Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Pneumonie,
Mittelschwere ambulant erworbene Pneumonie: Verkürzung der antibiotischen Therapie möglich
2021,
55
, 34
Remdesivir als erstes Medikament von der Europäischen Kommission zur Behandlung von Patienten mit COVID-19 zugelassen: Mehr als ein Hoffnungsträger?
2020,
54
, 56
Obduktionsbefunde bei COVID-19-Patienten mit therapeutischen Konsequenzen
2020,
54
, 52DB01
Schwerer Verlauf von COVID-19: Wirksamkeit von Rekonvaleszentenplasma
2020,
54
, 50
COVID-19: Die Suche nach wirksamen und sicheren Arzneimitteln zur medikamentösen Therapie geht weiter
2020,
54
, 48
Epidemiologie der SARS-CoV-2-Infektion auf der "Diamond Princess"
2020,
54
, 44DB01
COVID-19: Keine Hinweise auf einen ungünstigeren Verlauf unter ACE-Hemmern und Angiotensin-2-Rezeptor-Blockern
2020,
54
, 40
COVID-19: Wissenschaftliche Standards in klinischen Studien zu Arzneimitteln dürfen nicht dem Zeitdruck geopfert werden!
2020,
54
, 37
Aktuelle Aspekte der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland und Österreich
2020,
54
, 30
COVID-19: Höheres Infektions- und Erkrankungsrisiko durch ACE-Hemmer, AT-II-Rezeptorblocker und Ibuprofen?
2020,
54
, 29
Medikamentöse Therapie bei COVID-19: Was wissen wir zu den aktuell empfohlenen, aber noch nicht zugelassenen Arzneimitteln?
2020,
54
, 25
Ein neues Coronavirus aus China. Rationale Maßnahmen sind gefordert – kein Grund zur Panik
2020,
54
, 09
Neue Antibiotika – nur marginaler Fortschritt, aber keine nachhaltige Besserung der Probleme mit bakteriellen Infektionen
2016,
50
, 09
Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, die eine Behandlung im Krankenhaus erfordert: Daten aus den USA
2015,
49
, 61
Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie
2015,
49
, 43a
Ambulant erworbene Pneumonie: zusätzliche Behandlung mit einem Glukokortikosteroid
2015,
49
, 13
Im Krankenhaus erworbene Infektionen
2014,
48
, 47b
Milde bis mittelschwere, ambulant erworbene Pneumonie - dreitägige Antibiotikatherapie ebenso wirksam wie achttägige Therapie
2006,
40
, 68b
Milde bis mittelschwere, ambulant erworbene Pneumonie - dreitägige Antibiotikatherapie ebenso wirksam wie achttägige Therapie
2006,
40
, 68b
Neuere Fluorchinolone
2000,
34
, 49
Kann die Prophylaxe gegen Pneumocystitis carinii bei HIV-Infizierten unter hochaktiver antiretroviraler Therapie weggelassen werden?
1999,
33
, 47a