Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Stent,
Leserbrief: Zur Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
2018,
52
, 72
Frühe „Deeskalation“ der dualen Plättchenhemmung nach Akutem Koronarsyndrom?
2018,
52
, 01
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
2017,
51
, 94
Sicherheitswarnung vor resorbierbarem Koronar-Stent
2017,
51
, 39a
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
2017,
51
, 17
Resorbierbare Koronar-Stents
2016,
50
, 68
Neues zu Dauer und Intensität der dualen Plättchenhemmung nach Implantation koronarer Stents
2014,
48
, 61b
Zweifache oder dreifache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und akutem Herzinfarkt oder Anlage eines koronaren Stents?
2013,
47
, 60
Gerinnungshemmung nach Anlage eines koronaren Stents bei bestehender oraler Antikoagulation: ASS danach überflüssig?
2013,
47
, 36
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten
2012,
46
, 17
Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?
2011,
45
, 33
Koronarstents: Revolution durch Resorption?
2011,
45
, 27
Koronarstents: Revolution durch Resorption?
2011,
45
, 27
Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten
2010,
44
, 17
Kardiovaskuläre Implantate – Qualität ihrer Zulassungsstudien und Evidenz der Ergebnisse
2010,
44
, 09
Stenting einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose bei schwer einstellbarer Hypertonie – cui bono?
2009,
43
, 85b
Konventionelle oder medikamentenbeschichtete Stents bei Interventionen in aortokoronaren Venen-Bypässen? Die SOS-Studie
2009,
43
, 42
Konventionelle oder medikamentenbeschichtete Stents bei Interventionen in aortokoronaren Venen-Bypässen? Die SOS-Studie
2009,
43
, 42
Clopidogrel nach elektiver Implantation medikamentenbeschichteter Koronarstents. Aktuelle Guidelines, aber keine prospektive Studie
2008,
42
, 63
Leserbrief
2007,
41
, 48b
Stabile Angina pectoris: Die zusätzliche perkutane koronare Intervention bessert bei Männern nicht die Prognose
2007,
41
, 39
Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel-Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich
2007,
41
, 25
Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel-Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich
2007,
41
, 25
Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel-Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich
2007,
41
, 25
Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel-Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich
2007,
41
, 25
TYPHOON- und PASSION-Studie: Keine überzeugenden Vorteile Sirolimus- bzw. Paclitaxel-beschichteter Stents bei akutem Myokardinfarkt
2006,
40
, 76
Beschichtete koronare Stents bei In-Stent-Restenose
2005,
39
, 27
Späte Thrombosen in medikamentenbeschichteten koronaren Stents
2004,
38
, 85a
Pharmakovigilanz: Subakute Stent-Thrombosen beim Sirolimus-Stent (Cypher)
2003,
37
, 86b
Beschichtete Stents
2003,
37
, 37
Mit Medikamenten beschichtete Stents, eine Revolution?
2002,
36
, 20
Leserbrief: Kosten von Eptifibatid und anderen GP-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten bei Implantation koronarer Stents
2001,
35
, 48
Leserbrief: Kosten von Eptifibatid und anderen GP-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten bei Implantation koronarer Stents
2001,
35
, 48
ACE-Hemmer sind nicht wirksam zur Prophylaxe einer Restenose nach koronarer Stent-Implanation. Die PARIS-Studie
2001,
35
, 45b
Eptifibatid bei koronaren Stent-Implantationen. Die ESPRIT-Studie
2001,
35
, 21b
Kann eine medikamentöse Prophylaxe Okklusionen biliärer Stents verhindern?
2000,
34
, 68b
Nochmals: Clopidogrel oder Ticlopidin nach Stent-Implantation? Die CLASSICS-Studie
2000,
34
, 67b
Neues in der Behandlung des akuten Myokardinfarkts? Der Streit um Akut-PTCA oder Thrombolyse
2000,
34
, 57
Neues in der Behandlung des akuten Myokardinfarkts? Der Streit um Akut-PTCA oder Thrombolyse
2000,
34
, 57
Neues in der Behandlung des akuten Myokardinfarkts? Der Streit um Akut-PTCA oder Thrombolyse
2000,
34
, 57
Leserbrief: Ticlopidin oder Clopidogrel bei Implantation koronarer Stents?
2000,
34
, 32a
Neuere Thrombozytenfunktionshemmer - "Superaspirine"
1999,
33
, 33
Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?
1999,
33
, 11