bei Knochenerkrankungen. Wirkungen, Indikationen, Nebenwirkungen (Teil 1)
1998,
32
, 41
Chemotherapie von hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren: Dosisintensivierung wirklich der Standardtherapie überlegen?
1998,
32
, 21a