Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Studien,
Beschleunigt zugelassene onkologische Arzneimittel: In nachfolgenden Studien nicht belegter Nutzen hat oft keine regulatorischen Konsequenzen
2021,
55
, 88DB02
Interessenkonflikte in der SARS-CoV-2-Pandemie: Transparenz notwendig
2021,
55
, 56
Interessenkonflikte von Leitlinien-Autoren: die Assoziation mit positiven Empfehlungen
2021,
55
, 43b
Gehört die statistische Signifikanz in den Ruhestand?
2021,
55
, 20DB01
Der erste zugelassene adenovirale Vektorimpfstoff gegen SARS-CoV-2: ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222)
2021,
55
, 13
Die beiden ersten zugelassenen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19
2021,
55
, 01
Überwachung klinischer Studien durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde – verliert der Wachhund seine Zähne?
2020,
54
, 99a
Anwendungsbeobachtungen beeinflussen das Verordnungsverhalten
2020,
54
, 83
Wichtige Hinweise zur Beurteilung von Nichtunterlegenheitsstudien
2020,
54
, 75
Können therapeutische Ergebnisse großer internationaler Arzneimittelstudien auf Patienten in Mitteleuropa übertragen werden?
2020,
54
, 69
Verblindung bei randomisierten kontrollierten Studien nicht immer notwendig?
2020,
54
, 36DB01
Wie erreichen wir mehr Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen und bessere, vertrauenswürdige Evidenz in Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie medizinischer Praxis?
2019,
53
, 96DB01
Die Geldflüsse von der pharmazeutischen Industrie zu Ärztinnen und Ärzten, medizinischen Institutionen und Patienteninitiativen in Österreich und in Deutschland 2018
2019,
53
, 88DB01
Systematische Fehler in Beobachtungsstudien am Beispiel von Digoxin
2019,
53
, 79b
Hinweise zum Verständnis und zur Bewertung von Metaanalysen
2019,
53
, 47
"Alternative Fakten" zur Erklärung enttäuschend negativer Studienergebnisse?
2019,
53
, 16DB01
Amerikanischer Brustkrebsspezialist verheimlichte zahlreiche Interessenkonflikte
2018,
52
, 79a
Interessenkonflikte der externen Berater und ehemaligen Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde – honoriert wird später
2018,
52
, 72DB01
Pseudowissenschaftliche Veröffentlichungen und Kongresse: Unseriöse Allianz von Autoren und Verlagen
2018,
52
, 64DB01
Die Überzeugungskraft der verstopften Rohre oder: Warum sich wissenschaftliche Beweise oft erst auf dem Friedhof durchsetzen
2018,
52
, 48DB01
Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose: Verbessern Postmarketing-Studien die Evidenz für die krankheitsmodifizierende Wirksamkeit?
2018,
52
, 43
Leserbrief - Nochmals: Geographische Unterschiede bei Studienergebnissen. Die PLATO-Studie
2018,
52
, 24
„Data Sharing“ bei klinischen Studien: weiterhin Verbesserungsbedarf
2018,
52
, 22
DER ARZNEIMITTELBRIEF Jahrgang 2017
2018,
52
, 08DB01
Qualität der Berichte und Methoden randomisierter kontrollierter Studien über 30 Jahre
2017,
51
, 64DB01
Geographische Unterschiede bei Studienergebnissen im Zeitalter der globalisierten klinischen Forschung
2017,
51
, 61
Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen?
2017,
51
, 48DB01
Finanzielle Verbindungen der Hauptprüfer von Arzneimittelstudien zu pharmazeutischen Unternehmern: häufiger positive Studienergebnisse
2017,
51
, 32DB01
Ist das Monitoring von klinischen Studien ausreichend?
2017,
51
, 08DB01
Interessenkonflikte von Verfassern kardiologischer Leitlinien
2017,
51
, 07b
Klinische Berichte zu neu zugelassenen Arzneimitteln jetzt öffentlich zugänglich
2017,
51
, 06
Neu zugelassene onkologische Wirkstoffe – bei der Mehrzahl werden für Patienten relevante Endpunkte unzureichend untersucht
2017,
51
, 01
Die Ergebnisse aller klinischen Studien müssen veröffentlicht werden!
2016,
50
, 96DB01
Zurückziehen bereits publizierter Artikel – eine neue Dimension der Einflussnahme medizinischer Unternehmer auf wissenschaftliche Ergebnisse?
2016,
50
, 95
Häufigkeit finanzieller Interessenkonflikte bei Autoren U.S.-amerikanischer Leitlinien zu soliden Tumoren
2016,
50
, 88DB01
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum
2016,
50
, 32DB01
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen
2016,
50
, 17
Kann man den Ergebnissen der ROCKET-AF-Studie trauen?
2016,
50
, 13
Arzneimitteltherapie bei Kindern – die schwierige Suche nach Evidenz
2015,
49
, 49
Register für klinische Studien: Veröffentlichung von Ergebnissen häufig noch Fehlanzeige
2015,
49
, 32DB01
Neue Arzneimittel: Richtlinie der EMA zur Publikation klinischer Berichte – ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Transparenz
2014,
48
, 79
Manipulation von Studienergebnissen durch den Sponsor am Beispiel Valsartan
2014,
48
, 64DB01
Von Subgruppen und statistischen Assoziationen
2014,
48
, 56DB01
Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln – ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz bei klinischen Studien
2014,
48
, 32DB01
Dabigatran: Publikation zu Messungen von Blutkonzentrationen manipuliert
2014,
48
, 30a
Zulassung neuer Arzneimittel durch die FDA – ist die Evidenz aus den klinischen Studien ausreichend?
2014,
48
, 16DB01
Neue Arzneimittel: In Zulassungsstudien werden aus Sicht der Arzneimittelsicherheit oft zu wenige Patienten und diese unzureichend lang studiert
2013,
47
, 54b
10 Regeln für guten Medizinjournalismus: Wie und was Journalisten und Journalistinnen schreiben sollten
2013,
47
, 32DB01
Klinische Arzneimittelstudien - wie beeinflussen Angaben zum Sponsoring die Interpretation der Ergebnisse durch Ärzte?
2013,
47
, 09
Wissenschaftliche Irreführung durch Publikationsplanung (Ghost management) und Ghostwriting
2012,
46
, 59
Leserbrief: „Thought Leadership”
2012,
46
, 56
Öffentlicher Zugang zu allen Daten klinischer Studien - eine alternativlose Forderung
2012,
46
, 49
„Thought Leadership“
2012,
46
, 32DB01
Teriflunomid bei Multipler Sklerose. Eine plazebokontrollierte Studie
2011,
45
, 91
Erläuterungen des Bundesministeriums für Gesundheit zur Veröffentlichung klinischer Prüfungen nach § 42b des AMG
2011,
45
, 80b
Leserbrief Öffentlich zugängliches Register für klinische Studien zu Arzneimitteln in Europa
2011,
45
, 80a
Öffentlich zugängliches Register für klinische Studien zu Arzneimitteln in Europa: ein erster unzureichender Schritt zu mehr Transparenz
2011,
45
, 54a
Deklaration von Interessenkonflikten in Metaanalysen: mehr Transparenz erforderlich
2011,
45
, 36
Finanzierung klinischer Arzneimittelstudien und die Folgen
2010,
44
, 39a
Informationen zu Wirksamkeit und Schäden verschreibungspflichtiger Arzneimittel, die niemals die Ärzte in den USA erreichen
2010,
44
, 15a
Kardiovaskuläre Implantate – Qualität ihrer Zulassungsstudien und Evidenz der Ergebnisse
2010,
44
, 09
Vorschläge zur Planung und Durchführung randomisierter kontrollierter Studien am Beispiel Onkologie
2009,
43
, 47b
Seeding Trials am Beispiel Rofecoxib (VioxxÒ)
2009,
43
, 30
Überschätzung von Arzneimitteleffekten durch Publication bias
2008,
42
, 79
Leserbrief: Zur Aussagekraft der Number needed to treat
2004,
38
, 23
Die Publikation randomisierter onkologischer Studien als Abstracts nach der Präsentation als Vorträge
2003,
37
, 87a
Evidence b(i)ased medicine?
2003,
37
, 55a
Wie häufig werden ”Number Needed to Treat” (NNT) und absolute Risiko-Reduktion (ARR) in randomisierten kontrollierten Studien angegeben?
2002,
36
, 71c
Schutz von Daten oder Schutz von Legenden?
2002,
36
, 22b
Revidierte CONSORT-Richtlinien zur Beurteilung randomisierter klinischer Studien
2001,
35
, 46
Ausverkauf der akademischen Medizin?
2000,
34
, 79a
Nefazodon und Psychotherapie zur Behandlung chronischer Depressionen oder eine neue Form der Forschung
2000,
34
, 78b
Schwierigkeiten mit der Rekrutierung von Patienten für randomisierte plazebokontrollierte Studien
1999,
33
, 56a
Was lehren uns die großen Studien?
1999,
33
, 25